
Simsonbrunnen - Bern, Switzerland
Posted by:
fi67
N 46° 56.877 E 007° 27.024
32T E 382077 N 5200545
One of the famous 16th century fountains in Bern.
Waymark Code: WMF37K
Location: Bern, Switzerland
Date Posted: 08/15/2012
Views: 11
EN: "The Samson fountain is located in Kramgasse in Bern and is one of the famous 16th century fountains in the old city.
The fountain was built in 1527 by Hans Gieng and in 1544 extended with an octagonal water basin. The statue represents the biblical hero Samson, dressed in Roman style, as he grabs a lion's mouth in order to tear him (cf. Judges 14:6). Samson was a popular symbol of power in the 16th century and was considered as the Biblical Hercules.
Samson is armed with the jawbone of a donkey (compare Judges 15.15 to 17) and also carries the tools of a butcher. Possibly, this fountain was donated by the guild of butchers. Originally it was called Schaalbrunnen (Schaal as of ancient Bernese German name of a slaughter house), since 1687 the butchers fountain until it received its present name in 1827.
Column and figure were replaced in 1973 by copies of Hans Dubi." (Translated from Wikipedia)
DE: "Der Simsonbrunnen steht in der Kramgasse in Bern und gehört zu den Berner Altstadtbrunnen aus dem 16. Jahrhundert.
Der Brunnen wurde 1527 errichtet und 1544 um ein achteckiges Wasserbecken und die von Hans Gieng geschaffene Brunnenfigur erweitert. Diese stellt den römisch gekleideten biblischen Helden Simson dar, wie er einen Löwen beim Maul packt, um ihn zu zerreissen (vergleiche Buch der Richter 14,6). Simson war im 16. Jahrhundert ein beliebtes Sinnbild der Kraft und galt als der biblische Herakles.
Simson ist bewaffnet mit dem Kinnbacken eines Esels (vergleiche Buch der Richter 15,15-17) und trägt ausserdem die Werkzeuge eines Metzgers. Möglicherweise wurde dieser Brunnen von der Zunft der Metzger gestiftet. Ursprünglich hiess er Schaalbrunnen (von Schaal als altertümlicher berndeutscher Bezeichnung eines Schlachthauses), seit 1687 Metzgernbrunnen und erst 1827 erhielt er seine heutige Bezeichnung.
Säule und Figur wurden 1973 durch Kopien von Hans Dubi ersetzt." (Wikipedia: (
visit link)