
Entstehungsgeschichte des Isarwinkels, Bayern, Germany
N 47° 45.813 E 011° 33.330
32T E 691492 N 5293183
Entstehungsgeschichte des Isarwinkels, Bayern, Germany
Waymark Code: WMDP2B
Location: Bayern, Germany
Date Posted: 02/08/2012
Views: 19
[DE]
Geokulturpfad Bad-Tölz
Der Isarwinkel erschließt sich vom Kalvarienberg aus mit einem Blick nach Süden : Das breite Isartal liegt inmitten sanft gerundeter, meist dicht bewaldeter Hügel mit Höhen um die 1.350 Meter. Weiter südlich steigen übergangslos schroffe, bis zu 2.800 Meter auf ragende Gesteinswände der Kalkalpen empor.
Diese auffälligen Landschaftsunterschiede sind auf unterschiedliche Gesteinsarten zurückzuführen. Im Isarwinkel kommen insgesamt
vier Zonen verschiedener Gesteinsabfolgen vor. Sie verlaufen streifenförmig hintereinander angeordnet von Ost nach West und entstanden alle aus Meeresablagerungen. Aber ihre Entstehungszeiten und Entstehungsorte unterscheiden sich beträchtlich:
Die Kalk und Dolomitgesteine im Süden ( kalkalpine – Gesteine Zone 1 ) bildeten sich vor ??? Millionen Jahren in flachen Meeresbereichen. 125 Millionen Jahre später wurde in großen Meerestiefen die Sandsteine und Mergel( Flyschgesteine – Zone 2 ) abgelagert, aus denen die bewaldeten Hügel des Isarwinkels bestehen.
Unmittelbar südlich von Bad-Tölz treten wenig auffällige graue Kalkschichten zutage ( Helvetische Gesteine – Zone 3 ) Sie sind älter als die Flyschgesteine und stammen aus randlichen flachen Meeresbereichen.
Den unteren Teil des Kalvarienbergs bauen blaugrüne Tonmergelschichten auf ( Molasse- Gesteine – Zone 4 ) Sie wurden vor 38 Millionen Jahren in einem flachen Meeresbecken abgesetzt.
Diese Gesteinsvielfalt auf engem Raum zeigt, dass die scheinbar so unbewegliche Erdkruste in Millionen von Jahren sehr mobil ist . Enorme Kräfte deren Energie aus tieferen Zonen der Erde stammt, wirken auf die Erdkruste ein. Sie können die Kruste dehnen und bestehende Ozeane verbreitern oder durch einengende Bewegungen Ozeane zum Verschwinden bringen.
Derartige Prozesse führten zur Entstehung des Alpengebirges:
Südlich von Tölz befand sich vor 250 Millionen Jahren das riesige Tethysmeer . In seinen flachen Meeresgebieten am Nordrand bildeten sich die kalkalpinen Gsteine. 50 Millionen Jahre später dehnte sich der Meeresbereich zwischen Festland und kalkalpinen Ablagerungen. Es entstand eine untermeerische Absenkungszone. Der Bereich der kalkalpinen Gesteine rückte dadurch weit nach Süden. In den vorgelagerten flachen Meeresgebieten bildeten sich helvetische Gesteine. Vor 140 Millionen Jahren stoppten die Dehnungsbewegungen. Der Tethysozean begann sich zu verengen.Weit südlich vom heutigen Alpenhauptkamm stapelten sich die kalkalpinen Ablagerungen deckenartig übereinander. Zwischen kalkalpinem und helvetischem Ablagerungsraum senkte sich ein tiefer untermeerischer Graben ein, das Entstehungsgebiet der Flyschgesteine.
