Preussischer Meilenstein - Brühl, NRW, Germany
Posted by: Groundspeak Premium Member FamilieFrohne
N 50° 49.474 E 006° 53.211
32U E 351169 N 5632444
DE: Preußischer Rundkopf-Meilenstein an der Liblarer Straße in Brühl. --- EN: Prussian roundhead milestone on Liblarer Straße in Brühl.
Waymark Code: WM1956J
Location: Nordrhein-Westfalen, Germany
Date Posted: 11/27/2023
Published By:Groundspeak Premium Member Ernmark
Views: 3

DE: Die Lechenicher Bezirksstraße im Preußischen Straßennetz wurde bereits 1824 von der "Oberwegebaudirektion Cöln" geplant, aber erst zwischen 1831 und 1833 wurden die Pläne in die Tat umgesetzt. Die Straße verband die damaligen Städte Brühl und Lechenich (heute Ortsteil der Stadt Erftstadt).

Beginnend an der Ecke Pingsdorfer Straße und Liblarer Straße führte sie am Wasserturm in Brühl vorbei in die Ville, passierte den Obersee und den Liblarer See und kam letztendlich an der heutigen Brühler Straße in Erftstadt wieder zum Vorschein. Von dort ging es über die heutige Carl-Schurz-Straße und die heutige Bonner Straße bis auf den Marktplatz in Lechenich.

Entlang der Strecke wurde nach Maßgabe der Direktion an jeder Preußischen Meile (etwa 7.5km) ein Entfernungsstein aufgestellt. Abweichend von den üblichen Meilensteinen in Form eines Obelisken wurden auf der linksrheinischen Seite nach Anregung des Oberbauwegeinspektors Eberhard Freymann ein etwa 2m hoher Rundkopf-Meilenstein aus Sandstein verwendet, der bedeutend weniger Material benötigte.

Rundkopf-Meilensteine tragen den Preußischen Adler mit geöffneten Flügeln, Zepter und Reichsapfel eingelassen im Kopfteil, die Beschriftung erfolgte in der damals gültigen Frakturschrift. Im oberen Randteil ist der jeweilige Regierungsbezirk (hier "Regierungs-Bezirk Cöln") angegeben, im unteren Randtteil steht der jeweilige Unterbezirk (hier "Landkreis Cöln"). Die Bezeichnung der Straße steht im mittleren Teil des Steines, der Startort ist oben angegeben, der Zielort steht darunter (hier "Brühl Lechenicher Bezirksstraße"), oftmals auch mit dem Baudatum (welches hier fehlt). Über dem Sockel ist ein etwas 20cm durchmessendes Medallion angebracht, welches in römischen Zahlen (hier "II") und dem Wort "Meilen" die Entfernung angibt.

Der Meilenstein stand der Streckenmessung nach an der Carl-Schurz-Straße zwischen dem heutigen Münchweg und der Erftbrücke, wurde aber wie viele Meilensteine im Rheinland in den Jahren 1950 bis 1960 im Rahmen von Straßenverbreiterungen abgebaut und im Betriebshof eingelagert. Anfang der 1980er wurden einige der Steine wieder an der ursprünglichen Streckenführung (wenn auch nicht am ursprünglichen Ort) aufgestellt. So platzierte man den Stein für dieses Waymark an der Liblarer Straße 107.

Referenz:
- Meilenstein Journal Nr. 61 aus dem Jahr 2011, Seiten 5-7 der Forschungsgruppe Meilensteine e.V.


EN: The Lechenicher district road in the Prussian road network was planned by the "Oberwegebaudirektion Cöln" (which translates to Upper Roads Construction Directorate Cologne) as early as 1824, but the plans were only put into action between 1831 and 1833. The road connected the former cities of Brühl and Lechenich (today part of the city of Erftstadt).

Starting at the corner of Pingsdorfer Straße and Liblarer Straße, it led past the water tower in Brühl into the Ville, passed the Obersee (upper lake) and the Liblarer See (Liblar lake) and finally emerged again at today's Brühler Straße in Erftstadt. From there it went via today's Carl-Schurz-Straße and today's Bonner Straße to the market square in Lechenich.

Along the route, a distance stone was set up at every Prussian mile (which is approx. 7.5km) in accordance with the requirements of the directorate. Deviating from the usual milestones in the form of an obelisk, an approximately 2m high round-headed milestone made of sandstone, which required significantly less material, was used on the left bank of the Rhine, following the suggestion of the senior road inspector Eberhard Freymann.

Round-headed milestones bear the Prussian eagle with open wings, a scepter and an imperial orb embedded in the head part; the inscription was in the Fraktur script that was valid at the time. The respective administrative district (here "Regierungs-Bezirk Cöln" (Cologne administrative district)) is indicated in the upper edge part, and the respective sub-district is indicated in the lower edge part (here "Landkreis Cöln" (Cologne district)). The name of the street is in the middle part of the stone, the starting point is stated at the top, the destination is below (here "Brühl Lechenicher Bezirksstraße"), often with the construction date (which is missing here). Above the base is a 20cm diameter medallion, which indicates the distance in Roman numerals (here "II") and the word "Meilen" (miles).

According to the route measurement, the milestone was on Carl-Schurz-Straße between today's Münchweg and the Erft Bridge, but like many milestones in the Rhineland, it was dismantled between 1950 and 1960 as part of road widening and stored in the depot. In the early 1980s, some of the stones were re-erected along the original route (although not always in the original location). So the stone for this waymark was placed at Liblarer Straße 107.

Reference: Milestone Journal No. 61 from 2011, pages 5-7 of the research group Milestones e.V.

Condition: Worn

Date placed: 01/01/1833

Material: Stone

Inscription:
Regierungs-Bezirk Cöln
Landkreis Cöln

Brühl
Lechenicher
Bezirksstraße

II
Meilen


Name of road: Liblarer Straße 107, 50321 Brühl

Visit Instructions:
Tell us about your visit. Please supply a couple of photographs. Do you know any historical information about this milestone?
Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest Milestones
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
Date Logged Log User Rating  
Ostseerocker visited Preussischer Meilenstein - Brühl, NRW, Germany 11/13/2024 Ostseerocker visited it