Ölmühle - Waldbreitbach - RLP - Germany
Posted by: Groundspeak Premium Member CADS11
N 50° 33.223 E 007° 24.998
32U E 387836 N 5601395
Alte Ölmühle in Waldbreitbach
Waymark Code: WMYMKQ
Location: Rheinland-Pfalz, Germany
Date Posted: 06/30/2018
Published By:Groundspeak Premium Member Windsocker
Views: 3

DE:
An der Straße Waldbreitbach – Roßbach, kurz vor dem Hochscheider Seifen, steht am Straßenrand nach der Wiedseite hin, ein markanter Stein, der „Hannestein“. Auf dem Stein in einer Höhe von ca. 1.40 Meter ist die Jahreszahl 1680 mit einer Markierung eingemeißelt. Bevor die Straße nach Roßbach gebaut wurde, stand dieser Stein, er war damals ein Felsvorsprung, dicht an ein Durchschlupfpfad für Fußgänger zwischen Stein und Felsen hindurch. Bei dem Straßenbau wurde der Stein aufgrund seiner Bedeutung am unteren Sockel vorsichtig aus dem Felsen gemeißelt und in demselben Niveau auf die Straßenböschungsmauer gesetzt.

Eine alte mündliche Überlieferung berichtet, daß im Jahre 1680 eine furchtbare Hochwasserkatstrophe das Wiedtal heimsuchte. Das Wasser stand bis zur Markierung des Steines und überschwemmte somit das ganze Tal. Das bedeutet, das dieses Hochwasser auch noch ca. 1.40 Meter über dem letzten großen Hochwasser von dem Jahre 1909, wo an der Hausener Brücke zwei Feuerwehrmänner aus Niederbieber umkamen, gestanden hat.

Mit welcher Wucht und Gewalt das Wasser damals zu Tal stürzte, kann sich jeder vorstellen, der einmal ein mittleres Hochwasser der Wied erlebte. Die kurfürstliche Mühle (jetzige Scheidsmühle) in Waldbreitbach – es war eine kurfürstliche Bannmühle – wurde bis zur Grundmauer samt Stallungen mit Kühen und Pferden von den Wassermassen weggerissen. Diese Mühle stand etwa fünf bis zehn Meter vor der jetzigen alten Ölmühle.

Der Kurfürst Friedrich zu Köln ließ die jetzige Mühle etwas weiter aufwärts neu errichten. Das Gleiche geschah mit der alten Ölmühle.

Das innere Triebwerk des Kollerganges, wie Wellen, Kronenrad und Zahnräder (Damals Kammräder genannt) sind alle aus Holz gefertigt und stammen noch aus dieser Zeit. Die Wiedererrichtung der beiden Mühlen erfolgte Ende des 17. bzw. Anfang des 18. Jahrhunderts. Dasselbe ist bei der großen Mehlmühle der Fall. Hierin befindet sich eines der ältesten Mahlwerke des Bundesgebietes – abgesehen von der Erneuerung des Wasserrades, welches im Jahre 1910 oder 1911 erfolgte.

Was die Ölmühle anbetrifft, war sie noch bis Ender der vierziger Jahre in Betrieb und manche Mutter und Hausfrau weiß sich heute noch dankenswerterweise zu erinnern, daß in Ihr in der Notzeit nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges, besonders in dem kargen, bucheckerreichen Jahr 1947, manches Fläschchen geschlagen wurde.

Soweit das Geschichtliche über die Ölmühle, festgestellt von unserem vereinsangehörigen „Historiker“ Wilhelm RAMS, der vor einigen Wochen 2 Tage im Bischöflichen Archiv in Köln zubrachte, um Historisches aus der engeren Heimat und über die Ölmühle zu ergründen. Die Ölmühle wurde von dem Landwirt und Müller Johann Josef Scheid an seinen Sohn Jakob vererbt.

Dieser bewirtschaftete mit seiner Ehefrau Maria Katharina geb. Heßler – genannt die „Scheid’s Mutti“ – die Mühle bis 1948; das Ölschlagen wurde aus Altersgründen und Unrentabilität eingestellt.

Es wurden von altersher Mohn, Raps, Rübsamen, Leinsamen, Sonnenblumen und Bucheckern zu Öl geschlagen und, wie Wilhelm Rams zum Ausdruck bringt, dankbar war für jedes Fläschchen Öl in dieser armen Zeit.

Elf Liter Öl erhielt man für einen Zentner Bucheckern, für die kleine leichte Frucht, die in mühevoller und zeitraubender Arbeit gesammelt werden mußte.

