
Zur Geschichte des Bergwerks Herznach - Herznach, AG, Switzerland
Posted by:
fi67
N 47° 28.457 E 008° 02.350
32T E 427601 N 5258319
A historical marker in front of the former iron ore mine of Herznach.
Waymark Code: WM17TTV
Location: Aargau, Switzerland
Date Posted: 04/04/2023
Views: 1
EN: The former iron ore mine of Herznach is located on the western edge of the village. Today it houses the mining museum. The silo has been converted into a bed and breakfast.
Translation of the marker: "The history of the Herznach mine
The beginnings
During the First World War, Switzerland stepped up its search for domestic raw materials in order to
reduce its dependence on foreign countries. In 1919, during geological investigations, iron oolithe was discovered in a quarry above Herznach on the eastern slope of the Hübstel. In the same year, the canton of Aargau granted the "Studiengesellschaft für die Nutzbarmachung schweizerischer Erzlagerstätten" a concession for an ore mine near Herznach. Members of the study society, founded in 1918, included the Federal Department of Economic Affairs, Gebrüder Sulzer AG in Winterthur, Ludwig von Roll'sche Eisenwerke in Gerlafingen and AG der von Moss'sche Eisenwerke in Lucerne.
In 1920, a test gallery was built on the site of what was later to become the mine's 370-meter-long main adit. Extensive investigations by geologist Alfred Amsler in the area between Herznach and Wölflinswil revealed a mineable ore reserve of around 30 million tons with an iron content of between 28 and 33 percent. The mine went into operation in 1937. In that year, the output amounted to 33,329 tons of ore, which was smelted in the German Ruhr region in the absence of a blast furnace in Switzerland.
The heyday during the World War
In 1941, Jura-Bergwerke AG was founded, which operated the mine from then on. The main shareholder was Ludwig von Roll'schen Eisenwerke AG. In the same year, 139 employees working in three shifts extracted 211,783 tons of ore - the largest mining volume in the mine's history. Initially, the ore was transported by truck to Frick for shipment by rail. In mid-1942, a concrete silo with a capacity of 1,000 tons was put into operation, from which a 4.2-kilometer-long cableway transported the ore to Frick (up to 700 tons per day); from there, it went by rail to Basel and by ship to the Ruhr area. A small amount of ore came to Choindez, where von Roll-Werke operated a blast furnace on an experimental basis from 1943.
In exchange for the Herznach and Sargans ore delivered to Germany, Switzerland received crude steel and other urgently needed goods. Consequently, ore exports played an important role for the Swiss war economy and thus for national defense. The quantities of iron and coal mined in Switzerland during the war covered about 30 percent of domestic requirements.
Postwar mining and closure
At the end of the Second World War, mining came to a virtual standstill. In 1946, the five remaining workers mainly took care of the maintenance of the mine facilities. The following year, the mine supplied the new blast furnace in Choindez, and later also the one in Gerlafingen. Soon, exports to Germany resumed. In 1955, the 36 workers achieved the highest ore output of the post-war period, 56,664 tons. The closure of the Choindez furnace in 1966 marked the end of the mine. The transport costs for exporting the ore, with its relatively low iron content, were too high to guarantee the mine's survival - there was better and cheaper iron ore on the world market. In 1967, Jura-Bergwerke AG gave up the mine A year earlier, the Gonzen mine near Sargans had already ceased operations. In total, the Herznach mine supplied 1.7 million tons of ore, about half of which was mined during the Second World War.
Sponsor: RAIFFEISEN - Your Raiffeisen Banks on the Eisenweg in Zeihen, VVölflinswil and Herznach"
DE: Das ehemalige Eisenbergwerk von Herznach befindet sich am westlichen Dorfrand. Heute befindet sich darin das Bergwerkmuseum. Das Silo ist zu einem Bed and Breakfast umgebaut worden.
Der Text: "Zur Geschichte des Bergwerks Herznach
Die Anfänge
Während des Ersten Weltkriegs verstärkte die Schweiz die Suche nach einheimischen Rohstoffen, um
die Abhängigkeit vom Ausland zu mindern. Im Rahmen von geologischen Untersuchungen stiess man 1919 oberhalb von Herznach in einem Steinbruch am Ostabhang des Hübstels auf Eisenoolith. Im selben Jahr erteilte der Kanton Aargau der „Studiengesellschaft für die Nutzbarmachung schweizerischer Erzlagerstätten" die Konzession für ein Erzbergwerk bei Herznach. Mitglieder der 1918 gegründeten Studiengesellschaft waren u.a. das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement, die Gebrüder Sulzer AG in Winterthur, die Ludwig von Roll'schen Eisenwerke in Gerlafingen sowie die AG der von Moss'schen Eisenwerke in Luzern.
