Klara, Paul und Lore Breslau — Frankfurt am Main, Germany
Posted by: Groundspeak Premium Member prussel
N 50° 06.992 E 008° 38.768
32U E 474700 N 5551647
Stolpersteine für Paul Breslau, Klara Breslau, geb. Auerbacher und Lore Breslau vor den Haus Schloßstraße 120 in Frankfurt am Main, Stadtteil Bockenheim
Waymark Code: WM16E0Z
Location: Hessen, Germany
Date Posted: 07/11/2022
Published By:Groundspeak Premium Member ištván
Views: 0

HIER WOHNTE
KLARA BRESLAU
GEB. AUERBACHER
JG. 1892
DEPORTIERT 1941
LODZ
VERSCHOLLEN

HIER WOHNTE
PAUL BRESLAU
JG. 1877
DEPORTIERT 1941
LODZ
ERMORDET 6.4.1942

HIER WOHNTE
LORE BRESLAU
JG. 1923
DEPORTIERT 1941
LODZ
VERSCHOLLEN

Paul Breslau wurde am 19.10.1877 in Frankfurt am Main geboren und lebte bis 1903 bei seinen Eltern Moritz Breslau und Nelly Breslau, geb. Stern, in der Schloßstr. 46. Nach einem Aufenthalt in Berlin bis 1918 kehrte er zu seiner Mutter zurück. Er übte den Beruf eines Kaufmannes (Handelsvertreter) in der Textilbranche aus. Paul Breslau war verheiratet mit Klara Breslau, geborene Auerbacher, geb. am 1. 12.1892 in Kippenheim. Beide wohnten ab 13.8.1929 in der Schloßstr. 98, heute Schloßstr. 120. Sie hatten zwei Kinder, Heinz (Jg. 1922) und Lore (Jg. 1923).
Paul Breslaus Betrieb wurde am 30.9.1938 eingestellt und am 12.11.1938 abgemeldet (Quelle: Steuerkartei/Gewerbekartei). Nach der Schließung des Geschäfts war die Familie ohne jegliches Einkommen. Die Wohnung in der Schloßstraße mußte aufgegeben werden, und die Familie zog in eine Zweizimmerwohnung in der Liebigstr. 24. Den Lebensunterhalt bestritt die Familie aus dem Verkauf ihres persönlichen Besitzes.
Heinz Breslau konnte im Januar 1939 über Holland nach England emigrieren und lebte danach in Australien. Paul, Klara und Lore Breslau gelangten im Herbst 1941 in den Besitz eines Einreisevisums in die USA. Sie warteten auf ein Schiff, auf dem sie von Lissabon dorthin einreisen konnten, als sie am 19.10.1941 verhaftet und nach Lodz/Getto Litzmannstadt deportiert wurden. Paul Breslau starb dort am 6.4.1942. Klara und Lore Breslau gelten als verschollen und wurden nach dem Krieg für tot erklärt.
Die Stolpersteine für die Familie Breslau wurden am 13. September 2005 verlegt.
Quelle: Initiative Stolpersteine Frankfurt am Main e.V.

Year/Jahrgang: Not listed

Deported to: Not listed

Visit Instructions:
In order to claim your visit to this waymark, you will need to upload at least one clear picture of the Stolperstein.
Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest Stolpersteine
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
There are no logs for this waymark yet.