
Friedhofskapelle Merten - Bornheim, NRW, Germany
N 50° 46.358 E 006° 55.326
32U E 353489 N 5626599
DE: Die ältesten Teile der Friedhofskapelle auf dem Friedhof im Bornheimer Stadtteil Merten stammen aus dem 12. Jahrhundert.
EN: The oldest parts of the cemetery chapel in the cemetery in Bornheim's Merten district date from the 12th century.
Waymark Code: WM169F3
Location: Nordrhein-Westfalen, Germany
Date Posted: 06/07/2022
Views: 1
DE: Die Friedhofskapelle St. Martinus an der Auelsgasse im Bornheimer Stadtteil Merten wurde im 12. Jahrhundert als zweischiffige Kirche im Auftrag des Erzbischofes Philipp von Heinsberg errichtet. Um 1871 wurde die Kirche, die Ende des 18. Jahrhunderts wegen der französischen Besetzung des Rheinlandes (1794 - 1815) aufgegeben worden war, in Teilen abgerissen, lediglich der Chor blieb erhalten.
Nach dem zweiten Weltkrieg errichtete man in den Jahren 1947 und 1948 die heutige Kapelle im romanischen Stil, wobei man die stehen gebliebene halbrunde Apsis der Kirche in das neue Gebäude integrierte. 2007 wurden umfassende Renovierungen durchgeführt. Geöffnet wird die unter Denkmalschutz stehende Kapelle nur noch während Beerdigungen.
Der Friedhof um die Kapelle wurde seit dem 17. Jahrhundert für Beerdigungen genutzt. Der Literaturnobelpreisträger Heinrich Böll lebte seit 1982 bis zu seinem Tod am 16. Juli 1985 in Merten und wurde auf dem Friedhof begraben. Zudem befindet sich auf dem Friedhofsgelände ein von Künstler Alexander Jokisch gestaltetes Urnenhaus (mit Namen "Portajom").
Quelle: Friedhofskapelle (Merten), Deutsche Wikipedia
EN: The cemetery chapel of St. Martinus at the road Auelsgasse in Bornheim's Merten district was built in the 12th century as a two-nave church by order of Archbishop Philipp von Heinsberg. Around 1871 parts of the church, which had been abandoned at the end of the 18th century due to the French occupation of the Rhineland (1794 - 1815), were demolished, only the choir survived.
After the Second World War, the present chapel was built in 1947 and 1948 in Romanesque style, integrating the remaining semi-circular apse of the church into the new building. Extensive renovations were carried out in 2007. The chapel, which is under monument protection, is only open during funerals.
The cemetery around the chapel was used for burials from the 17th century. Heinrich Böll, winner of the Nobel Prize in Literature, lived in Merten from 1982 until his death on July 16th, 1985 and was buried in the cemetery. There is also an urn house (named "Portajom") designed by the artist Alexander Jokisch on the cemetery grounds.
Reference: Cemetery chapel (Merten), German Wikipedia