Rheinhafen Andernach, RP, Germany
Posted by: Groundspeak Regular Member kaschper69
N 50° 26.500 E 007° 25.600
32U E 388283 N 5588922
Der Rheinhafen in Andernach.
Waymark Code: WM1712V
Location: Rheinland-Pfalz, Germany
Date Posted: 11/18/2022
Published By:Groundspeak Premium Member pmaupin
Views: 0

[DE] "Der Rheinhafen Andernach ist ein Binnenhafen in Andernach. Der mit einem Güterumschlag von 3,125 Millionen Tonnen (2010) größte Hafen am Mittelrhein wird von den Stadtwerken Andernach betrieben. Er erstreckt sich am Rhein von Stromkilometer 611,7 bis 612,6 und besteht aus dem Stromhafen und einem Hafenbecken.

Bei Ausgrabungen auf dem Gelände einer ehemaligen Malzfabrik, die zwischen dem Alten Krahnen und dem Bollwerk lag, wurden Beweise für einen Hafen aus der rund 500 Jahre dauernden römischen Herrschaft in Andernach gefunden. Heimische Rohstoffe, Möbel, Salz und Öl wurden ausgeführt, andere Dinge für die Versorgung der Umgebung angelandet. Auch nach der Übernahme Andernachs durch die Franken um 450 n. Chr. verlor der Umschlagplatz Andernach nicht an Bedeutung. Im 8. Jahrhundert wurden immer mehr Basaltmühlsteine und Töpferwaren aus dem Mayener Raum verschifft.

Im 11. Jahrhundert wurde der Hafen erstmals als portus bezeichnet und 1147 der Andernacher Rheinzoll erwähnt. 1559 wurde der Alte Krahnen fertiggestellt, der die bis dahin verwendeten Schwimmkräne ablöste. Im 19. Jahrhundert erlangte der Hafen immer größere Bedeutung für die Verschiffung der vulkanischen Baustoffe. 1879 wurde er an die Linke Rheinstrecke angeschlossen. Da der bisherige Umschlagplatz zwischen dem Alten Krahnen und dem Bollwerk, einer einstigen Zollstation, nicht mehr ausreichte, wurde 1905 beschlossen, eine Rheinwerft von 650 Metern Länge oberhalb des Bollwerks zu bauen. Dieser Stromhafen wurde 1910 fertiggestellt; er hatte einen Gleisanschluss und drei Elektrokräne. Schon 1917 gab es den Plan zum Bau eines 1000 Meter langen Hafenbeckens oberhalb der Rheinwerft.

Nach 1949 wurden, bedingt durch die starke Nachfrage nach Baustoffen, leistungsfähige Bandanlagen, Kräne und Stahlhochsilos im Hafenbereich errichtet. Seit 1970 ist das Hafenbecken in Betrieb.

Der Stromhafen wurde 1910 eingerichtet und hat eine Länge von 919 Metern und eine nutzbare Fahrwasserbreite von 50 Metern. Er dient hauptsächlich zum Umschlag von Baustoffen wie Bims und Lavalit und von Getreide. Dafür stehen vier Bandverladeanlagen und drei Kräne (5, 6 und 8 Tonnen) zur Verfügung. Empfindliche Güter können in verschiedenen Lagerhallen aufbewahrt werden, für die Getreideverladung gibt es ein Getreidesilo mit 23.000 Tonnen Lagerkapazität. Schüttgüter werden auf der befestigten Uferanlage gelagert. 500 Meter des Hafens verfügen über einen Gleisanschluss zur Linken Rheinstrecke.

Das Hafenbecken wurde 1970 eröffnet. Die Hafeneinfahrt liegt bei Kilometer 611,7 und ist 80 Meter breit. 2009/2010 wurde das Becken vergrößert und hat nun eine Länge von 650 Metern und 90 Meter Breite. 1170 Meter sind mit Spundwänden befestigt, im Bereich der Mineralölverladung ist eine schräge Böschung, die Schiffe werden dort an Dalben festgemacht. Die Südseite dient dem Containerumschlag, die Nordseite der Baustoff- und Mineralölverladung. Das Tanklager hat eine Kapazität von 25.000 m³. Dort wurden 2010 rund 500.000 Tonnen Mineralölprodukte für verschiedene Gesellschaften gelöscht. Für den Baustoffumschlag stehen zwei Wippkräne (15 und 45 Tonnen) zur Verfügung.

Auf der Südseite befindet sich das 48.000 m² große Containerterminal, das für trimodalen Verkehr eingerichtet ist. Für die Containerverladung stehen zwei Containerbrücken mit 45 und 50 Tonnen Nutzlast sowie eine überdachte Ladebrücke für empfindliche Güter des Werks Rasselstein (Coils), zwei kleinere Ladebrücken (32 und 6 Tonnen) und ein Wippkran mit 45 Tonnen Tragkraft zur Verfügung. Des Weiteren gibt es noch drei 45-Tonnen-Reach-Stacker, Gabelstapler und einen 45-Tonnen-Wippkran. Auf den Freiflächen können bis zu 4000 Container gelagert werden. Der Gleisanschluss hat eine Länge von 750 Metern. Im gesamten Hafengelände verteilt stehen noch 30 verschließbare Stahlhochsilos, in denen rund 6000 m³ nässeempfindliche Schüttgüter gelagert werden können. Seit November 2010 verkehrt zwischen dem Hafen und Antwerpen der Containerzug Mittelrhein-Flandern-Express. In den ersten zwei Monaten wurden 430 Waggons abgefertigt. Im ersten Halbjahr 2011 wurden insgesamt 1200 Güterwagen be- und entladen.

