Katholische Stadtpfarrkirche St. Georg - Schärding, Upper Austria, Austria
Posted by: Groundspeak Premium Member lumbricus
N 48° 27.491 E 013° 25.863
33U E 384005 N 5368416
Katholische Stadtpfarrkirche St. Georg in Schärding, Oberösterreich.
Waymark Code: WM14H29
Location: Oberösterreich, Austria
Date Posted: 07/08/2021
Published By:Groundspeak Premium Member fi67
Views: 5

"Zur Zeit der frühen Kirchenorganisation im Mittelalter gehörte Schärding zur Urpfarre St. Weihflorian. Diese bestand, ebenso wie die Pfarre Münzkirchen, aus Gebieten, die ursprünglich zur Pfarre St. Severin in der Passauer Innstadt gehört hatten. Als eine eigenständige Pfarre wurde St. Weihflorian erstmals 1182 bezeichnet, als sie dem Passauer „Innbruckamt“ inkorporiert wurde, welches dem St. Ägidien-Spital in der Innstadt unterstand. Der Sprengel der Pfarre St. Weihflorian war sehr ausgedehnt: Er lag zwischen dem Wirkungsbereich der Urpfarre St. Severin sowie dem der Urpfarre Münsteuer und umfasste das Gebiet der heutigen Pfarren Brunnenthal, Schärding, St. Florian am Inn, Suben, St. Marienkirchen und Eggerding, dazu außerdem Anteile der heutigen Pfarren Taufkirchen, Lambrechten und Rainbach. Als es im Jahr 1380 zur Verlegung des Sitzes der Pfarre St. Weihflorian nach Schärding kam, wurde die Stadt selbst zum Pfarrort.

Der Bau der heutigen Stadtpfarrkirche wurde 1307 von dem herzoglichen Beamten und Burgpfleger Ritter Ludwig der Grans veranlasst. Damals wurde Schärding aus dem Pfarrbezirk von St. Weihflorian herausgelöst und zu einer eigenen Pfarre erhoben; dies wurde durch Bischof Bernhard von Passau und dem bayerischen Herzog bestätigt.

Das Kreuzgewölbe im Läuthaus des Westturms ist aus frühgotischer Zeit erhalten. Durch zahlreiche Stiftungen zwischen 1450 und 1500 wurden weitere Kapellen und ein neuer Ostchor errichtet; von diesem sind noch das Mauerwerk mit den Strebepfeilern erhalten.

In der Barockzeit ersetzte man 1660 den gotischen Pyramidenturm durch einen Zwiebelturm. Die Kirche erhielt 1686 einen neuen Hochaltar. 1703 wurde die Pfarrkirche St. Georg im Zuge des Spanischen Erbfolgekrieges durch den kaiserlichen General Reventlau bombardiert und schwer beschädigt.

Zwischen 1720 und 1726 erfolgte ihr Wiederaufbau im Barockstil nach Plänen des Passauer Domkapitelmeisters Jakob Pawagner. Als am 24. Dezember 1721 ein Pfeiler einstürzte, wurde Pawanger verhaftet und abgesetzt und 1722 der Münchener Hofbaumeister Johann Baptist Gunetzrhainer mit der Fortführung beauftragt. Gunetzrhainer beschäftigte beim Bau seinen Verwandten Johann Michael Fischer als Polier und technischen Leiter. Für den Bau wurden auch Steine des abgerissenen Schlossturmes verwendet.

Während der französische Beschießung fielen am 26. April 1809 die ganze Stadt mit der Kirche den Flammen zum Opfer. Der Dachstuhl wurde in Brand gesetzt und das Presbyteriumgewölbe stürzte ein. Der Hochaltar, das Chorgestühl, die Kanzel und das Gestühl verbrannten. Während der französischen Besatzung diente die Kirchenruine als Stall und Magazin. 1810 kam Schärding wieder unter bayerische Oberhoheit und die Rekonstruktion der Kirche begann. Auf die Wiederherstellung unter dem bayerischen Kreisbauinspektor von Ranson 1814 weist das bayerische Staatswappen im Scheitel des Triumphbogens.

Nach dem Wiener Kongress kam Schärding am 1. Mai 1816 wieder an Österreich. 1838 wurde der Turmstumpf ausgebaut, 1840 kam eine neue Orgel in die Kirche. 1854 wurde ein geschnitzter Kreuzweg in Stil der Neorenaissance angeschafft. Die weiß getünchte Kirche wurde zwischen 1902 und 1904 von Max Gehri in einem düsteren Stil der Neurenaissance, des Neubarock und des späten Nazarenerstils ausgemalt.