Eine zweite Einengungsphase vor 40 Millionen Jahren bewegte die kalkalpinen Gesteinsstapel weiter nordwärts. Dabei drückten sie große Areale der Flyschgesteine auf helvetische Ablagerungen. Anhaltende Einengungen schoben schließlich kalkalpine Gesteinsdecken auf diesen Gesteins- Stapel. Vor dem Überschiebungsbereich senkte sich das schmale Becken des Molassemeeres ein. Es fanden nur noch geringe Verschiebungsbewegungen nach Norden statt. Dabei wurden südliche Bereiche der Molassegesteine mit einbezogen. Vor fünf Millionen Jahren hoben sich die Alpen zum heutigen Hochgebirge empor. Bei den Einengungsvorgängen zerbrachen Teile der Gesteinsschichten, wurden steilgestellt oder verfaltet. Vor 2,5 Millionen Jahren vergletscherte der gesamte alpine Raum. Der Isarwinkel lag immer wieder unter vielen hundert Metern Eis. Erst der endgültige Rückzug der Gletscher vor 10.000 Jahren hinterließ den Formenreichtum der heutigen Landschaft.
[EN]
Bad Tolz-Geokulturpfad
The Isar River opens out from Calvary with a view to the south: the wide Isar Valley is surrounded by gently rounded, mostly densely wooded hills with heights around 1350 meters. Further south climb steep transition, up to 2,800 meters up on towering rock walls of the Alps.
These distinctive landscape differences are due to different rock types. In total Isarwinkel come
four zones of different rock sequences before. They run a strip behind the other from east to west, and all came from marine sediments. But their emergence times and places of origin differ considerably:
The limestone and dolomite rocks in the south (kalkalpine - Zone 1 rocks) formed from? Millions of years in shallow marine areas. 125 million years later at great ocean depths, the sandstones and marls (Flyschgesteine ??- Zone 2) was deposited, that make up the wooded hill of Isar angle.
Just south of Bad Tolz-gray limestone inconspicuous emerge (Helvetic rocks - Zone 3) They are older than the Flyschgesteine ??and come from marginal shallow sea areas.
The lower part of the Calvary built on blue-green Tonmergelschichten (molasse rocks - Zone 4) have been sold for 38 million years ago in a shallow marine basin.
This diversity of rock in a confined space shows that the seemingly immovable earth's crust over millions of years is very mobile. Enormous forces whose power comes from deeper zones of the world, affect the Earth's crust. You can expand the existing ocean crust and widening or narrowing movements by bringing oceans to disappear.
Such processes have led to the formation of the Alpine mountains:
South of Toelz was 250 million years ago the vast Tethys Sea. In his shallow marine areas on the northern edge of the formed kalkalpinen Gsteine. 50 million years later stretched the sea area between the mainland and kalkalpinen deposits. There was a submarine drop zone. The range of kalkalpinen rocks moved by far to the south. In the offshore shallow marine areas were formed Helvetic rocks. 140 million years ago stopped the stretching movements. The Tethysozean began to verengen.Weit south of present-day Alpine divide the kalkalpinen deposits stacked one above the other cover. Between kalkalpinem Helvetian and depositional environment of submarine sank a deep ditch one, the formation region of Flyschgesteine.
A second restriction phase 40 million years ago moved the rock pile kalkalpinen northward. They expressed great areas of the Helvetic Flyschgesteine ??on deposits. Continued narrowing eventually pushed kalkalpine rock covers on this rock pile. In front of the overthrust area sank one of the narrow pelvis Molassemeeres. There were only small movements rather than shifting to the north. It was southern areas of marl included. Five million years ago, the Alps for today's high mountains lifted up. With the narrowing processes broke parts of the rock layers were folded or sharply asked. 2.5 million years ago, the entire glaciated alpine area. The Isarwinkel was always under hundreds of meters of ice. It was not until the final retreat of the glaciers 10,000 years ago, leaving the shape of today's rich landscape.
Waymark is confirmed to be publicly accessible: yes
 Access fee (In local currency): .00
 Requires a high clearance vehicle to visit.: no
 Requires 4x4 vehicle to visit.: no
 Parking Coordinates: Not Listed
 Public Transport available: Not Listed
 Website reference: Not listed

|
Visit Instructions:
No specific requirements, just have fun visiting the waymark.