Kurhaus - Wiesbaden, Hessen, Germany
Posted by: Groundspeak Regular Member kaschper69
N 50° 05.085 E 008° 14.810
32U E 446117 N 5548325
Kurhaus in Wiesbaden.
Waymark Code: WM161E8
Location: Hessen, Germany
Date Posted: 04/13/2022
Published By:Groundspeak Premium Member pmaupin
Views: 1

[DE] "Das Kurhaus der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden gehört zu den prunkvollsten Festbauten Deutschlands. Es ist der gesellschaftliche Mittelpunkt der Kurstadt Wiesbaden und bietet zahlreichen Veranstaltungen einen repräsentativen Rahmen. Neben einem großen und einem kleineren Festsaal beherbergt es die Kurhaus Gastronomie Gerd Käfer und Roland Kuffler GmbH & Co sowie die Spielbank Wiesbaden.

Das Kurhaus Wiesbaden bildet den Mittelpunkt des Wiesbadener Kurecks am Ende der Wilhelmstraße.

Vor dem Haupteingang (Westseite) befindet sich der Kurhausplatz und das sogenannte Bowling Green, eine von den englischen Kurgästen seinerzeit so getaufte Rasenfläche mit zwei Springbrunnen, eingerahmt von den Theater- und Kurhauskolonnaden und vormals je einer Reihe alter Platanen. Diese Fläche wurde in den Jahren 2004 bis 2006 mit einer Tiefgarage unterbaut. Vorher wurden sämtliche, zum Teil nicht mehr standsichere, Platanen gefällt. Sie wurden nach Beendigung der Baumaßnahme durch je eine Doppelreihe neu gepflanzter Platanen ersetzt. Die südlichen Theaterkolonnaden sind Teil des Hessischen Staatstheaters, in den nördlichen Kurhauskolonnaden – mit 129 m längste Säulenhalle Europas – ist das Kleine Spiel (Automatenspiel) der Spielbank untergebracht. Das Kurhaus bildet – von der Wilhelmstraße aus betrachtet – den prächtigen Abschluss des Bowling Greens.

Hinter dem Kurhaus (Ostseite) beginnt der langgestreckte Kurpark mit Konzertmuschel und dem Kurpark-Weiher.

Wiesbadens Bedeutung als Kurstadt blickt auf eine lange Geschichte zurück. Bereits die Römer kannten die Thermalquellen Wiesbadens. Auch der Name ‚Wiesbaden‘, entstanden aus Wisibada – „heilendes Bad“[1][2] – lässt die Bekanntheit der Wiesbadener Quellen auch im Mittelalter erkennen.

Als zu Beginn des 19. Jahrhunderts die Kur als Amüsementbetrieb der höheren Gesellschaftsschichten und des Adels immer populärer wurde, wuchs auch die Bedeutung Wiesbadens.

Im Jahre 1810 wurde der erste „Cursaal“, das Alte Kurhaus, fertiggestellt. Der klassizistische Bau hatte einen mittigen Säulenportikus und seitliche Säulengänge. Entworfen und ausgeführt wurde das „Gesellschaftshaus“ vom Architekten Christian Zais. Johann Wolfgang Goethe lobte das Gebäude bei einem seiner zahlreichen Aufenthalte.

Wiesbaden gewann als Kurstadt im 19. Jahrhundert immer größeres Ansehen: die Zahl der Kurgäste stieg von 20.000 im Jahr 1840 auf das Zehnfache im Jahr 1910. Die Einwohnerzahl stieg im selben Zeitraum von 10.000 auf 100.000 im Jahr 1906. Ab etwa 1852 trug man stolz den Titel Weltkurstadt und hatte schon bald Baden-Baden als bedeutendste Kurstadt Deutschlands überholt.

