Ratskeller - Frankfurt am Main - Germany
Posted by: Groundspeak Premium Member Alfouine
N 50° 06.647 E 008° 40.841
32U E 477168 N 5550996
Superb sculpture representing the art of the vine, above the door of the Ratskeller restaurant.
Waymark Code: WM10NY3
Location: Hessen, Germany
Date Posted: 06/04/2019
Published By:Groundspeak Premium Member lumbricus
Views: 6

Credits : (visit link)

"Die tiefgreifendste aller Baumaßnahmen, der Bau des Neuen Rathauses, wurde erst nach langen vorangegangenen Beratungen in der Römerbau-Kommission durch Beschluss der Stadtverordnetenversammlung am 24. April 1900 endgültig besiegelt, die dafür Geldmittel in Höhe von rund 5,5 Millionen Mark bewilligte. Ihm war 1897 ein Wettbewerb vorausgegangen, der eine Kombination der Entwürfe der Frankfurter Architekten Franz von Hoven und Ludwig Neher zum Sieger kürte.

Entwurf des Neuen Rathauses
1898 hatte man die Verlängerung der Bethmannstraße vom Großen Hirschgraben durch die westlich anschließenden Häuserblocks gebrochen und bis an die Kreuzung dieser mit dem Großen Kornmarkt bzw. der Buchgasse herangeführt. Nun fielen gleich mehrere dutzend Häuser (offiziell wurden 19 Grundstücke für rund 2,8 Millionen Mark gekauft)[81] sowie die drei westlichsten, zum Rathaus gehörenden Teilbauten Frauenrode mit dem mittelalterlichen Archivturm, Viole und Schwarzenfels der Abrissbirne zum Opfer, um Platz für den Rathausneubau zu machen. Die die abgerissenen Bauten trennenden Straßenzüge Römergasse, Kälbergasse und Hinter dem Römer wurden völlig aufgegeben, die einst nur bis an die Rückseite des Hauses Klein-Limpurg reichende Limpurger Gasse entlang dem Neubau bis an die Buchgasse geführt.

Auf der Parzelle von Frauenrode entstand der neue Bürgersaalbau mit dem Ratskeller im Erdgeschoss, westlich und südlich davon, begrenzt durch die Buch- und Limpurger Gasse der schlicht betitelte Südbau mit zwei Türmen, nördlich davon der entsprechend betitelte Nordbau zwischen Großer Kornmarkt, Barfüßergasse und Paulsplatz. Nord- und Südbau verband man mit einer Brücke, der die Frankfurter Bürger, die im Nordbau ihre Steuern bezahlten, wegen der hohen Abgaben den Namen Seufzerbrücke in Anlehnung an das venezianische Original gaben.

Auch die zwei Türme des Südbaus bekamen Spitznamen: Der große wurde nach dem groß gewachsenen Oberbürgermeister Langer Franz genannt und der kleine nach einem zeitgenössischen Schlager Kleiner Cohn. Der große Rathausturm entstand äußerlich als Kopie des 1769 abgerissenen Sachsenhäuser Brückenturms, der kleine als Kopie des berühmten Salmensteinschen Hauses; dieses war um 1350 auf der mittelalterlichen Stadtmauer im Bereich des heutigen Wollgrabens/Börneplatzes erbaut worden. Auch die anderen Neubauten wurden architektonisch vom Historismus geprägt: Während der Südbau und der Ratskeller im neogotischen und der darüber liegende Bürgersaalbau im Stil der Neorenaissance entstand, war der Nordbau eher von neobarocken Formen beeinflusst. Die Innenausstattung geriet nicht minder prächtig und bezog wie auch am Außenbau als wertvoll erachtete Originalteile aus den zuvor abgerissenen alten Rathausteilen und Privatbauten, insbesondere des Clesernhofes, mit ein. Frankfurter Künstler schmückten die Fassaden mit über 500 Skulpturen, zumeist allegorische Darstellungen von traditionellen Tugenden und Tätigkeiten in der Bürgerstadt Frankfurt.

Das Römerhöfchen erreichte einen nun pittoresken Endzustand – die Ostseite mit dem Treppenturm am Hause Alt-Limpurg lag, wie zuvor beschrieben, bereits seit 1891 frei, seit 1900 war auch durch die Fachwerkfreilegung bzw. Ergänzung am Haus Silberberg die Südseite wieder in den ursprünglichen Zustand zurückversetzt. 1904 kam ein von Gustav D. Manskopf gestifteter und von Joseph Kowarzik geschaffener Brunnen mit Herkulesfigur sowie eine erneuerte und bemalte West- bzw. Nordwestseite hinzu, die sich durch den Rathausneubau ergab. Der aus dem 16. Jahrhundert stammende, westliche Treppenturm wurde dabei erhalten, renoviert und mit einer Uhr versehen. Einzig die zum Hof zeigende Südfassade des Goldenen Schwans mit den Fenstern des Kurfürstenzimmers sowie der darüber befindlichen Sonnenuhr verblieb in ihrem alten, barocken Zustand.

Während man 1883 die im Erdgeschoss des Hauses Alt-Limpurg befindliche Geschlechterstube noch in ihrem überkommenen, praktisch mittelalterlichen Zustand belassen hatte, hatte man 1908 wohl in Anbetracht der gewaltigen bereits durchgeführten Umbauten auch hier nur noch wenig Achtung vor dem überkommenen Charakter und führte auch hier idealisierte Neugestaltung durch, die wenig von der ursprünglichen Substanz beließ.

