Schulhaus aus Löhndorf - Museum Kommern - NRW - Germany
Posted by: Groundspeak Premium Member CADS11
N 50° 36.722 E 006° 37.879
32U E 332417 N 5609360
Alte Schule aus Löhndorf jetzt im Freilichtmuseum Kommern
Waymark Code: WM15W7K
Location: Nordrhein-Westfalen, Germany
Date Posted: 03/07/2022
Published By:Groundspeak Premium Member pmaupin
Views: 2

DE:
An heutigen Maßstäben gemessen, war die Schule im Backhaus von Löhndorf nicht sonderlich komfortabel: Auf nur 30 Quadratmetern drängelten sich die Schüler, oft vom Qualm der im Untergeschoss liegenden Backöfen gestört. Heute steht das historische Haus im Freilichtmuseum Kommern und gibt einen guten Eindruck von der einstigen Schulerziehung auf dem Lande.

Eine Besonderheit, die in der Südeifel sowie im Westerwald häufiger anzutreffen war, ist die Kombination des Gemeindebackhauses (Backes) mit der Dorfschule. Die Unterbringung beider öffentlicher Einrichtungen in ein und demselben Gebäude senkte Bau- und Unterhaltskosten. So war es auch im kleinen Örtchen Löhndorf. In 19. Jahrhundert ein Ort mit kleinbäuerlicher Struktur in abgeschiedener Lage im Hellenbachtal. Seine Bewohner ernährten sich bescheiden von Acker- und Weinbau, hielten etwas Vieh und mussten sich im Winter meist noch ein Zubrot durch Holzfällerei verdienen. In Löhndorf konnte trotzdem schon 1696 Unterricht für die Kinder stattfinden, da Dank einer großherzigen Stiftung ein Vikar, das war ein Frühmessner oder auch Küster, zum Schuldienst verpflichtet wurde. Als dann im Jahre 1763 ein eigener Schulraum notwendig wurde, war es wirtschaftlicher Zwang, Schulstube, Lehrerwohnung und Backes in einem Gebäude unterzubringen. Es stand direkt neben dem noch heute erhaltenen Torbogen zum Zehnthof. Eine richtige Schulstelle erhielt Löhndorf aber erst im Jahr 1808.

Nur knapp 30 Quadratmeter maß der Klassenraum, in dem sich bis zur Mitte des vorigen Jahrhunderts die Löhndorfer Schulkinder aller Altersstufen drängten. In der ersten Reihe saßen die Jüngsten, hinten die Älteren, von Lehrerpult aus streng überwacht. Lesen, Schreiben und Rechnen waren die einzigen Fächer, die die Kinder lernen sollten, und deshalb kam der Lehrer mit Kreidetafel und hölzerner Rechenmaschine aus. Neben dem Klassenraum lag die Lehrerwohnung, nicht mehr als 16 Quadratmeter groß.

Diese Enge mussten Schüler und Lehrer in Löhndorf noch bis in das Jahr 1844 ertragen. Erst mit Kabinettsorder der preußischen Regierung vom 14. Mai 1825 wurde auch in Löhndorf die allgemeine Schulpflicht ab dem fünften Lebensjahr eingeführt. Damit war die Schule über dem Backes bald zu klein. Deshalb musste 1844 auf Kosten der Gemeinde eine neue Schule gebaut werden. Diese ist noch heute als Gemeindehaus "Alte Schule" in Nutzung.

Durch die preußische Order kam es schnell zur Überfüllung der Schule, und noch nach dem Umzug in das neue Schulgebäude 1844 musste der Schulmeister 120 bis 130 Kinder gleichzeitig unterrichten. Die Besetzung der Lehrerstellung übernahm fortan die Regierung, dennoch musste die Gemeinde weiter für die Entlohnung aufkommen. Das war nicht immer so, denn zuvor konnten die Schulverhältnisse im kleinen Ort nur als chaotisch bezeichnet werden. Es ist kein Wunder, dass die Schulmeister, schlecht bezahlt und unzureichend ausgebildet, auf unterster Stufe der dörflichen Hierarchie standen. Noch 1814 stellte der damalige Direktor des Schulwesens am Mittelrhein, Josef Görres, fest: "In der Regel ist der Schweinehirt eine weit geehrtere Person im Dorfe als der Schullehrer."

In Löhndorf wird es nicht anders gewesen sein. So ist es kein Wunder, dass der Löhndorfer Lehrer noch nach 1850 eine Nebentätigkeit als Küster, Organist und Baumwart, zuständig für die Dorfbäume im Gemeindebesitz, als Zubrot hatte. Die nach 1870 von einem Löhndorfer Lehrer verfasste Schulchronik berichtet: "Viele Kinder gingen nur im Winter zur Schule. Sie saßen an langen Tischen auf Bänken ohne Lehne. Im Winter brachten die Kinder das nötige Holz von Haus mit. Jeder trug seinen Scheid auf der Schulter zur Schule. Frau Lehrer saß meistens mit im Schulsaale bei den Kindern wenn sie Kartoffeln schälte oder Gemüse fegte. Und nicht selten ist es vorgekommen, dass sie dem Lehrer behilflich war, wenn einer der widerspenstigen Jungen zu züchtigen war."