Dies erforderte schließlich ein größeres, moderneres und repräsentativeres Kurhaus. 1905 wurde das Alte Kurhaus abgerissen, um einem Nachfolger Platz zu machen. Der Architekt Friedrich von Thiersch errichtete für sechs Millionen Goldmark einen neuen prächtigen Bau im Stil des Neoklassizismus mit Jugendstilmotiven. Kaiser Wilhelm II., der alljährlich im Mai zu Besuch kam und den Bau förderte, nannte ihn bei seiner Eröffnung 1907 „das schönste Kurhaus der Welt“.


Ernst Wolff-Malm (zugeschrieben): Wiesbaden – Salus in fontibus remediumque in aquis, um 1907, Plakatentwurf, Ölkreide auf Holz, 97 × 74 cm, Privatsammlung Wiesbaden. Vor der Kulisse des neuen Kurhauses von 1907 ist eine blaue Quellnymphe zu sehen, der die Arme über einem nackten, knienden Paar ausbreitet.

Miniaturmodell des Wiesbadener Kurhauses als Schmuckdose aus Zinkguss, um 1910
Seitdem werden vor allem die beiden nach den Baumeistern benannten großen Säle – der größere Friedrich-von-Thiersch-Saal und der kleinere Christian-Zais-Saal – für zahlreiche Veranstaltungen genutzt.

Seit 1949 ist im ehemaligen Weinsaal das Große Spiel der Spielbank Wiesbaden untergebracht.

In den 1980er Jahren wurde das Gebäude einer umfassenden Sanierung unterzogen und mit moderner Veranstaltungstechnik ausgestattet. Diese ist im Keller untergebracht, der 1999 mit Wasser volllief und eine 5-wöchige Betriebsunterbrechung und 2 Mill. D-Mark Schaden verursachte. Am 11. Juli 2014 liefen die Keller bei einem Unwetter erneut voll. Das Haus war bis Anfang August geschlossen, der Schaden wird ein Vielfaches kosten, weil die digitale Technik ausgetauscht werden musste.

Das Gebälk über den Säulen im Friedrich-von-Thiersch-Saal trägt folgende rundum laufende lateinische Inschrift:

“IMP GUILELMO II AEDEM ANTE HOS CENTUM ANNOS CONSTITUTAM UT RECREARENTUR AEGROTANTES A SOLO IN MELIOREM STATUM ET ASPECTUM REFECERUNT EXORNAVERUNTQUE ORDO ET CIVES MATTIACI HYGIEAE CONSECRATA EST IPSO PRAESENTE IMPERATORE ANNO P CHR N MCMVII FUNDITUS RESTITUTA ANNO P CHR N MCMLXXXVII”

„Unter der Regierung von Kaiser Wilhelm II. haben der Rat und die Bürger der Stadt Wiesbaden das Kurhaus, das vor einhundert Jahren erbaut worden war, damit die Kranken geheilt werden, von Grund auf in besserem Zustand und Aussehen neu errichtet und ausgeschmückt. Es ist der Göttin Hygieia geweiht in Anwesenheit des Kaisers im Jahr 1907 nach Christi Geburt. Es wurde gründlich restauriert im Jahr 1987.“

(visit link)

[EN] "The Kurhaus in Wiesbaden, the capital of the state of Hesse, is one of the most magnificent festive buildings in Germany. It is the social center of the spa town of Wiesbaden and provides a prestigious setting for numerous events. In addition to a large and a smaller banqueting hall, it houses the Kurhaus Gastronomie Gerd Käfer und Roland Kuffler GmbH & Co and the Wiesbaden casino.

The Kurhaus Wiesbaden forms the center of the Wiesbaden Kureck at the end of Wilhelmstraße.

In front of the main entrance (west side) is the Kurhausplatz and the so-called Bowling Green, a lawn with two fountains, so named by the English spa guests at the time, framed by the theater and Kurhaus colonnades and formerly a row of old plane trees each. This area was covered with an underground car park between 2004 and 2006. Before that, all the plane trees, some of which were no longer stable, were felled. After completion of the construction project, they were replaced by a double row of newly planted plane trees. The southern theater colonnades are part of the Hessian State Theater, the northern Kurhaus colonnades - with 129 m the longest columned hall in Europe - house the small game (slot machine game) of the casino. The Kurhaus forms - viewed from Wilhelmstraße - the magnificent end of the bowling green.

