Paul Sonntag — Frankfurt am Main, Germany
Posted by: Groundspeak Premium Member prussel
N 50° 07.051 E 008° 38.676
32U E 474591 N 5551757
Stolperstein für Paul Sonntag vor den Haus Robert-Mayer-Straße 48 in Frankfurt am Main, Stadtteil Bockenheim
Waymark Code: WM16E0Y
Location: Hessen, Germany
Date Posted: 07/11/2022
Published By:Groundspeak Premium Member ištván
Views: 1

HIER WOHNTE
PAUL SONNTAG
JG. 1890
VERHAFTET JULI 1943
'VORBERREITUNG ZUM
HOCHVERRAT'
1944 GEFÄNGNIS POTSDAM
HINGERICHTET 20.4.1945
BRANDENBURG - GÖRDEN

Paul Sonntag wurde am 10.2.1890 in Leipzig geboren. Im ersten Weltkrieg diente er an der Westfront und wurde mit dem EK II ausgezeichnet. Von Beruf war er Buchdrucker, Mitglied im Verband der Deutschen Buchdrucker, Mitglied der KPD und ab 1931 Vertreter der Arbeiter-Zeitung in Leipzig. Anfang der 1930er Jahre kam er nach Frankfurt und war verheiratet mit Gertrud Sonntag, geb. Köhler. Das Ehepaar bekam 1939 einen Sohn namens Anton.
1933 saß er wegen kommunistischer Betätigung mehrere Wochen in Schutzhaft. Das Oberlandesgericht Hamburg verurteilte ihn wegen Vorbereitung zum Hochverrat zu zwei Jahren Gefängnis. Nach Verbüßung der Strafe war er Vertreter für Staubsauger. 1937 wurde erneut gegen ihn ermittelt und er kam in das Frankfurter Polizeigefängnis. Das Verfahren wurde eingestellt. Ab 1937 arbeitete Paul Sonntag bei der Bauerschen Gießerei in Bockenheim.
Im Juli 1942 nahm man ihn wieder in "Schutzhaft". Der Vorwurf lautete, er habe seit 1940 ausländische Nachrichtensendungen abgehört, seit 1942 habe er mit eigenem Radiogerät selbst die Sender eingestellt. Diese Nachrichten habe er an seiner Arbeitsstelle mit Paul Janke und Josef Funk erörtert, er habe politische Gespräche mit dem jüdischen Ehepaar Kahn geführt, die Gruppe habe zwei Soldaten in Uniform kennengelernt und mit diesen derartige Gespräche begonnen. Dabei sei man zu dem Ergebnis gekommen, daß Deutschland den Krieg verlieren würde, es würde ein Umschwung kommen und die Demokratie wieder herrschen. Die beiden Soldaten waren wohl Spitzel der Gestapo. 1944 verlegte man Paul Sonntag in das Gefängnis Potsdam und erhob Anklage wegen Vorbereitung zum Hochverrat, Zersetzung der Wehrkraft und Abhörens und Verbreitens gefährdender Nachrichtensender. Der 2. Senat des Volksgerichthofs verurteilte Paul Janke, Josef Funk und Paul Sonntag mit Urteil vom 21. Februar 1945 zum Tode. Für Paul Sonntag wurde noch ein Gnadengesuch gestellt, er wurde jedoch am 20. April 1945 im Gefängnis Brandenburg-Goerden hingerichtet.
Der Stolperstein vor dem Haus Robert-Mayer-Straße 48 wurde am 21. Juni 2013 verlegt.
Quelle: Initiative Stolpersteine Frankfurt am Main e.V.

Year/Jahrgang: 04/20/1945

Deported to: Not listed

Visit Instructions:
In order to claim your visit to this waymark, you will need to upload at least one clear picture of the Stolperstein.
Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest Stolpersteine
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
There are no logs for this waymark yet.