CoA Burgbrohl - Oberlützingen, RP, Germany
Posted by: Groundspeak Regular Member kaschper69
N 50° 27.987 E 007° 16.850
32U E 377991 N 5591906
Das Wappen der Gemeinde Burgbrohl auf einer Informationstafel in Oberlützingen.
Waymark Code: WM11KB5
Location: Rheinland-Pfalz, Germany
Date Posted: 11/06/2019
Published By:Groundspeak Premium Member Alfouine
Views: 3

[DE] "Zum ersten mal taucht Burgbrohl urkundlich im Mittelalter auf, als Volcoldus von Brule 1093 bzw. 1112 als Zeuge in der Gründungsurkunde des Klosters Maria Laach durch den Pfalzgrafen Heinrich II. genannt wurde. Möglicherweise hatten Herren von Brule als Beamte des vom Kaiser eingesetzten Gaugrafen einen befestigten Hof auf dem Burgberg und überwachten die strategische Stelle der sich kreuzenden Wege im Tal.

Ihre Bedeutung muß zugenommen haben, denn in einer Urkunde von 1289 wird schon von einem Schloß gesprochen. Im Jahre 1338 "trugen die Herren von Brohl mit Turm, Pforte, Vorburg mit dem Gericht im Tal und um die Burg dem Markgrafen Wilhelm von Jülich zu Lehen auf". Die Lehenstätigkeit hat bis zur völligen Neuordnung durch die Franzosen 1794 gedauert. Elsa von Brohl gestattete im Jahre 1471 dem Erzbischof von Trier ein Öffnungsrecht zur Burg Brohl für dessen Lebenszeit. Da Elsa von Brohl die letzte ihres Geschlechtes war, wurde das Erbe laut ihrem Testaments auf die Familien Winnenburg, Elz und Braunsberg aufgeteilt.

Die entstehenden Streitigkeiten ziehen sich fast 100 Jahre hin, bis gegen 1560 die Familie von Braunsberg die Burg an sich brachte und am 3. März 1563 Wilhelm von Braunsberg von Herzog Wilhelm von Jülich mit der Herrschaft erneut belehnt wurde.

Als am Ende des 17. Jh. franzözische Truppen Westdeutschland zeitweise besetzt hatten, wurde das Schloß Burgbrohl bei deren Rückzug gleichzeitig mit den Burgen Olbrück, Rheineck und Sinzig in dern Nacht zum 01. Mai 1689 durch Brand vernichtet. Der Neuaufbau des Schlosses und die Anfang des 18. Jh. erfolgte Hochzeit des Kasper Franz von Bourscheidt mit Isabella Gräfin von Schaesberg führten zu einer Blütezeit der Herrschaft. Relativ schnell wurde das Schloß in den Jahren 1709/10 wieder aufgebaut, und 1731 folgte der Bau einer neuen Kellnerei. Zur gleichen Zeit wurde von dem energischen Kasper Franz von Bourscheidt und seinem Sohn Franz Karl die Wirtschaft in der Herrschaft entscheidend gefördert; 1768 erfolgte der Neubau der Nonnsmühle, der Traßabbau wurde intensiviert, Basaltbrüche wurden eröffnet.

Gleichzeitig schwelte der Streit mit der Probstei Buchholz über Wasser-, Fischerei- und Jagdrechte. Die durch den ehrgeizigen Kellner und Pastor Johann Michael Sieglohr auf die Spitze getriebenen Grundstücksstreitigkeiten dauerten Jahrzehnte an. Große Veränderungen traten ein, als im Oktober 1794 die französischen Revolutionstruppen, von Bonn kommend, das Gebiet besetzten.

