Stolpersteine Paula Ems und Leonie Hirschfeld - Celle, Niedersachsen, Germany
Posted by: Groundspeak Regular Member kaschper69
N 52° 37.500 E 010° 04.885
32U E 573200 N 5831105
Stolpersteine von Paula Ems und Leonie Kirschfeld am Markt 2 in 29221 Celle.
Waymark Code: WM10BQP
Location: Niedersachsen, Germany
Date Posted: 04/09/2019
Published By:Groundspeak Premium Member prussel
Views: 6



"Paula Ems und Leonie Hirschfeld – Am Markt 2

Paula Rosenthal kam am 23. April 1867 in Waltrop, Kreis Recklinghausen, zu Welt. Nach Celle kam sie durch die Heirat mit dem Kaufmann Julius Ems. Dieser eröffnete Ende 1895 im Haus Schuhstraße 52 einen Central-50-Pfennig-Bazar mit Kurz-, Galanterie-, Spielwaren, Haushaltsartikeln, Glas und Porzellan. Bald wurde das Angebot jedoch auf teurere Artikel ausgedehnt. Mit seinem Geschäftskonzept, dass u.a. Sonderaktionen wie Weihnachtsausstellungen umfasste, war er so erfolgreich, dass er 1904 das zentraler gelegene Geschäftshaus Am Markt 2 erwarb. Der im Oktober 1905 eröffnete „Central-Bazar“ wurde von der örtlichen Presse gerühmt und genoss einen sehr guten Ruf in Celle. Julius Ems war aktives Mitglied der Celler Synagogengemeinde: Seit 1900 war er zunächst Mitglied des Gemeindeausschusses, seit 1913 Rechnungsführer und von Mai 1916 bis zu seinem Tod zweiter Vorsteher der Gemeinde.
Nach kurzer schwerer Krankheit verstarb Julius Ems mit 52 Jahren am 25. März 1918. Er wurde auf dem jüdischen Friedhof in Celle beigesetzt. Seine Witwe Paula und die gemeinsame Tochter Leonie (geb. 21.12.1896) übernahmen das Geschäft, das weiterhin hohes Ansehen genießen sollte.
Leonie heiratete 1921 den Rechtsanwalt Dr. Albert Hirschfeld aus Detmold, wohin das Paar verzog. Vermutlich aus diesem Grund wurde das Geschäft an den Kaufmann und früheren Prokuristen Johann Bertram übergeben, der es noch einige Zeit weiter führte. Bis etwa 1935 waren dann die ehemaligen Ems’schen Geschäftsräume an das große jüdische Kaufhaus Freidberg vermietet. Die „Verordnung zur Ausschaltung der Juden aus dem deutschen Wirtschaftsleben“ zwang Paula Ems und Leonie Hirschfeld 1939 zum Verkauf ihrer Häuser Am Markt 2 und Schuhstraße 53. Der Vertrag wurde in Hannover unterzeichnet, wo Paula Ems seit 1929 lebte.
Paula Ems wurde als 75jährige am 23. Juli 1942 von Hannover nach Theresienstadt deportiert. Dort starb sie am 12. März 1944. Ihr Name findet sich heute auf dem 1994 errichteten Mahnmal für die ermordeten Juden der Stadt Hannover. Die Tochter und der Schwiegersohn, Leonie und Dr. Albert Hirschfeld, wurden 1944 nach Auschwitz deportiert. Beide kamen dort um."

Stolpersteine Paula Ems und Leonie Hirschfeld

Photo goes Here



"Paula Ems and Leonie Hirschfeld - Am Markt 2

Paula Rosenthal was born on 23 April 1867 in Waltrop, Recklinghausen County. She came to Celle by marriage to the merchant Julius Ems. At the end of 1895, Julius Ems opened a Central 50 Pfennig Bazaar in Haus Schuhstraße 52 with short goods, gallantries, toys, household articles, glass and porcelain. Soon, however, the range was expanded to include more expensive items. With his business concept, which included special offers such as Christmas exhibitions, he was so successful that in 1904 he acquired the more centrally located office building Am Markt 2. The "Central Bazaar", opened in October 1905, was praised by the local press and enjoyed a very good reputation in Celle. Julius Ems was an active member of the Celle synagogue community: From 1900 he was first a member of the community committee, from 1913 accounting officer and from May 1916 until his death second head of the community.
Julius Ems died on 25 March 1918 at the age of 52 after a brief serious illness. He was buried at the Jewish cemetery in Celle. His widow Paula and their daughter Leonie (born 21.12.1896) took over the business, which should continue to enjoy high reputation.
In 1921 Leonie married the lawyer Dr. Albert Hirschfeld from Detmold, where the couple moved to. Presumably for this reason the business was handed over to the merchant and former authorized signatory Johann Bertram, who continued to run it for some time. Until about 1935 the former Ems business premises were rented to the large Jewish department store Freidberg. The "Verordnung zur Ausschaltung der Juden aus dem deutschen Wirtschaftsleben" forced Paula Ems and Leonie Hirschfeld to sell their houses Am Markt 2 and Schuhstraße 53 in 1939. The contract was signed in Hanover, where Paula Ems lived since 1929.
Paula Ems was deported from Hanover to Theresienstadt on 23 July 1942 at the age of 75. There she died on 12 March 1944. Her name can be found today on the memorial for the murdered Jews of the city of Hannover erected in 1994. Her daughter and her son-in-law, Leonie and Dr. Albert Hirschfeld, were deported to Auschwitz in 1944. Both died there."

Translated with www.DeepL.com/Translator

Deported to:
Theresienstadt und Aussschwitz


Year/Jahrgang: Not listed

Visit Instructions:
In order to claim your visit to this waymark, you will need to upload at least one clear picture of the Stolperstein.
Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest Stolpersteine
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
Date Logged Log User Rating  
kaschper69 visited Stolpersteine Paula Ems und Leonie Hirschfeld - Celle, Niedersachsen, Germany 04/09/2019 kaschper69 visited it