"Die Geschichte der russischen diplomatischen Präsenz in Berlin beginnt 1706, als die erste ständige diplomatische Mission Russlands in die Stadt kam. 1732 kauft der Geheime Rat und Regiments-Quartiermeister Christian Ludwig Müller das Grundstück Unter den Linden 7, wo er ein zweigeschossiges Haus baut. Während des 18. Jahrhunderts wechselt das Anwesen mehrfach den Besitzer und wird zum Teil erweitert.
Im Januar 1837 verkauft Herzogin Dorothea von Sagan das Anwesen an Zar Nikolaus l. Nach dem Kauf beginnt dieser mit dem Umbau. Seine bis 1942 gültige Form erhält das Palais nach dem Entwurf von Eduard Knoblauch. Es entstehen 101 Zimmer, verteilt auf drei Etagen. Die prunkvoll mit Marmor und Gold ausgestatteten Säle bieten Platz für bis zu 700 Personen.
Während des I. Weltkrieges ist das Botschaftsgebäude verwaist. Im Anschluss an die Revolutionen in Russland 1917 und der Beendigung des Krieges beherbergt das Palais Unter den Linden zunächst eine Delegation des sowjetischen Russlands. Nach dem Überfall des Deutschen Reiches auf die UdSSR entsteht im Innenhof der Botschaft ein großes Internierungslager. Die dort versammelten Personen werden gegen das Personal der Deutschen Botschaft in Moskau ausgetauscht. Danach ist das Gebäude versiegelt, wobei es zeitweise von den Nationalsozialisten als Sitz des «Ostministerium» genutzt wird, bis das Botschaftsgebäude bei den Bombenangriffen auf Berlin zerstört wird.
Der Wiederaufbau der Botschaft nach einem Entwurf von auf Anatoli Strishewski und Fritz Bornemann beginnt nach Gründung der DDR auf demselben Grundstück. Nach dreijähriger Bauzeit wird die Botschaft am Nationalfeiertag der UdSSR am 7. November 1952 offiziell eingeweiht. In den folgenden Jahren ist das Botschaftsgebäude Schauplatz wichtiger internationaler Treffen. So findet 1954 die Konferenz der Außenminister der vier Siegermächte statt. 1970-1971 wird über das Viermächteabkommen zu Westberlin verhandelt.
Die Botschaft ist nach dem Wiederaufbau dreimal so groß wie vor dem Krieg. In seiner architektonischen Gestaltung verschmelzen Motive russischer und sowjetischer Architektur miteinander. Die Fassade des Gebäudes ist mit dekorativ bearbeitetem Stein und Granit verkleidet, die Türen sind mit Gold verziert. Das Mittelportal führt zu den Festräumen, die sich auf 1500 Quadratmeter erstrecken. In der 1. Etage kann der Besucher die imposanten Räume besichtigen, darunter den Kuppelsaal, den Wappensaal und den Spiegelsaal."
Russische Botschaft
"232 Russia ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 31. Januar 1883 von Johann Palisa am Observatorium von Wien entdeckt wurde. Er ist nach Russland benannt.
Russia bewegt sich in einem Abstand von 2,0970 (Perihel) bis 3,0035 (Aphel) astronomischen Einheiten in 4,0726 Jahren um die Sonne. Die Bahn ist 6,0715° gegen die Ekliptik geneigt, die Bahnexzentrizität beträgt 0,1777.
Russia hat einen Durchmesser von 53 Kilometern. Sie besitzt eine dunkle Oberfläche mit einer Albedo von 0,049."
Asteroid 232
"The history of the Russian diplomatic presence in Berlin begins in 1706, when Russia's first permanent diplomatic mission came to the city. In 1732 the secret council and regimental quartermaster Christian Ludwig Müller buys the property Unter den Linden 7, where he builds a two-storey house. During the 18th century, the property changed hands several times and was partly extended.
In January 1837, Duchess Dorothea von Sagan sold the property to Tsar Nikolaus l. After the purchase, the latter began with the conversion. The palace was designed by Eduard Knoblauch and received its valid form until 1942. 101 rooms are built, spread over three floors. The splendid halls, furnished with marble and gold, offer space for up to 700 people.
During World War I, the embassy building was orphaned. Following the revolutions in Russia in 1917 and the end of the war, the Palais Unter den Linden initially housed a delegation from Soviet Russia. After the invasion of the USSR by the German Reich, a large internment camp is built in the courtyard of the embassy. The people assembled there were exchanged for the staff of the German Embassy in Moscow. The building was then sealed, and the National Socialists temporarily used it as the seat of the "East Ministry," until the embassy building was destroyed during the bombing of Berlin.
The reconstruction of the embassy according to a design by Anatoli Strishewski and Fritz Bornemann begins on the same site after the foundation of the GDR. After a three-year construction period, the embassy is officially inaugurated on the USSR National Day on 7 November 1952. In the following years, the embassy building became the venue for important international meetings. In 1954, for example, the conference of foreign ministers of the four victorious powers took place. 1970-1971 The Four Powers Agreement on West Berlin is negotiated.
After the reconstruction, the message is three times as big as before the war. Its architectural design merges motifs from Russian and Soviet architecture. The façade of the building is covered with decoratively worked stone and granite, the doors are decorated with gold. The central portal leads to the festival rooms, which extend over 1500 square metres. On the 1st floor, visitors can visit the imposing rooms, including the Dome Hall, the Coat of Arms Hall and the Hall of Mirrors."
Translated with www.DeepL.com/Translator
"232 Russia is an asteroid of the main asteroid belt discovered on 31 January 1883 by Johann Palisa at the Vienna Observatory. It is named after Russia.
Russia moves at a distance of 2.0970 (perihelion) to 3.0035 (aphelion) astronomical units in 4.0726 years around the sun. The orbit is inclined 6.0715° against the ecliptic, the orbit eccentricity is 0.1777.
Russia has a diameter of 53 kilometers. It has a dark surface with an albedo of 0.049."
Translated with www.DeepL.com/Translator