Lehrerseminare sorgten später allmählich für einen qualifizierteren Lehrernachwuchs. Durch behördliche Unterstützung stieg nun auch das Lehrerhonorar, für das die Gemeinde nach wie vor zu sorgen hatte. Der Lehrer wurde im preußischen Sinne nach und nach eine Respektsperson. Noch vielen Wandlungen war das Schulwesen unterlegen, ehe nach dem zweiten Weltkrieg, im Jahr 1970, die Schulgeschichte in Löhndorf endet. Die Grundschüler werden seit dem in Westum unterrichtet und die Oberstufen im Schulzentrum Sinzig. Das alte Schul-Backes-Gebäude in Kommern erinnert gemeinsam mit dem Gemeindehaus "Alte Schule" noch heute an die lange Schultradition in Löhndorf.
Aus: (visit link)

EN:
Measured by today's standards, the school in the Löhndorf bakehouse was not particularly comfortable: the students crowded into just 30 square meters, often disturbed by the smoke from the ovens in the basement. Today the historic house is in the open-air museum in Kommern and gives a good impression of what school education was like in the country.

A special feature that was more common in the southern Eifel and in the Westerwald is the combination of the community bakehouse (Backes) with the village school. The accommodation of both public institutions in one and the same building reduced construction and maintenance costs. It was the same in the small town of Löhndorf. In the 19th century a place with a small farm structure in a secluded location in the Hellenbach valley. Its inhabitants subsisted modestly on farming and viticulture, kept some cattle and mostly had to earn extra income by logging in the winter. In Löhndorf, however, lessons for the children could take place as early as 1696, because thanks to a generous foundation, a vicar, who was an early altar boy or sexton, was obliged to serve in the school. When a separate schoolroom became necessary in 1763, it was an economic necessity to accommodate the schoolroom, teacher's apartment and backs in one building. It stood right next to the archway to the tithe courtyard, which is still preserved today. However, Löhndorf only received a proper school position in 1808.

The classroom, in which Löhndorf school children of all ages crowded until the middle of the last century, measured just under 30 square meters. The youngest sat in the front row, the older ones in the back, closely monitored from the teacher's desk. Reading, writing and arithmetic were the only subjects the children were supposed to learn, so the teacher got by with a chalkboard and a wooden adding machine. Next to the classroom was the teacher's apartment, no more than 16 square meters.

Pupils and teachers in Löhndorf had to endure this confinement until 1844. It was not until the cabinet order of the Prussian government of May 14, 1825 that general compulsory schooling from the age of five was introduced in Löhndorf. The school over the Backes was soon too small. Therefore, a new school had to be built in 1844 at the expense of the community. This is still in use today as the "Old School" community center.

The Prussian order quickly overcrowded the school, and even after the move to the new school building in 1844, the schoolmaster had to teach 120 to 130 children at the same time. From then on, the government took over the task of filling the teaching position, but the municipality still had to pay the wages. That was not always the case, because the school conditions in the small town could only be described as chaotic. It is no wonder that the schoolmasters, poorly paid and inadequately trained, were at the bottom of the village hierarchy. As late as 1814, the then director of the school system on the Middle Rhine, Josef Görres, stated: "As a rule, the swineherd is a far more honored person in the village than the school teacher."

It will not have been any different in Löhndorf. So it is no wonder that the Löhndorf teacher still had a part-time job as sexton, organist and tree warden, responsible for the village trees owned by the community, after 1850. The school chronicle written after 1870 by a Löhndorf teacher reports: "Many children only went to school in winter. They sat at long tables on benches without backrests. In winter the children brought the necessary wood from home. Everyone wore their scabbard on their shoulder to school. The teacher usually sat with the children in the classroom when she peeled potatoes or swept vegetables. And it was not uncommon for her to help the teacher when one of the obstinate boys needed to be disciplined."

Later, teacher training colleges gradually ensured a more qualified future generation of teachers. Official support increased the teacher's fee, which the community still had to pay for. The teacher gradually became a person of respect in the Prussian sense. The school system was subject to many changes before the end of the school history in Löhndorf after the Second World War, in 1970. Since then, the elementary school students have been taught in Westum and the upper grades in the Sinzig school center. The old Schul-Backes building in Kommern, together with the "Alte Schule" community center, is still a reminder of the long school tradition in Löhndorf.
Original Location: N 50° 31.836 E 007° 12.167

How it was moved: Disassembled

Type of move: Country to Country

Building Status: Museum

Related Website: Not listed

Visit Instructions:
Tell of your visit. Post an original photograph if possible.
Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest Relocated Structures
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
Date Logged Log User Rating  
Narayan, visited Schulhaus aus Löhndorf - Museum Kommern - NRW - Germany 05/14/2022 Narayan, visited it
CADS11 visited Schulhaus aus Löhndorf - Museum Kommern - NRW - Germany 03/07/2022 CADS11 visited it

View all visits/logs