< DE >

Wenn man durch den 1. Bezirk von Wien spaziert, kann man immer wieder mal alte Häuser mit beeindruckender Fassade entdecken. Eines davon ist das sogenannte Meinl-Haus, das 1898/99 für die Firma Julius Meinl gebaut wurde. Die Fassade enthält einige große Reliefs mit Bezug auf den Kaffee- und Teehandel des Unternehmens (Ernte, Verpackung, Konsumation), die Wappen der Städte Hamburg, Triest und London und den Schriftzug "Julius Meinl's Kaffee Import".
Handelshaus Julius Meinl
"1899 erbaute Max Kropf dieses Handelshaus für die Firma Julius Meinl im späthistoristischen Stil. 1862 hatte Julius Meinl I. ein Delikatessengeschäft eröffnet, in dem auch frisch gebrannter Kaffee verkauft wurde. Der neoklassizistische Dekor des Hauses nimmt auf den internationalen Kaffeehandel der Firma Meinl Bezug. Die Stuckreliefs schuf Wilhelm Hejda. Darüber befinden sich die Wappen der Städte Hamburg, Triest und London und auf einem verzierten Gitter die Inschrift Julius Meinl Kaffee Import. Auch die Fensterrahmungen und das kassettierte Kranzgesims zeigen neoklassizistischen Dekor. Am Eingang befindet sich eine Gedenktafel für den Filmregisseur Billy Wilder, der 1914 bis 1924 hier wohnte. Im Foyer sieht man über der späthistoristischen Verkachelung secessionistischen Stuckdekor sowie im Treppenhaus eingestellte toskanische Säulen. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz."
Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Fleischmarkt#Nr._7:_Handelshaus_Julius_Meinl
Julius Meinl
"Das österreichische Unternehmen Julius Meinl AG entstand aus dem im Jahre 1862 von Julius Meinl I. in Wien (1. Bezirk, Fleischmarkt) gegründeten Gewürzgeschäft, in dem anfangs nur grüne Kaffeebohnen, später auch frisch gerösteter Kaffee angeboten wurde. Ihr Markenzeichen war der von Joseph Binder entworfene Meinl-Mohr, ein schwarzer Kinderkopf mit hohem rotem Fes auf gelbem Grund, der aber 2004 überarbeitet wurde."
Quelle und weitere Informationen: de.wikipedia.org/wiki/Julius_Meinl
< EN >

If you stroll through the 1st district of Vienna, you can always discover old houses with impressive facades. One of them is the so-called Meinl House, which was built for the Julius Meinl company in 1898/99. The facade contains some large reliefs relating to the company's coffee and tea trade (harvest, packaging, consumption), the coats of arms of the cities of Hamburg, Trieste and London and the words "Julius Meinl's Kaffee Import".
Trading house Julius Meinl
"In 1899, Max Kropf built this trading house for the Julius Meinl company in the late historical style. In 1862, Julius Meinl I opened a delicatessen store that also sold freshly brewed coffee. The neoclassical decor of the house refers to the Meinl company's international coffee trade. The stucco reliefs were created by Wilhelm Hejda. Above are the coats of arms of the cities of Hamburg, Trieste and London and the inscription Julius Meinl Kaffee Import on an ornate grille. The window frames and the coffered cornice also show neoclassical decor. At the entrance there is a memorial plaque for the film director Billy Wilder, who lived here from 1914 to 1924. In the foyer you can see secessionist stucco decor above the late historical tiling and Tuscan columns in the stairwell. The building is a listed building."
Translated from source: de.wikipedia.org/wiki/Fleischmarkt#Nr._7:_Handelshaus_Julius_Meinl
Julius Meinl
"Julius Meinl International (German: Julius Meinl AG, Meinl-Gruppe), also known simply as Julius Meinl, is a manufacturer and retailer of coffee, gourmet foods and other grocery products. The company is based in Vienna, Austria. It is named after its founders Julius Meinl I and Julius Meinl II."
Source and further information: en.wikipedia.org/wiki/Julius_Meinl