Martin Hinrich Lichtenstein Statue Zoo Berlin, Germany
Posted by: Groundspeak Regular Member kaschper69
N 52° 30.455 E 013° 20.250
33U E 387167 N 5818794
Martin Hinrich Lichtenstein statue in the zoo of Berlin.
Waymark Code: WM1071G
Location: Berlin, Germany
Date Posted: 03/11/2019
Published By:Groundspeak Premium Member lumbricus
Views: 1

[DE] Die Martin Hinrich Lichtenstein Statue befindet sich rechts des Eingangsbereichs vom Giraffenhaus im Berliner Zoo.
Die Büste selbst ist aus weißem Marmor hergestellt und sie steht auf einem grauen Granitsockel.

"Martin Hinrich Carl Lichtenstein, auch Heinrich Karl, (* 10. Januar 1780 in Hamburg; † 2. September 1857 auf See zwischen Korsör und Kiel, beerdigt in Kiel) war ein deutscher Arzt, Forscher, Botaniker und Zoologe, Sohn von Anton August Heinrich Lichtenstein. Er war der erste Direktor des Berliner Zoologischen Gartens.

Martin Hinrich Lichtenstein studierte in Jena und Helmstedt Medizin und promovierte 1802 zum Dr. med., bevor er zwischen 1802 und 1806 nach Südafrika reiste, wo er der Leibarzt des Gouverneurs vom Kap der Guten Hoffnung wurde. 1810 gründete er das Zoologische Museum in Berlin. Er war 1811 der erste Professor auf dem Lehrstuhl für Zoologie an der Universität zu Berlin, zu deren Rektor er in den Jahren 1820/21, 1826/27 und 1840/41 ernannt wurde.

1813 wurde er Direktor des Zoologischen Museums in Berlin, war von 1813 bis 1857 Mitglied der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften sowie 1818–1857 Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina.
Lichtenstein war Initiator und erster Direktor des Zoologischen Garten Berlins und überredete 1841 Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, nicht nur ein Darlehen, sondern auch einen Teil des Geländes seiner Fasanerie am Berliner Tiergarten für die Errichtung des Zoos unentgeltlich zur Verfügung zu stellen. Dazu verfasste Lichtenstein bereits 1840 ein Memorandum an den König. Der Text dieser Denkschrift ist seit 1877 verloren. Sicher ist jedoch, dass Alexander von Humboldt sie König Friedrich Wilhelm IV. vorlegte, der mit einer daraufhin erlassenen „Allerhöchsten Kabinettsordre vom 31. Januar 1841“ die Gründung des Zoologischen Gartens ermöglichte.
Lichtenstein war zudem musikalisch interessiert und begabt. Ein im Jahr 1861 erschienenes Berliner Tonkünstlerlexikon berichtet: „in seiner frühesten Jugend erhielt er den Unterricht des berühmten C. P. E. Bach in der Musik, der den Knaben auf den Schooß nahm, weil dieser zu klein war, bequem die Tasten zu erreichen.“ Als Mitglied der Sing-Akademie zu Berlin wirkte er als Stimmvorsteher und damit Mitglied des Vorstandes unter den Direktoren Carl Friedrich Zelter und Carl Friedrich Rungenhagen. Er verfasste eine umfassende Festschrift zum 50. Jahrestag der Gründung der Sing-Akademie zu Berlin 1841. Außerdem wurde er am 28. April 1812 in die auf 24 Männer begrenzte Zeltersche Liedertafel aufgenommen. In der Liedertafel, die aus den Reihen der Sing-Akademie gebildet wurde und die als Urbild des deutschen Männerchores gilt, übte Lichtenstein von 1813 bis 1818 das Amt des Tafelmeisters aus. Er stand unter anderem mit Carl Maria von Weber, mit dem er sich duzte, in engem Briefkontakt. Nach dem Tod von Carl Maria von Weber im Jahr 1826 vermittelte er zusammen mit dem Bankier Wilhelm Beer für die Witwe Lina den Verkauf der Partitur des Oberon an den Berliner Musikverleger Adolf Martin Schlesinger und beteiligte sich an der Erziehung von dessen Sohn Max Maria von Weber. Im Jahr 1838 wurde er vom Preußischen Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten zum Vorsitzenden des neu gegründeten Musikalischen Sachverständigenvereins berufen. Dieses Gremium hatte eine gutachterliche Funktion und wurde auf Verlangen der Preußischen Gerichte tätig. Insbesondere sollten die Sachverständigen entscheiden, ob eine Komposition, die sich an ein bereits veröffentlichtes Werk anlehnt, als eine „eigentümliche“ Komposition und somit erlaubt ist oder ob sie als Nachdruck im Sinne des Preußischen Urheberrechtsgesetzes und somit verboten sein sollte.
Darüber hinaus war er seit 1811 Mitglied der renommierten Gesetzlosen Gesellschaft zu Berlin. 1816 trat er dem Montagsklub in Berlin bei und war dort seit 1851 bis zu seinem Tode der 10. Senior.
Aufgrund seiner Verdienste wurde Lichtenstein zum Dr. phil. h.c. sowie zum „Geheimen Medizinalrat“ ernannt. Ihm zu Ehren wurden die Lichtenstein-Antilope (Alcelaphus lichtensteinii) und 1867 die zum Zoologischen Garten führende Lichtensteinallee (danach auch die Lichtensteinbrücke) in Berlin-Tiergarten benannt."

