Kloster Løgumkloster - Løgumkloster, Region Syddanmark, Denmark
Posted by: Groundspeak Premium Member FamilieFrohne
N 55° 03.424 E 008° 57.000
32U E 496806 N 6101142
DE: Artikel über das Kloster Løgumkloster in der süddänischen Stadt Løgumkloster. EN: Article about the Løgumkloster abbey in the southern Danish town of Løgumkloster.
Waymark Code: WM15FXX
Location: Denmark
Date Posted: 12/30/2021
Published By:Groundspeak Premium Member pmaupin
Views: 1

DE: Text des deutschen Wikipedia-Eintrages "Kloster Løgumkloster" vom 30. Dezember 2021:

Kloster Løgumkloster

Das Kloster Løgumkloster (deutsch: Kloster Lügum, lateinisch: Locus Dei[1]) ist ein ehemaliges Zisterziensermönchskloster in Dänemark. Es liegt im Amt Sønderjylland (Nordschleswig) in der ehemaligen Kommune Løgumkloster/Lügumkloster (jetzt Tønder/Tondern).

Geschichte

Auf Betreiben des Bischofs von Ribe ließen sich im Jahr 1173 Zisterziensermönche aus dem Kloster Herrevad in Schonen (heute Schweden), einer Filiation von Cîteaux, in Seem östlich von Ribe nieder. Sie übersiedelten 1175 nach Løgumkloster, wo sich zuvor wohl schon ein Cluniazenserkloster befunden hatte. Es war die Regierungszeit von Waldemar I. und seinem Kanzler Absalon von Lund, der zugleich Erzbischof war und für mehrere Klostergründungen bekannt ist. Unter anderen betrieb er die Verbreitung der Zisterzienser und wandelte das Benediktinerkloster in Sorø in eine Zisterzienserabtei um.

Kurz vor 1200 wurde mit dem Bau der noch heute bestehenden Kirche begonnen, der sich bis gegen das Jahr 1300 hinzog, und die als einer der eindrucksvollsten nordischen Sakralbauten gilt. Durch Schenkungen erlangte das Kloster erheblichen Besitz und war bald nach den Bischöfen von Schleswig und Ribe sowie dem Schleswiger Domkapitel die reichste geistliche Stiftung im Herzogtum Schleswig.

Nach der Reformation, die wohl im Jahr 1548 das Ende des Konvents brachte, erhielt Herzog Johann der Ältere von Schleswig-Holstein-Hadersleben das Kloster als Lehen. Die Klosterkirche wurde zur Pfarrkirche, während die Klostergebäude abgebrochen wurden. Im Jahr 1614 wurde das Schloss südwestlich des Klosters aus Abbruchmaterial der Klostergebäude errichtet.

Bauten und Anlage

Von den Klausurgebäuden ist nur der südlich an das Querhaus der Kirche angrenzende, im dritten Viertel des 13. Jahrhunderts errichtete nördliche Teil des Ostflügels mit dem Kapitelsaal erhalten. Die Kirche ist eine dreischiffige Backstein-Pfeilerbasilika, die im gebundenen System gewölbt ist. Sie zeigt den Wechsel vom romanischen zum gotischen Stil. Das Langhaus erhielt nur zwei der wohl ursprünglich drei geplanten quadratischen Joche und eine gotische Fassade mit dreigeteiltem Lanzettfenster und Staffelgiebel. Die Querarme weisen im Osten je zwei Seitenkapellen auf, von denen die inneren später bis zum Chorabschluss verlängert wurden. Der Hochaltarschrein stammt aus der Kirche in Jerne. Erhalten ist die Treppe zum Dormitorium im südlichen Querarm.