Den 1945 wiederum durch Beschuss beschädigten Kirchturm reparierte man 1948, färbelte 1957 die Außenfassaden neu, deckte 1967 das Dach neu ein und errichtete 1973 eine neue Orgel. Dabei wurden die Malereien von Gehri übertüncht. Zwischen 1975 und 1979 wurden das Kircheninnere und die Altäre restauriert und in barockem Stil wieder hergestellt." (visit link)

-----

At the time of the early church organization in the Middle Ages, Schärding belonged to the original parish of St. Weihflorian. Like the Münzkirchen parish, this consisted of areas that had originally belonged to the St. Severin parish in Passau's Innstadt. St. Weihflorian was first designated as an independent parish in 1182, when it was incorporated into the Passau "Innbruckamt", which was subordinate to the St. Aegidien Hospital in the city center. The parish of St. Weihflorian was very extensive: it lay between the area of ??activity of the original parish of St. Severin and that of the original parish of Münsteuer and included the area of ??today's parishes of Brunnenthal, Schärding, St. Florian am Inn, Suben, St. Marienkirchen and Eggerding , plus shares in today's parishes of Taufkirchen, Lambrechte and Rainbach. When the parish of St. Weihflorian was relocated to Schärding in 1380, the town itself became a parish.

The construction of today's parish church was initiated in 1307 by the ducal official and castle keeper, Knight Ludwig der Grans. At that time Schärding was removed from the parish of St. Weihflorian and raised to its own parish; this was confirmed by Bishop Bernhard von Passau and the Bavarian Duke.

The cross vault in the bell house of the west tower has been preserved from the early Gothic period. Additional chapels and a new east choir were built by numerous foundations between 1450 and 1500; from this the masonry with the buttresses are still preserved.

In the Baroque period, the Gothic pyramid tower was replaced by an onion dome in 1660. The church received a new high altar in 1686. In 1703 the parish church of St. George was bombed and badly damaged in the course of the War of the Spanish Succession by the Imperial General Reventlau.

Between 1720 and 1726 it was rebuilt in the Baroque style according to plans by the Passau Cathedral Chapter Master Jakob Pawagner. When a pillar collapsed on December 24, 1721, Pawanger was arrested and deposed, and in 1722 the Munich court architect Johann Baptist Gunetzrhainer was entrusted with the continuation. Gunetzrhainer employed his relative Johann Michael Fischer as foreman and technical manager during the construction. Stones from the demolished castle tower were also used for the construction.

During the French bombardment on April 26, 1809, the whole town with the church fell victim to the flames. The roof structure was set on fire and the presbytery vault collapsed. The high altar, the choir stalls, the pulpit and the stalls burned. During the French occupation, the church ruin served as a stable and warehouse. In 1810 Schärding came back under Bavarian sovereignty and the reconstruction of the church began. The Bavarian state coat of arms in the apex of the triumphal arch points to the restoration under the Bavarian district building inspector von Ranson in 1814.

After the Congress of Vienna, Schärding came back to Austria on May 1, 1816. In 1838 the tower stump was expanded, and in 1840 a new organ was added to the church. In 1854 a carved way of the cross in neo-renaissance style was purchased. The whitewashed church was painted by Max Gehri between 1902 and 1904 in a gloomy neo-renaissance, neo-baroque and late Nazarene style.

The church tower, which was again damaged by bombardment in 1945, was repaired in 1948, the exterior facades were repainted in 1957, the roof was re-covered in 1967 and a new organ was built in 1973. The paintings were whitewashed by Gehri. Between 1975 and 1979 the interior of the church and the altars were restored and restored in baroque style. (visit link)
Type of Church: Church

Status of Building: Actively in use for worship

Date of organization: 01/01/1307

Date of building construction: 01/01/1720

Dominant Architectural Style: Baroque

Diocese: Linz

Address/Location:
Kirchengasse 6
Schärding, Upper Austria Austria
4780


Relvant Web Site: [Web Link]

Associated Shrines, Art, etc.: Not listed

Archdiocese: Not listed

Visit Instructions:
To log a visit to this waymark, you must post at least one original photo of the site, give the date and a brief description of your visit.
Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest Roman Catholic Churches
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
Date Logged Log User Rating  
wrtlbrmpft visited Katholische Stadtpfarrkirche St. Georg - Schärding, Upper Austria, Austria 06/07/2024 wrtlbrmpft visited it
oboegary & delaware hiker visited Katholische Stadtpfarrkirche St. Georg - Schärding, Upper Austria, Austria 08/30/2023 oboegary & delaware hiker visited it
Brimbaloup visited Katholische Stadtpfarrkirche St. Georg - Schärding, Upper Austria, Austria 06/14/2023 Brimbaloup visited it

View all visits/logs