Nachdem der Magistrat seit dem Umbau vom Kurfürstenzimmer in den für ihn eigens gebauten Sitzungssaal im zweiten Obergeschoss des Rathaussüdbaus umgezogen war, tagte die Stadtverordnetenversammlung zunächst weiter in ihrem angestammten Sitzungssaal im Haus Alt-Limpurg. Als sich 1919 die Zahl der Stadtverordneten durch Gesetzesänderungen wesentlich vergrößerte, war dieser jedoch zu klein geworden, und man wechselte in den Bürgersaal über, der mit rund 150 Sitzen ausreichend Platz für die Volksvertreter bot."

The most far-reaching of all building measures, the construction of the New Town Hall, was finally sealed only after long preceding consultations in the Roman Building Commission by resolution of the City Council on 24 April 1900, which approved funds amounting to approximately 5.5 million marks for it. It was preceded in 1897 by a competition in which a combination of designs by Frankfurt architects Franz von Hoven and Ludwig Neher won.

Design of the New Town Hall
In 1898, the extension of Bethmannstrasse from Großen Hirschgraben through the adjoining blocks of houses to the west was broken and led to the intersection of these with Großen Kornmarkt and Buchgasse. Now several dozens of houses fell victim to the demolition ball (officially 19 plots were bought for around 2.8 million marks)[81] as well as the three westernmost Frauenrode buildings belonging to the town hall with the medieval archive tower, Viole and Schwarzenfels, in order to make room for the new town hall. The streets of Römergasse, Kälbergasse and Hinter dem Römer, which separated the demolished buildings, were completely abandoned, and Limpurger Gasse, which once reached only to the rear of the Klein-Limpurg house, led along the new building to Buchgasse.

The new Bürgersaal building with the Ratskeller cellar on the ground floor was built on the Frauenrode plot, to the west and south of it, bordered by the Buch- and Limpurger Gasse, the plainly titled Südbau building with two towers, to the north of it the Nordbau building with the corresponding title between Großer Kornmarkt, Barfüßergasse and Paulsplatz. The north and south buildings were connected by a bridge, which the citizens of Frankfurt, who paid their taxes in the north building, gave the name Seufzerbrücke (Bridge of Sighs) to the Venetian original because of the high taxes.

The two towers of the South Building also received nicknames: The large one was named after the tall Lord Mayor Langer Franz and the small one after a contemporary Schlager Kleiner Cohn. The large town hall tower was built externally as a copy of the Sachsenhausen bridge tower demolished in 1769, the small one as a copy of the famous Salmensteinschen Haus; this had been built around 1350 on the medieval town wall in the area of today's Wollgrabens/Börneplatz. The other new buildings were also architecturally influenced by historicism: While the south building and the Ratskeller were built in the neo-Gothic style and the Bürgersaal building above in the neo-Renaissance style, the north building was more influenced by neo-Baroque forms. The interior decoration was no less magnificent and, like the exterior, included original parts from the previously demolished old parts of the town hall and private buildings, in particular the Clesernhof, which were considered valuable. Frankfurt artists decorated the facades with over 500 sculptures, mostly allegorical depictions of traditional virtues and activities in the city of Frankfurt.

The Römerhöfchen reached a now picturesque final state - the east side with the stair tower at the house Alt-Limpurg was, as described before, already free since 1891, since 1900 the south side was also restored to its original state by the half-timbered excavation or addition at the house Silberberg. In 1904 a fountain donated by Gustav D. Manskopf and created by Joseph Kowarzik with a Hercules figure as well as a renewed and painted west and northwest side, which resulted from the new town hall building, were added. The 16th century western stair tower was preserved, renovated and fitted with a clock. Only the south façade of the Golden Swan facing the court, with the windows of the Elector's Room and the sundial above it, remained in its old Baroque condition.

While in 1883 the family room located on the ground floor of the Alt-Limpurg house had been left in its traditional, practically medieval state, in 1908, in view of the enormous alterations that had already been carried out, there was probably little respect for the traditional character here either, and idealised remodelling was carried out here as well, leaving little of the original substance.

After the magistrate had moved from the Kurfürstenzimmer to the specially built meeting hall on the second floor of the Rathaussüdbau, the municipal council continued to meet in its traditional meeting hall in Haus Alt-Limpurg. When, in 1919, the number of city councillors increased considerably as a result of changes in the law, this had become too small, however, and the building was transferred to the Bürgersaal, which with around 150 seats offered sufficient space for the representatives of the people.

Translated with www.DeepL.com/Translator
Your impression of the sculpture?:

Date Sculpture was opened for vewing?: Not listed

Website for sculpture?: Not listed

Where is this sculpture?: Not listed

Sculptors Name: Not listed

Visit Instructions:
1. Provide a tasteful picture of the sculpture, with another point of view from the original(no pictures of GPSr or yourself).

2. Provide your thoughts on the sculpture and your impression of it.

Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest Relief Art Sculptures
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
Date Logged Log User Rating  
Eibacher Kuckuck visited Ratskeller - Frankfurt am Main - Germany 09/29/2022 Eibacher Kuckuck visited it
hennes1389 visited Ratskeller - Frankfurt am Main - Germany 09/20/2022 hennes1389 visited it
Windschattenwanderer visited Ratskeller - Frankfurt am Main - Germany 07/03/2022 Windschattenwanderer visited it
alynx visited Ratskeller - Frankfurt am Main - Germany 09/23/2019 alynx visited it

View all visits/logs