Mahnmal Alte Synagoge Magdeburg, Sachsen-Anhalt, Germany
Posted by: Groundspeak Regular Member kaschper69
N 52° 08.005 E 011° 38.175
32U E 680425 N 5779155
Mahnmal Alte Synagoge Magdeburg.
Waymark Code: WM16190
Location: Sachsen-Anhalt, Germany
Date Posted: 04/12/2022
Published By:Groundspeak Premium Member wayfrog
Views: 0

[DE] Mahnmal Alte Synagoge Magdeburg.

"Hier stand die Magdeburger Synagoge, eingeweiht am 14. September 1851, zerstört am 9. November 1938.

Dem Nazi-Terror fielen 1.521 Magdeburger jüdischen Glaubens, darunter 287 unschuldige Kinder, zum Opfer."

Quelle: Inschrift der Steinplatten

"Die Alte Synagoge Magdeburg war die Synagoge in Magdeburg. Sie befand sich in der Altstadt in der Großen Schulstraße 22 c.

Eine erste urkundliche Erwähnung einer jüdischen Gemeinde in Magdeburg datiert bereits aus dem Jahr 965. Die Gründung der Gemeinde wird für 957 vermutet. Das jüdische Wohngebiet befand sich außerhalb der Stadt in der Nähe der Sudenburg etwa im Bereich des heutigen Hasselbachplatz. Im Jahr 1492 erfolgte eine Vertreibung sämtlicher Juden. Die ursprüngliche Synagoge wurde zu einer christlichen Kirche mit dem Patrozinium der Jungfrau Maria, die jedoch im Zuge der Belagerung Magdeburgs durch Moritz von Sachsen 1550/51 zerstört wurde.

Bis 1704 gab es keine ansässige jüdische Bevölkerung in Magdeburg mehr. 1705 ließ sich dann Abraham Liebermann als Schutzjude mit einem Handelshaus in der Stadt nieder. In der Folgezeit entstanden erste Betstuben in der Kleinen Münzstraße Nr. 5 und der Prälatenstraße Nr. 27.

Durch das Anwachsen der Synagogen-Gemeinde zu Magdeburg bedingt wurde am 18. Februar 1849 bei der Stadt die Genehmigung zum Bau eines Gotteshauses beantragt. Nach erfolgter Genehmigung wurde in der Großen Schulstraße (heutige Julius-Bremer-Straße) am 19. September 1850 der Grundstein gelegt und am 14. September 1851 durch den Rabbiner Ludwig Philippson die Weihe vollzogen.

Das Gebäude wies Elemente der Neugotik auf und wurde als imponierend, herrlich aber einfach, groß, schlank und mit der Front zur Straße beschrieben.

Bedingt durch das weitere Anwachsen der Stadt und der Gemeinde wurde jedoch in den 90er Jahren des 19. Jahrhunderts eine Erweiterung erforderlich. In einem offenen Architektenwettbewerb forderte die Gemeinde 1894 Räumlichkeiten für 1.300 Besucher (700 Männer-, 600 Frauensitzplätze), einen Vorraum für 40 Besucher, eine Orgel, ein Rabbinerzimmer, eine Wohnung für den Küster, einen Raum für das Geflügelschlachten, ein Gemeindesekretariat, einen Sitzungssaal für den Vorstand und schließlich eine Religionsschule mit 3 Klassenzimmern. Unter den 26 eingereichten Wettbewerbs-Entwürfen zeichnete die Jury den der Berliner Architekten Wilhelm Cremer und Richard Wolffenstein mit dem 1. Preis aus.

Die Gemeinde nahm jedoch statt des ursprünglich geplanten Abrisses und völligen Neubaus 1897 lediglich Um- und Ausbauten vor. Der damit beauftragte Magdeburger Architekt Alf Hurum wählte dafür einen maurisch-arabischen, orientalisierenden Stil.

Die Magdeburger Synagogengemeinde war liberal und praktizierte einen reformierten Ritus.

Während der Novemberpogrome wurde die Synagoge von SA, SS und Hitler-Jugend im Inneren zerstört. Das in anderen Städten erfolgte in Brand setzen erfolgte in Magdeburg wegen der nahen Wohnbebauung der Altstadt nicht. Der zur Einweihung 1851 gestiftete Tora-Vorhang konnte gerettet werden und befindet sich noch heute im Besitz der Synagogengemeinde.

Im Frühjahr 1939 wurden sämtliche Gebäude der Synagoge gesprengt.

