Synagoge Hohenschönhausen - Berlin - Berlin - Germany
Posted by: Groundspeak Premium Member CADS11
N 52° 32.431 E 013° 29.156
33U E 397318 N 5822235
Ehemalige Synagoge Hohenschönhausen
Waymark Code: WM155WD
Location: Berlin, Germany
Date Posted: 10/22/2021
Published By:Groundspeak Premium Member lumbricus
Views: 0

DE:
In der Konrad-Wolf-Str. 91 erinnert ein Gedenkstein an die jüdische Gemeinschaft Hohenschönhausen und an ihre Synagoge, die sich hier befand. Wie sah dieses Gotteshaus aus? Es gibt wenige Fotos: Zu sehen ein zweistöckiges ehemaliges Stallgebäude, eine einfache Brettertür mit der Aufschrift „Tischlerei“, daneben das Schild „Jüdische Gemeinschaft“.
Im kleinen Betraum: Der Schrein mit Torarolle, Schild und Krone, das Lesepult unter dem Davidstern, die Kandelaber. Doch wer waren die Menschen, die sich hier zum Beten versammelten?

Am Anfang des 20. Jahrhunderts lebten im ländlich geprägten Hohenschönhausen nur wenige Menschen jüdischen Glaubens. Unter ihnen waren aus dem Osten zugewanderte Geflügelmäster und Fleischhändler wie Abraham Grün und Heinrich Schlesinger. Als die Metropole Berlin weiter wuchs, zogen Juden mit den unterschiedlichsten Berufen in das Gebiet rund um die Berliner Straße, die heutige Konrad-Wolf-Straße – so zum Beispiel der Arbeiter Hugo Lewinsohn, die Dentistin Ellen Leyser, der Beamte Richard Pagel, der Rechtsanwalt Herrmann Leiser, die Ärzte Gertrud und Ludwig Cohn.

Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 wurden Juden aus allen Lebensbereichen zunehmend ausgegrenzt. Dies führte zu einem Zusammenrücken der etwa 170 jüdischen Hohenschönhausener. Bisher hatten sie Gottesdienste an verschiedenen Orten der Stadt besucht. 1933 schlossen sie sich zur jüdischen Gemeinschaft Hohenschönhausen zusammen und führten eigene Gottesdienste durch – anfangs noch in Wohnungen. Dann schufen sie sich in einem Hofgebäude in der Berliner Straße 91 ihren eigenen Betraum. Der wurde am 22. Dezember 1934 feierlich eingeweiht. Die Gemeindemitglieder schmückten ihn weiter aus, sodass im Sommer 1935 hier die Synagogenweihe stattfinden konnte.

Jizchak Schwersenz, der 1938 als Vorbeter wirkte, erinnerte sich 1996: „Der Zulauf zur Synagoge in jener Zeit war groß, man suchte Hilfe und Zuspruch, man brauchte Erbauung. Und so waren alle damals noch befindlichen Gottesdiensthäuser… gut besucht. In jener Zeit gingen auch Menschen zum Gottesdienst, die früher nicht gegangen sind.“

Nach den Novemberpogromen 1938 musste die kleine Gemeinde ihre Tätigkeit einstellen, auch wenn das Gebäude erhalten blieb. Es wurde erst 60 Jahre später abgerissen.

1938 erreichten die antijüdischen Maßnahmen in Deutschland ein neues Stadium. Sie betrafen auch den in Hohenschönhausen beliebten Arzt Dr. Victor Aronstein. Als Teilnehmer im ersten Weltkrieg blieb er zunächst vom Entzug der kassenärztlichen Zulassung verschont. Nun wurde allen jüdischen Ärzten die Approbation entzogen. Victor Aronstein musste seine Praxis in der Werneuchener Straße schließen. Er wurde 1941 in das Ghetto Lietzmannstadt deportiert und starb 1945 im Vernichtungslager Auschwitz.