(visit link)

[EN] The Martin Hinrich Lichtenstein statue is located to the right of the entrance area of the Giraffe House in Berlin Zoo.
The bust itself is made of white marble and stands on a grey granite base.

"Martin Hinrich Carl Lichtenstein, also Heinrich Karl, (* 10. January 1780 in Hamburg; † 2. September 1857 at sea between Korsör and Kiel, buried in Kiel) was a German doctor, researcher, botanist and zoologist, son of Anton August Heinrich Lichtenstein. He was the first director of the Berlin Zoological Garden.

Martin Hinrich Lichtenstein studied medicine in Jena and Helmstedt and received his doctorate in 1802 before travelling to South Africa between 1802 and 1806, where he became the personal physician of the Governor of the Cape of Good Hope. In 1810 he founded the Zoological Museum in Berlin. In 1811 he was the first professor on the chair of zoology at the University of Berlin. In 1820/21, 1826/27 and 1840/41 he was appointed rector.

In 1813 he became director of the Zoological Museum in Berlin, was a member of the Royal Prussian Academy of Sciences from 1813 to 1857 and a member of the German Academy of Natural Scientists Leopoldina from 1818 to 1857.
Lichtenstein was the initiator and first director of Berlin's Zoological Garden and in 1841 persuaded Friedrich Wilhelm IV of Prussia to make available not only a loan, but also part of the grounds of his pheasant house at Berlin's Tiergarten free of charge for the construction of the zoo. Already in 1840 Lichtenstein wrote a memorandum to the king. The text of this memorandum has been lost since 1877. What is certain, however, is that Alexander von Humboldt presented it to King Friedrich Wilhelm IV, who made the foundation of the Zoological Garden possible with a "Most High Cabinet Order of 31 January 1841".
Lichtenstein was also musically interested and gifted. A Berlin encyclopaedia of musical artists published in 1861 reports: "In his earliest youth he received instruction in music from the famous C. P. E. Bach, who took the boy on the boat because it was too small to reach the keys comfortably. As a member of the Sing-Akademie zu Berlin, he was voice principal and thus a member of the board of directors under the directors Carl Friedrich Zelter and Carl Friedrich Rungenhagen. He wrote a comprehensive commemorative volume for the 50th anniversary of the founding of the Sing-Akademie zu Berlin in 1841. On 28 April 1812 he was also included in the Zeltersche Liedertafel, which was limited to 24 men. In the Liedertafel, which was formed from the rows of the Sing-Akademie and which is regarded as the archetype of the German male choir, Lichtenstein held the office of Tafelmeister from 1813 to 1818. Among others, he was in close contact with Carl Maria von Weber, with whom he spoke in dozen letters. After the death of Carl Maria von Weber in 1826, together with the banker Wilhelm Beer, he arranged the sale of Oberon's score for the widow Lina to the Berlin music publisher Adolf Martin Schlesinger and participated in the education of his son Max Maria von Weber. In 1838 he was appointed chairman of the newly founded Musikalischer Sachverständigenverein by the Prussian Ministry of Spiritual, Educational and Medical Affairs. This committee had an expert function and became active at the request of the Prussian courts. In particular, the experts were to decide whether a composition based on an already published work was to be permitted as a "peculiar" composition or as a reprint in the sense of the Prussian Copyright Act and thus prohibited.
In addition, he had been a member of the renowned Lawless Society of Berlin since 1811. In 1816 he joined the Montagsklub in Berlin, where he was the 10th senior member from 1851 until his death.
Due to his merits, Lichtenstein was appointed Dr. phil. h.c. and Privy Councillor. In his honour the Lichtenstein antelope (Alcelaphus lichtensteinii) and in 1867 the Lichtensteinallee leading to the zoological garden (afterwards also the Lichtensteinbrücke) in Berlin-Tiergarten were named."

Translated with www.DeepL.com/Translator
URL of the statue: Not listed

Visit Instructions:
You must have visited the site in person, not online.
Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest Statues of Historic Figures
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
Date Logged Log User Rating  
kaschper69 visited Martin Hinrich Lichtenstein Statue Zoo Berlin, Germany 03/11/2019 kaschper69 visited it