Behind the Kurhaus (east side) begins the elongated Kurpark with concert shell and the Kurpark pond.

Wiesbaden's importance as a spa town looks back on a long history. The Romans were already aware of Wiesbaden's thermal springs. Also the name 'Wiesbaden', originated from Wisibada - "healing bath"[1][2] - indicates the fame of Wiesbaden's springs also in the Middle Ages.

At the beginning of the 19th century, as the spa became more popular as an amusement for the higher social classes and the nobility, Wiesbaden's importance grew as well.

In 1810, the first "Cursaal", the Old Kurhaus, was completed. The classicist building had a central portico and lateral porticoes. The "Gesellschaftshaus" was designed and executed by the architect Christian Zais. Johann Wolfgang Goethe praised the building during one of his numerous stays.

Wiesbaden's reputation as a spa town grew steadily in the 19th century: the number of spa guests rose from 20,000 in 1840 to ten times that number in 1910, and the population increased from 10,000 to 100,000 in 1906 during the same period. From around 1852, the town proudly bore the title of Weltkurstadt (World Spa Town) and soon overtook Baden-Baden as the most important spa town in Germany.

This eventually necessitated a larger, more modern and more representative Kurhaus. In 1905, the Old Kurhaus was demolished to make way for a successor. Architect Friedrich von Thiersch erected a magnificent new building in the neoclassical style with Art Nouveau motifs at a cost of six million gold marks. Emperor Wilhelm II, who visited every year in May and sponsored the construction, called it "the most beautiful Kurhaus in the world" when it opened in 1907.


Ernst Wolff-Malm (attributed): Wiesbaden - Salus in fontibus remediumque in aquis, c. 1907, poster design, oil pastel on wood, 97 × 74 cm, private collection Wiesbaden. In front of the backdrop of the new Kurhaus from 1907, a blue spring nymph can be seen spreading his arms over a naked, kneeling couple.

Miniature model of the Wiesbaden Kurhaus as a decorative box made of zinc casting, around 1910
Since then, especially the two large halls named after the builders - the larger Friedrich-von-Thiersch-Saal and the smaller Christian-Zais-Saal - have been used for numerous events.

Since 1949, the former wine hall has housed the big game of the Wiesbaden casino.

In the 1980s, the building underwent extensive renovation and was equipped with modern event technology. This is housed in the basement, which flooded with water in 1999, causing a 5-week interruption of operations and 2 million D-marks in damage. On July 11, 2014, the basement filled up again during a storm. The house was closed until the beginning of August, the damage will cost many times over because the digital technology had to be replaced.

The entablature above the columns in the Friedrich von Thiersch Hall bears the following Latin inscription running all around:

"IMP GUILELMO II AEDEM ANTE HOS CENTUM ANNOS CONSTITUTAM UT RECREARENTUR AEGROTANTES A SOLO IN MELIOREM STATUM ET ASPECTUM REFECERUNT EXORNAVERUNTQUE ORDO ET CIVES MATTIACI HYGIEAE CONSECRATA EST IPSO PRAESENTE IMPERATORE ANNO P CHR N MCMVII FUNDITUS RESTITUTA ANNO P CHR N MCMLXXXVII"

"Under the government of Emperor Wilhelm II, the council and citizens of the city of Wiesbaden rebuilt and decorated from scratch in better condition and appearance the Kurhaus, which had been built one hundred years ago so that the sick could be cured. It is dedicated to the goddess Hygieia in the presence of the emperor in 1907 AD. It was thoroughly restored in 1987."

Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)
Website: [Web Link]

Visit Instructions:
Please provide another photo of the location. You don't have to be in there shot, but you can. The photo requirement is to discourage any armchair visiting.
Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest Satellite Imagery Oddities
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
There are no logs for this waymark yet.