Literatur

  • Zeitler, Rudolf: Reclams Kunstführer Dänemark, 1978, S. 262–265, ISBN 3-15-010273-1; mit Grundriss;
  • Ambrosius Schneider: Lexikale Übersicht der Männerklöster der Cistercienser im deutschen Sprach- und Kulturraum, in: Schneider, Ambrosius; Wienand, Adam; Bickel, Wolfgang; Coester, Ernst (Hrsg.): Die Cistercienser, Geschichte – Geist – Kunst, 3. Aufl., Wienand Verlag Köln 1986, S. 672 ff, ISBN 3-87909-132-3;
  • Wissing, Jürgen: Kloster Lögum, Schriften der Heimatkundlichen Arbeitsgemeinschaft für Nordschleswig, Heft 26, 1972;
  • Dehio, Georg: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Zweiter Band Nordostdeutschland, bearbeitet von Julius Kohte, 2. Aufl. 1922, Berlin: Ernst Wasmuth A.-G.

Weblinks

Anmerkungen

[1]


EN: Text taken from the German Wikipedia entry "Kloster Løgumkloster" on December 30th, 2021:

Løgumkloster Abbey

The Løgumkloster Abbey (German: Kloster Lügum, Latin: Locus Dei [1]) is a former Cistercian monastery in Denmark. It is located in the district of Sønderjylland (North Schleswig) in the former municipality Løgumkloster / Lügumkloster (now Tønder / Tondern).

History

At the instigation of the Bishop of Ribe, Cistercian monks from the Herrevad monastery in Skåne (now Sweden), a filiation of Cîteaux, settled in Seem east of Ribe in 1173. In 1175 they moved to Løgumkloster, where a Cluniac monastery had probably been located before. It was the reign of Waldemar I and his chancellor Absalon von Lund, who was also archbishop and is known for founding several monasteries. Among other things, he promoted the spread of the Cistercians and converted the Benedictine monastery in Sorø into a Cistercian abbey.

Shortly before 1200, the construction of the church, which still exists today, began, which continued until around the year 1300, and which is considered to be one of the most impressive Nordic sacred buildings. The monastery acquired considerable property through donations and was soon after the bishops of Schleswig and Ribe and the Schleswig cathedral chapter the richest spiritual foundation in the Duchy of Schleswig.

After the Reformation, which probably brought the end of the convent in 1548, Duke Johann the Elder of Schleswig-Holstein-Hadersleben received the monastery as a fief. The monastery church became the parish church, while the monastery buildings were demolished. In 1614 the castle was built southwest of the monastery from demolition material from the monastery buildings.

Buildings and facilities

Of the cloister buildings, only the northern part of the east wing with the chapter house, which adjoins the transept of the church and was built in the third quarter of the 13th century, has been preserved. The church is a three-aisled brick pillar basilica, which is vaulted in the bound system. It shows the change from the Romanesque to the Gothic style. The nave received only two of the originally planned three square bays and a Gothic facade with a three-part lancet window and a stepped gable. The transverse arms each have two side chapels in the east, of which the inner ones were later extended to the end of the choir. The high altar shrine comes from the church in Jerne. The stairs to the dormitory in the southern transverse arm have been preserved.

Literature

  • Zeitler, Rudolf: Reclam's Art Guide Denmark, 1978, pp. 262–265, ISBN 3-15-010273-1; with floor plan;
  • Ambrosius Schneider: Lexical overview of the male monasteries of the Cistercians in the German language and cultural area, in: Schneider, Ambrosius; Wienand, Adam; Bickel, Wolfgang; Coester, Ernst (Ed.): Die Cistercienser, Geschichte - Geist - Kunst, 3rd edition, Wienand Verlag Cologne 1986, p. 672 ff, ISBN 3-87909-132-3;
  • Wissing, Jürgen: Lögum Monastery, writings of the local history study group for North Schleswig, issue 26, 1972;
  • Dehio, Georg: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, second volume Northeast Germany, edited by Julius Kohte, 2nd edition 1922, Berlin: Ernst Wasmuth A.-G.

Weblinks

Notes

[1]

Wikipedia Url: [Web Link]

Visit Instructions:
To post a visit log to this waymark you need to visit and write about the actual physical location. Any pictures you take at the location would be great, as well.
Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest Wikipedia Entries
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
There are no logs for this waymark yet.