1920 wurde an der Stelle des späteren 370 Meter langen Hauptstollens des Bergwerks ein Versuchsstollen angelegt. Die umfangreichen Untersuchungen des Geologen Alfred Amsler im Gebiet zwischen Herznach und Wölflinswil ergaben einen abbauwürdigen Erzvorrat von gegen 30 Millionen Tonnen mit einem Eisengehalt zwischen 28 und 33 Prozent. 1937 nahm das Bergwerk seinen Betrieb auf. In jenem Jahr betrug die Fördermenge 33 329 Tonnen Erz, das in Ermangelung eines Hochofens in der Schweiz im deutschen Ruhrgebiet verhüttet wurde.
Blütezeit während des Weltkriegs
1941 kam es zur Gründung der Jura-Bergwerke AG, die fortan das Bergwerk betrieb. Hauptaktionär war die Ludwig von Roll'schen Eisenwerke AG. Im selben Jahr förderten 139 Beschäftigte im Dreischichtbetrieb 211 783 Tonnen Erz — die grösste Abbaumenge in der Geschichte der Mine. Anfänglich wurde das Erz auf Lastwagen zum Bahnverlad nach Frick geführt. Mitte 1942 konnte ein Betonsilo mit einem Fassungsvermögen von 1000 Tonnen in Betrieb genommen werden, von dem aus eine 4,2 Kilometer lange Seilbahn das Erz nach Frick transportierte (bis 700 Tonnen pro Tag); von dort gelangte es mit der Bahn nach Basel und mit Schiffen ins Ruhrgebiet. Eine geringe Menge Erz kam nach Choindez, wo ab 1943 die von Roll-Werke versuchsweise einen Hochofen betrieben.
Für das nach Deutschland gelieferte Herznacher und Sarganser Erz erhielt die Schweiz Rohstahl und andere dringend benötigte Güter. Folglich spielte der Erzexport für die schweizerische Kriegswirtschaft und damit für die Landesverteidigung eine wichtige Rolle. Die während des Krieges in der Schweiz geförderten Mengen an Eisen und Kohle deckten gegen 30 Prozent des Inlandbedarfs.
Nachkriegsförderung und Schliessung
Am Ende des Zweiten Weltkriegs kam der Abbau praktisch zum Erliegen. 1946 kümmerten sich die fünf verbliebenen Arbeiter hauptsächlich um den Unterhalt der Grubenanlagen Im folgenden Jahr belieferte das Bergwerk den neuen Hochofen von Choindez, später auch denjenigen in Gerlafingen. Bald setzte der Export nach Deutschland wieder eine. 1955 erreichten die 36 Arbeiter mit 56 664 Tonnen die höchste Erzfördermenge der Nachkriegszeit Die Stilllegung des Ofens in Choindez 1966 bedeutete das Ende des Bergwerks. Die Transportkosten für den Export des Erzes mit seinem verhältnismässig niederen Eisengehalt waren zu hoch, um das Überleben des Bergwerkes zu garantieren — auf dem Weltmarkt gab es besseres und billigeres Eisenerz. 1967 gab die Jura-Bergwerke AG die Grube auf Bereits ein Jahr zuvor hatte das Bergwerk Gonzen bei Sargans seinen Betrieb eingestellt. Insgesamt lieferte das Bergwerk Herznach 1,7 Millionen Tonnen Erz, rund die Hälfte davon während des Zweiten Weltkriegs.
Sponsor: RAIFFEISEN • Ihre Raiffeisenbanken am Eisenweg in Zeihen, VVölflinswil und Herznach"
Group that erected the marker: Raiffeisen Bank
 URL of a web site with more information about the history mentioned on the sign: [Web Link]
 Address of where the marker is located. Approximate if necessary: Bergwerkstrasse Herznach, AG Switzerland 5027

|
Visit Instructions:
Take a picture of the marker, preferably including yourself or your GPSr in the photo. A very detailed description of your visit may be substituted for a photo. In any case please provide a description of your visit. A description of only "Visited" or "Saw it while on vacation" by anyone other than the person creating the waymark may be deleted by the waymark owner or the category officers.