Die Zeit der Zugehörigkeit zu Frankreich brachte nicht nur den Wegfall der herrschaftlichen und geistlichen Vorrechte, sondern auch eine vollkommene Neuordnung der Verwaltung. Im neu errichteten Kanton Andernach erhielt Burgbrohl den Sitz einer Mairie für das mittlere Brohltal. Bei der Übernahme der Rheinlande durch Preußen folgte die Bildung eines Amtes Burgbrohl mit den Gemeinden Kell, Wassenach, Glees, Wehr, Brenk, Galenberg, Niederoberweiler, Ober- und Niederlützingen.

Im Laufe des 19. und 20. Jh ist die Entwicklung des Ortes sehr eng mit der Gründung der verschiedensten Industriebetriebe verbunden.

Grundlage für alle Industriezweige waren bis in unser Jahrhundert die Bodenschätze, die wiederum zum größten Teil ihren Ursprung in der vergangenen und noch andauernden vulkanischen Tätigkeit haben.

Der Traßabbau wurde erst wieder im 17. Jh. aufgenommen, und zwar auf Initiative der Holländer, die diesen wertvollen Rohstoff für ihre Wasserbauten wiederentdeckten. Sie installierten im Brohltal die ersten Traßmühlen. Mitte des 18. Jh. waren in den Gruben des Brohltal über 300 Arbeiter beschäftigt. In dieser Zeit wurden auch die Basaltbrüche im Weyerbusch und in der Mauerlay eröffnet.

Eine neue Größenordnung erreichten die wirtschaftlichen Aktivitäten durch die Aufnahme der Produktion von Farben mit Hilfe der Kohlensäure einer neuerrichteten Fabrik durch die Firma Gebrüder Rhodius. Ende des vergangenen Jahrhunderts gab es hektische Anstrengungen im Brohltal, um in den Besitz von Kohlesäurequellen zu gelangen. Heute wird besonders durch die Firma Air liquide die Kohlensäure der Burgbrohler Quelle zur Herstellung reiner Kohlensäure in trockener Form gewonnen. In den letzten Jahrzehnten hat die Firma Gebrüder Rhodius neben der Erzeugung von Trennscheiben die Herstellung von Getränken aufgenommen. Seit über 10 Jahren stellt die Firma Heuft-Systemtechnik Kontrollgeräte besonders für die Getränkeindustrie her."

(visit link)

[EN] "Burgbrohl first appears in medieval documents when Volcoldus von Brule was mentioned in 1093 and 1112, respectively, as a witness in the founding charter of the monastery of Maria Laach by Count Palatine Heinrich II. It is possible that the lords of Brule, as officials of the Gaugrafen appointed by the emperor, had a fortified court on the castle hill and supervised the strategic position of the crossing paths in the valley.

Their importance must have increased, because a document from 1289 already speaks of a castle. In the year 1338 "the lords of Brohl with tower, gate, outer castle with the court in the valley and around the castle gave fief to the margrave Wilhelm von Jülich". The fief activity lasted until the complete reorganization by the French in 1794. In 1471, Elsa von Brohl granted the Archbishop of Trier the right to open Brohl Castle for his lifetime. Since Elsa von Brohl was the last of her family, the inheritance was divided between the Winnenburg, Elz and Braunsberg families according to her will.

The resulting disputes drag on for almost 100 years until around 1560 the von Braunsberg family took the castle over and on 3 March 1563 Wilhelm von Braunsberg was again enfeoffed by Duke Wilhelm von Jülich.

When French troops occupied West Germany at times at the end of the 17th century, the castle Burgbrohl was destroyed by fire in the night of May 1, 1689, when they withdrew simultaneously with the castles Olbrück, Rheineck and Sinzig. The rebuilding of the castle and the marriage of Kasper Franz von Bourscheidt with Isabella Countess von Schaesberg at the beginning of the 18th century led to a heyday of rule. The castle was rebuilt relatively quickly in 1709/10, and a new waiter's shop was built in 1731. At the same time, the energetic Kasper Franz von Bourscheidt and his son Franz Karl decisively promoted the economy during the reign; in 1768 the Nonnsmühle was rebuilt, the Traß mining was intensified, basalt quarries were opened.