Nur wenigen Hohenschönhausener Juden gelang die Emigration. Die Deportationen in den Osten begannen im Oktober 1941. Einige Verfolgte versuchten unterzutauchen, was ohne fremde Hilfe unmöglich war. Die meisten Deutschen halfen nicht: aus Gleichgültigkeit, Überzeugung oder aus Angst. Doch einige Menschen brachten den Mut auf: Wir wissen, dass in Hohenschönhausen das Ehepaar Schrödter, der Bäckermeister Hildebrandt und seine Frau, sowie in Malchow die Familie Naujocks zeitweilig Juden bei sich versteckten. Der größte Teil der jüdischen Gemeinschaft Hohenschönhausen überlebte die Nazidiktatur nicht. Männer, Frauen und Kinder wurden verschleppt und in den Lagern getötet.

aus: (visit link)


EN:
In the Konrad-Wolf-Str. 91 a memorial stone commemorates the Hohenschönhausen Jewish community and their synagogue, which was located here. What did this house of God look like? There are few photos: You can see a two-story former stable building, a simple board door with the inscription “Carpentry”, next to it the sign “Jewish Community”.
In the small prayer room: the shrine with Torah scroll, shield and crown, the lectern under the Star of David, the candelabra. But who were the people who gathered here to pray?

At the beginning of the 20th century, only a few people of Jewish faith lived in the rural Hohenschönhausen. Among them were poultry farmers and meat dealers who had immigrated from the east, such as Abraham Grün and Heinrich Schlesinger. As the metropolis of Berlin continued to grow, Jews with a wide variety of professions moved to the area around Berliner Strasse, today's Konrad-Wolf-Strasse - for example, the worker Hugo Lewinsohn, the dentist Ellen Leyser, the civil servant Richard Pagel, the lawyer Herrmann Leiser, the doctors Gertrud and Ludwig Cohn.

When the National Socialists came to power in 1933, Jews were increasingly marginalized from all walks of life. This led to the 170 or so Jewish people from Hohenschönhausen moving closer together. So far they had attended church services in different parts of the city. In 1933 they formed the Hohenschönhausen Jewish Community and held their own church services - initially in apartments. Then they created their own prayer room in a courtyard building at 91 Berliner Strasse. It was inaugurated on December 22, 1934. The parishioners further decorated it so that the synagogue consecration could take place here in the summer of 1935.

Jizchak Schwersenz, who acted as a prayer leader in 1938, recalled in 1996: “At that time the synagogue was very popular, people were looking for help and encouragement, they needed edification. And so all the houses of worship that were still in place at that time were ... well attended. At that time people also went to worship who hadn't gone before. "

After the November pogroms in 1938, the small community had to cease operations, even if the building was preserved. It wasn't demolished until 60 years later.

In 1938 anti-Jewish measures in Germany reached a new stage. They also concerned the doctor Dr. Victor Aronstein. As a participant in the First World War, he was initially spared the withdrawal of his medical license. The license to practice medicine has now been withdrawn from all Jewish doctors. Victor Aronstein had to close his practice on Werneuchener Strasse. He was deported to the Lietzmannstadt ghetto in 1941 and died in the Auschwitz extermination camp in 1945.

Only a few Jews from Hohenschönhausen managed to emigrate. The deportations to the east began in October 1941. Some of the persecuted tried to go into hiding, which was impossible without outside help. Most Germans did not help: out of indifference, conviction or fear. But some people found the courage: We know that in Hohenschönhausen the Schrödter couple, the master baker Hildebrandt and his wife, and in Malchow the Naujocks family temporarily hid Jews with them. Most of the Hohenschönhausen Jewish community did not survive the Nazi dictatorship. Men, women and children were abducted and killed in the camps.
Status: Ruin, not in use

Denomination/Group: Other

Address:
Synagoge Hohenschönhausen
Konrad-Wolf-Str. 91
Berlin, Berlin Germany


Relevant Web Site: [Web Link]

Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest Synagogues
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
Date Logged Log User Rating  
CADS11 visited Synagoge Hohenschönhausen - Berlin - Berlin - Germany 10/22/2021 CADS11 visited it