Das auch im Zweiten Weltkrieg getroffene Areal wurde nach dem Ende der Zeit des Nationalsozialismus von der Stadt Magdeburg erworben. Es entstand dort eine Wohnbebauung mit DDR-Plattenbauten. Die wenigen der Verfolgung und dem Holocaust entgangenen und in Magdeburg verbliebenen Gemeindemitglieder bezogen neue Gemeinderäume in der Halberstädter Straße, dann in der Klausener Straße und später in der Gröperstraße.

Zur Erinnerung an die Synagoge wurde am 9. November 1988 ein von Josef Bzdok geschaffenes Denkmal am alten Platz der Synagoge enthüllt. Das Gelände um das Denkmal, welches zur Julius-Bremer-Straße gehörte, wurde im Mai 1999 als Platz „An der Alten Synagoge“ benannt. Im gleichen Jahr pflanzte die Ratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen zum Gedenken dort einen Baum."

(visit link)

[EN] Memorial Old Synagogue Magdeburg.

"Here stood the Magdeburg synagogue, inaugurated on September 14, 1851, destroyed on November 9, 1938.

The Nazi terror claimed the lives of 1,521 Magdeburg residents of Jewish faith, including 287 innocent children."

Source: Inscription on the stone slabs

"The Old Synagogue Magdeburg was the synagogue in Magdeburg. It was located in the old town at Große Schulstraße 22 c.

The first documented mention of a Jewish community in Magdeburg dates back to 965, and the foundation of the community is assumed to be in 957. The Jewish residential area was located outside the city near Sudenburg, approximately in the area of today's Hasselbachplatz. In 1492 an expulsion of all Jews took place. The original synagogue became a Christian church with the patronage of the Virgin Mary, but it was destroyed during the siege of Magdeburg by Moritz of Saxony in 1550/51.

By 1704 there was no longer a resident Jewish population in Magdeburg. Then in 1705 Abraham Liebermann settled in the city as a patron Jew with a trading house. In the following period, the first prayer rooms were established at Kleine Münzstraße No. 5 and Prälatenstraße No. 27.

Due to the growth of the synagogue community in Magdeburg, permission to build a house of worship was requested from the city on February 18, 1849. After approval was granted, the foundation stone was laid in Große Schulstraße (today's Julius-Bremer-Straße) on September 19, 1850, and on September 14, 1851, Rabbi Ludwig Philippson consecrated the building.

The building had elements of the neo-Gothic style and was described as imposing, splendid but simple, tall, slender and with the front facing the street.

However, due to the further growth of the town and the parish, an extension became necessary in the 90s of the 19th century. In 1894, in an open architectural competition, the congregation requested rooms for 1,300 visitors (700 men's seats, 600 women's seats), an anteroom for 40 visitors, an organ, a rabbi's room, an apartment for the sexton, a room for poultry slaughtering, a congregation secretary's office, a meeting room for the board of directors, and finally a religious school with 3 classrooms. Among the 26 submitted competition designs, the jury awarded 1st prize to that of the Berlin architects Wilhelm Cremer and Richard Wolffenstein.

However, instead of the originally planned demolition and complete rebuilding in 1897, the municipality only undertook alterations and extensions. The Magdeburg architect Alf Hurum, who was commissioned with the project, chose a Moorish-Arabic, orientalizing style.

The Magdeburg synagogue community was liberal and practiced a Reform rite.

During the November pogroms, the synagogue was destroyed inside by SA, SS and Hitler Youth. The burning that took place in other cities did not take place in Magdeburg because of the nearby residential development of the old town. The Torah curtain donated for the dedication in 1851 could be saved and is still in the possession of the synagogue community.

In the spring of 1939, all buildings of the synagogue were blown up.

The area, which was also hit in the Second World War, was acquired by the city of Magdeburg after the end of the National Socialist era. A residential development with GDR prefabricated buildings was built there. The few community members who escaped persecution and the Holocaust and remained in Magdeburg moved into new community rooms in Halberstädter Straße, then in Klausener Straße and later in Gröperstraße.

In memory of the synagogue, a monument created by Josef Bzdok was unveiled on November 9, 1988, on the old site of the synagogue. The area around the monument, which belonged to Julius Bremer Street, was named "An der Alten Synagoge" square in May 1999. In the same year, the council faction of Bündnis 90/Die Grünen planted a tree there in commemoration."
Physical Address:
Julius-Bremer-Straße / Breiter Weg
Magdeburg,
39104


Date Dedicated: 11/09/1988

Supporting Website: [Web Link]

Memorial Type: Monument/Plaque

Fee/Donation: Not listed

Visit Instructions:
A picture of you is required at the site. A full description of your thoughts and experience on the site.
Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest The Holocaust
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
There are no logs for this waymark yet.