Der Containerhafen wird mehrmals wöchentlich fahrplanmäßig von verschiedenen Befrachtern angefahren.

Im Rheinhafen Andernach kommen die folgenden Güter an: Perlit aus Marokko, Ceolit aus Ungarn, Bims aus Island, Italien, Griechenland, Türkei und Teneriffa, Korund und Bauxit aus China, Kohle aus Südafrika, Streusalz aus Italien.

Im Rheinhafen Andernach gehen die folgenden Güter ab: Weißblech (Coils), Maschinen, Behälter, Bims, Lava, Basalt, Flugsand und Papiererzeugnisse."

(visit link)

[EN] "Rheinhafen Andernach" is an inland port in Andernach. With a cargo turnover of 3.125 million tons (2010), it is the largest port on the Middle Rhine and is operated by Stadtwerke Andernach. It extends along the Rhine from river kilometer 611.7 to 612.6 and consists of the river port and a port basin.

During excavations on the site of a former malt factory, located between the Old Krahnen and the bulwark, evidence was found of a harbor dating back to the Roman rule in Andernach, which lasted for about 500 years. Domestic raw materials, furniture, salt and oil were exported, other things for the supply of the surrounding area were landed. Even after the Franks took over Andernach around 450 AD, Andernach as a transshipment point did not lose its importance. In the 8th century, more and more basalt millstones and pottery were shipped from the Mayen area.

In the 11th century the port was first called portus and in 1147 the Andernach Rhine toll was mentioned. In 1559, the Old Krahnen was completed, replacing the floating cranes used until then. In the 19th century, the port became increasingly important for the shipment of volcanic building materials. In 1879 it was connected to the Left Bank of the Rhine. Since the previous transhipment area between the Old Krahnen and the bulwark, a former customs station, was no longer sufficient, it was decided in 1905 to build a Rhine wharf 650 meters long above the bulwark. This river port was completed in 1910; it had a railway siding and three electric cranes. As early as 1917, there was a plan to build a 1000-meter-long harbor basin above the Rhine wharf.

After 1949, due to the strong demand for building materials, efficient belt conveyors, cranes and high-rise steel silos were built in the harbor area. The harbor basin has been in operation since 1970.

The Stromhafen was established in 1910 and has a length of 919 meters and a usable fairway width of 50 meters. It is mainly used for handling building materials such as pumice and lavalite and grain. Four belt loading facilities and three cranes (5, 6 and 8 tons) are available for this purpose. Sensitive goods can be stored in various warehouses, and for grain loading there is a grain silo with 23,000 tons of storage capacity. Bulk goods are stored on the paved waterfront. 500 meters of the port have a rail siding to the Left Bank of the Rhine.

The harbor basin was opened in 1970. The harbor entrance is located at kilometer 611.7 and is 80 meters wide. In 2009/2010, the basin was enlarged and now has a length of 650 meters and a width of 90 meters. 1170 meters are fortified with sheet pile walls, in the area of mineral oil loading there is a sloping embankment, ships are moored there on dolphins. The south side is used for container handling, the north side for building materials and mineral oil loading. The tank terminal has a capacity of 25,000 m³. Around 500,000 tons of petroleum products were unloaded there for various companies in 2010. Two luffing cranes (15 and 45 tons) are available for handling construction materials.

On the south side is the 48,000 m² container terminal, which is equipped for trimodal traffic. For container loading, there are two container gantry cranes with 45 and 50 tons payload as well as a covered loading bridge for sensitive goods of the Rasselstein plant (coils), two smaller loading bridges (32 and 6 tons) and a luffing crane with 45 tons capacity. There are also three 45-tonne reach stackers, forklifts and a 45-tonne luffing crane. Up to 4000 containers can be stored in the open areas. The siding has a length of 750 meters. There are still 30 lockable steel high-rise silos distributed throughout the port area, in which around 6000 m³ of moisture-sensitive bulk materials can be stored. Since November 2010, the Mittelrhein-Flanders Express container train has been operating between the port and Antwerp. In the first two months, 430 wagons were handled. In the first half of 2011, a total of 1200 freight cars were loaded and unloaded.

The container port is served several times a week by various charterers on a scheduled basis.

The following goods arrive at the Rhine port of Andernach: Perlite from Morocco, Ceolit from Hungary, pumice from Iceland, Italy, Greece, Turkey and Tenerife, corundum and bauxite from China, coal from South Africa, road salt from Italy.

The following goods depart from the Rhine port of Andernach: tinplate (coils), machinery, containers, pumice, lava, basalt, drifting sand and paper products."

Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)
Wikipedia Url: [Web Link]

Visit Instructions:
To post a visit log to this waymark you need to visit and write about the actual physical location. Any pictures you take at the location would be great, as well.
Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest Wikipedia Entries
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
There are no logs for this waymark yet.