At the same time, the dispute with the Buchholz provostry over water, fishing and hunting rights was smouldering. The land disputes driven to extremes by the ambitious waiter and pastor Johann Michael Sieglohr continued for decades. Great changes occurred when in October 1794 the French Revolutionary troops, coming from Bonn, occupied the area.

The time of belonging to France brought not only the abolition of the privileges of the nobility and the clergy, but also a complete reorganization of the administration. In the newly established canton of Andernach, Burgbrohl received the seat of a Mairie for the middle Brohl Valley. When the Rhineland was taken over by Prussia, Burgbrohl was formed with the municipalities of Kell, Wassenach, Glees, Wehr, Brenk, Galenberg, Niederoberweiler, Ober- and Niederlützingen.

In the course of the 19th and 20th centuries, the development of the town was closely linked to the founding of various industrial companies.

Until our century, the basis for all branches of industry was the mineral resources, which in turn have their origin largely in the past and still continuing volcanic activity.

The mining of the tram was only resumed in the 17th century on the initiative of the Dutch, who rediscovered this valuable raw material for their hydraulic engineering works. They installed the first traß mills in the Brohl valley. In the middle of the 18th century more than 300 workers were employed in the mines of the Brohl valley. During this time the basalt quarries in Weyerbusch and Mauerlay were also opened.

A new order of magnitude was reached in the economic activities by the start of the production of paints with the help of carbonic acid from a newly built factory by the Rhodius brothers. At the end of the last century there were hectic efforts in the Brohl valley to get into the possession of carbonic acid sources. Today the company Air liquide in particular extracts the carbonic acid from the Burgbrohler Quelle for the production of pure carbonic acid in dry form. In the last decades the company Gebrüder Rhodius has started the production of beverages in addition to the production of cutting discs. Heuft-Systemtechnik has been manufacturing control devices especially for the beverage industry for more than 10 years."

Translated with Deepl Translator
Bearer of Coat of Arms: County / Region

Full name of the bearer: Burgbrohl

Where is Coat of Arms installed (short description) ?:
The coat of arms of the municipality Burgbrohl is located on an information board near the colossus of Oberlützingen.


Material / Design: Glass (painted / stained)

Blazon (heraldic description):
[DE] "Feld 1 des Wappens zeigt mit drei silbernen Seerosenblätter auf rotem Grund das Wappen der letzten Inhaber der Herrschaft Burgbrohl, der Herren von Bourscheidt, mit vertauschten Farben. Die Felder 2 und 3 zeigen jeweils mit 14 rote Kugeln auf goldenem Grund das Wappen der namensgebenden Herren von Brule (Brohl). Das Wappen derer von Braunsberg - drei silberne Rauten auf rotem Grund - ziert schließlich das vierte Wappenfeld." https://www.burgbrohl.de/index.php/gemeindewappen [EN] "Field 1 of the coat of arms shows with three silver water lily leaves on a red ground the coat of arms of the last owners of the dominion Burgbrohl, the lords of Bourscheidt, with exchanged colours. Fields 2 and 3 each show the coat of arms of the gentlemen of Brule (Brohl) with 14 red balls on a golden background. The coat of arms of those of Braunsberg - three silver diamonds on a red ground - finally adorns the fourth field of the coat of arms." Translated with Deepl Translator


Address:
Fritz-Beck-Straße 56659 Burgbrohl


Web page about the structure where is Coat of Arms installed (if exists): [Web Link]

Web page about the bearer of Coat of Arms (if exists): [Web Link]

Visit Instructions:
Logging requirements: Please upload your own personal photo of the coat of arms. You or your GPS can be in the picture, but it’s not a requirement.
Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest Coats of Arms
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
Date Logged Log  
kaschper69 visited CoA Burgbrohl - Oberlützingen, RP, Germany 08/31/2021 kaschper69 visited it