
Kitzbühler Gletscher-Mühlensteine, Tirol, Austria
N 47° 26.718 E 012° 23.339
33T E 303156 N 5257955
Kitzbühler Gletscher-Mühlensteine, Tirol, Austria
Waymark Code: WMDPCN
Location: Tirol, Austria
Date Posted: 02/10/2012
Views: 22
[DE]
Das einzige Zeugnis der Gletschermühlen ist diese Steinpyramide im Stadtpark. Hier steht ihr also vor einer Pyramide aus Gletschermühlensteinen. Die Pyramide ist die einzig verbliebene Erinnerung an die Aufdeckung eines einzigartigen eiszeitlichen Naturdenkmals im Sommer 1911.
Gletschermühlen sind durch an der Gletscheroberfläche oder in Spalten abfließende Schmelzwässer geschaffene spiralwandige Hohlformen im Eis. Die hierdurch in kreisförmige Bewegung versetzten Gesteinstrümmer verschiedenster Korngrößen forcieren die Erweiterung und Vertiefung dieser Formen und werden dabei selbst rund geschliffen.
Gletschermühlen können Durchmesser von bis zu 10 Metern erreichen und entstehen meist in flachen Bereichen des Gletschers mit horizontalen Gletscherspalten. Sie können bis zum Grund des Gletschers reichen und hunderte Meter tief sein.
Für die Glaziologie spielen Gletschermühlen durch die leichte Zugänglichkeit in das Innere eines Gletschers eine wichtige Rolle. Die Bezeichnung Mühle wurde von dem mahlenden, meist rotierenden Abfluss des Schmelzwassers abgeleitet.
Die Überbleibsel der eiszeitlichen Gletschermühlen, in den felsigen Untergrund erodierte Gletschertöpfe, finden sich in allen Gebieten der glazialen Vereisung.
Im Jahre 1911 wurde die Reichsstraße Kitzbühel – St. Johann „inkameriert“. Dafür wurde ein Steinbruch in der Mühlau (Besitzanteile der Bauernhöfe Unter- und Obermühlau und Schernfeichten, alle in der Katastralgemeinde Kitzbühel – Land) wieder in Betrieb genommen, weil die ausführende Firma möglichst in der Nähe Schotter für den Straßenbau suchte. Nach dem Abtragen der Humusschicht und des Moränenschuttes kamen in dem geglätteten felsigen Kern des Hügels Gletscherschliffe und eine Gruppe von zehn Gletschertöpfen verschiedener Größe und Entwicklungsstufe samt den Mahlsteinen zum Vorschein. Der größte Kessel mit einem Durchmesser von 4 m war 10 m tief. Auf seinem Grund lag ein Rollstein von schätzungsweise 10 t Gewicht.
Der Staatsbahninspektor Raimund Riedl erkannte am 6. August diese Erscheinungen als „Gletschermühlen“. Er erreichte die sofortige Einstellung der Arbeiten für den Steinbruch. Schon am nächsten Tag fand sich eine behördliche Kommission ein, der auch ein Beamter der Bezirkshauptmannschaft und ein Vertreter des Landesverbandes für Fremdenverkehr angehörten. Der erste Fachmann für Geologie in Tirol, ein Universitätsprofessor, kam einige Tage später aus dem Urlaub, die k. k. geologische Reichsanstalt in Wien beauftragte einen Sektionsgeologen mit der Erstellung eines Gutachtens.
Nach Abwägung der damaligen Kosten für weitere Sprengungen, Umlegung der Straßenpläne, oder verzicht auf die Erhaltung der Gletschermühle, kam es jedoch bedauerlicherweise zur Sprengung der Gletschermühlen.
Die hier dargestellten Gletschermühlensteine bestehen aus unterschiedlichen eiszeitlichen Gesteinen.
Quelle: Stadt Kitzbühel, Mitteilungsblatt der Stadtverwaltung, www.wikipedia.org & Privat
[EN]
The only witness of the potholes is this cairn in the park. Here she is faced with a pyramid of glacial mill stones. The pyramid is the only remaining memory of the discovery of a unique natural monument in the glacial summer 1911th
Potholes are due at the glacier surface or in crevices flowing meltwater created spiralwandige hollows in the ice. The resulting offset in circular movement of rock debris of various grain sizes accelerate the expansion and deepening of these forms and are a matter of ground round.
Potholes can reach diameters of up to 10 meters and occur mostly in shallow areas of the glacier with crevasses horizontal. You have until the bottom of the glacier and reach hundreds of meters deep.
For Glaciology potholes play by the easy access to the interior of a glacier an important role. The name was derived from the mill grinding, usually rotating flow of melt water.
The remnants of the glacial potholes in the bedrock eroded potholes, are found in all areas of the glacial ice.
In 1911, the national highway were Kitzbühel - St. John "inkameriert". For a quarry in the Mühlau (ownership shares of the farms and in sub Mühlau Feichten and shear, all in the cadastral Kitzbühel - Land) was put back into service because the company performing the most sought in the vicinity of gravel for road construction. After removal of the humus layer and the Moränenschuttes came in the smoothed rocky core and glacial striations of the hill to a group of ten potholes of various sizes and stage of development, including the millstones fore. The largest vessel with a diameter of 4 m was 10 m deep. At its base was a rolling stone, estimated at 10 tons.
The State Railway Inspector Raymond Riedl acknowledged on 6 August this phenomena as "potholes". He reached for the immediate cessation of work for the quarry. The very next day there was a an official Commission, which also included an official from the district administration and a representative of the National Association for Tourism. The first expert in geology in the Tyrol, a university professor, came a few days later from vacation, which commissioned Imperial Geological Institute in Vienna an imperial section of geologists with an opinion.
After considering the cost of further explosions at the time, reallocation of road plans, or to dispense with the preservation of the glacier mill, but unfortunately it came to blow up the potholes.
The presented Gletschermühle stones are made of different glacial rocks.
Source: City of Kitzbühel, newsletter of the City Council, Private & www.wikipedia.org
Waymark is confirmed to be publicly accessible: yes
 Parking Coordinates: N 47° 26.713 W 012° 23.373
 Access fee (In local currency): .00
 Requires a high clearance vehicle to visit.: no
 Requires 4x4 vehicle to visit.: no
 Public Transport available: yes
 Website reference: Not listed

|
Visit Instructions:
No specific requirements, just have fun visiting the waymark.