[DE] "Von der zweistöckigen Aussichtsplattform "Alte Liebe" hat man einen tollen Ausblick auf die Elbe.
Die Alte Liebe ist tatsächlich alt: Das zweigeschössige Holz-Bauwerk wurde im Jahr 1733 erbaut – als Schiffsanleger und Wellenbrecher. Noch heute legen von der Alten Liebe die Schiffe in Richtung der Inseln Neuwerk und Helgoland sowie zu den Seehundsbänken ab. Vor allem aber trifft man sich auf der Alten Liebe, um die großen Pötte aus aller Welt zu bestaunen, die hier ganz nah vorbeifahren.
Der Schiffsansagedienst Cuxhaven e. V. informiert die Gäste tagsüber von April bis Oktober - zwischen 10 und 19 Uhr - auf der „Alten Liebe“ über Größe, Herkunft und Ziel der vorbeifahrenden Schiffe. Den "Live-Stream" findet man auch im Internet.
Laut Gorch Fock soll ein altes Segelschiff mit Namen „Olivia“ früher als Anlegerponton gedient haben. Die Schiffer nannten den Platz „Oliv“. Aus diesem plattdeutschen Wort entstand dann später der Name „Alte Liebe“. Eingeweihte erklären den Namen wiederum anders: Der Wasserbaumeister Kapitän Spanninger hat im Jahre 1733 drei alte Schiffe, von denen eines „Die Liebe“ hieß, vor Cuxhaven versenkt. Die Schiffe wurden mit Pfählen umgeben und der Zwischenraum mit Steinen und Buschwerk aufgefüllt. Daraus entstand dann der Anleger „Alte Liebe“. Wer auch immer Recht haben mag, der Name Cuxhaven ist und bleibt mit der Alten Liebe verbunden."
(
visit link)
[en] “From the two-storey “Alte Liebe” viewing platform, you have a great view of the Elbe.
Alte Liebe is indeed old: the two-storey wooden structure was built in 1733 - as a jetty and breakwater. Even today, ships depart from Alte Liebe for the islands of Neuwerk and Helgoland as well as the seal banks. Above all, however, people meet on the Alte Liebe to marvel at the large ships from all over the world that pass close by.
The Cuxhaven Ship Announcement Service informs guests during the day from April to October - between 10 am and 7 pm - on the “Alte Liebe” about the size, origin and destination of the passing ships. The “live stream” can also be found on the Internet.
According to Gorch Fock, an old sailing ship called “Olivia” used to serve as a pontoon. The skippers called the place “Oliv”. This Low German word later gave rise to the name “Alte Liebe”. Insiders explain the name differently: in 1733, the hydraulic engineer Captain Spanninger sank three old ships, one of which was called “Die Liebe”, off Cuxhaven. The ships were surrounded by piles and the space between them was filled with stones and bushes. This resulted in the “Alte Liebe” jetty. Whoever is right, the name Cuxhaven is and remains associated with the Alte Liebe.”
Visit Instructions:As a suggestion for your visit log, please make every effort to supply a brief-to-detailed note about your experience at the Waymark. If possible also include an image that was taken when you visited the Waymark. Images can be of yourself, a personal Waymarking signature item or just one of general interest that would be of value to others. Sharing your experience helps promote Waymarking and provides a dynamic history of your adventures.