Die Ölmühle, nach ihrer Schließung zum Teil demontiert, ging 1971 in den Besitz der Gemeinde Waldbreitbach über und diente dem Verkehrsverein zum Abstellen von Ruderbooten und Gerätschaften der Kahnanlage.

Der jetzt amtierende Vorstand des Verkehrsvereines Waldbreitbach machte sich zur Aufgabe, die Ölmühle zu restaurieren um sie der Nachwelt zu erhalten. zumal es die älteste und besterhaltendste ihrer Art im Rheinland, wenn nicht im Bundesgebiet ist. Es wurde ein vereinseigener Ausschuß gegründet, der in Zusammenarbeit mit dem Bauausschuß der Gemeindevertretung über die erforderlichen Arbeiten beriet und befand.

Die Arbeiten wurden von vereinsangehörigen Handwerkern durchgeführt. Die anfallenden Kosten wurden von dem Landesamt für Denkmalpflege bezuschußt. Dank gibt jedoch insbesondere den vielen freiwilligen Helfern, die ehrenamtlicherweise in ca. 500 Stunden Eigenleistung dazu beitrugen, das Werk zu vollenden. Die Restaurationsarbeiten wurden Anfang November 1976 vom Staatlichen Hochbauamt Koblenz begutachtet. Es wurde uns höchstes Lob gezollt, das hiermit an die Helfer und Mitglieder des Ausschusses „Aktion Ölmühle“ weitergegeben wurd.

Waldbreitbach, November 1976 , – Karl Hofmann – I. Vorsitzender

Verkehrsverein Waldbreitbach

Aus: (visit link)


EN:
On the road Waldbreitbach - Roßbach, just before the soapside Soaps, stands on the roadside to the Wiedseite, a distinctive stone, the "Hannestein". On the stone at a height of about 1.40 meters, the year 1680 is engraved with a mark. Before the road to Rossbach was built, this stone stood, it was then a rocky outcrop, close to a slip-through path for pedestrians between stone and rock. In the road construction, the stone was carefully carved out of the rock due to its importance on the lower base and placed in the same level on the street embankment wall.

An old oral tradition reports that in 1680 a terrible flood catastrophe hit the Wiedtal. The water stood up to the mark of the stone and thus flooded the whole valley. This means that this flood was also about 1.40 meters above the last major flood of 1909, where on the Hausener Bridge two firefighters from Niederbieber were killed.

With what force and violence the water then fell to the valley, anyone can imagine who once experienced a mean flood of Wied. The electoral mill (now Scheidsmühle) in Waldbreitbach - it was an electoral spell mill - was torn away to the ground wall with stables with cows and horses from the water masses. This mill was about five to ten meters in front of the current old oil mill.

The Elector Friedrich zu Köln had the current mill rebuilt a little further up. The same thing happened with the old oil mill.

The inner engine of the muller, such as waves, crown gear and gears (then called comb wheels) are all made of wood and come from this time. The rebuilding of the two mills took place at the end of the 17th or beginning of the 18th century. The same is the case with the large flour mill. This is one of the oldest grinders in the federal territory - apart from the renewal of the water wheel, which took place in 1910 or 1911.

As far as the oil mill is concerned, it was still in operation until the late forties, and many a mother and a housewife are still thankful to remember that in the emergency after the end of World War II, especially in the barren, bucheck-rich year of 1947, there were many things Vial was beaten.

As far as the history of the oil mill, determined by our associate "historian" Wilhelm RAMS, who spent a few weeks two days in the Episcopal Archive in Cologne to fathom historical from the closer home and the oil mill. The oil mill was inherited from the farmer and miller Johann Josef Scheid to his son Jakob.

This managed with his wife Maria Katharina born. Hessler - called the "Scheid's Mutti" - the mill until 1948; the oil strike was discontinued due to age and unprofitability.

From time immemorial, poppyseed oilseed rape, turnip seed, linseed, sunflowers and beechnuts have been turned into oil and, as Wilhelm Rams expresses, oil was grateful for every vial in this poor time.

Eleven liters of oil were obtained for a hundredweight beechnuts, for the small, light fruit that had to be collected in laborious and time-consuming work.

The oil mill, after its closure partially dismantled, passed into the possession of the municipality Waldbreitbach 1971 and served the traffic association for putting off rowboats and equipment of the barge.

The now acting chairman of the Verkehrsverbel Waldbreitbach set himself the task of restoring the oil mill in order to preserve it for posterity. especially since it is the oldest and best-preserved of its kind in the Rhineland, if not in the Federal territory. An association committee was set up, which, in cooperation with the building committee, advised and found the municipal council on the necessary work.

The work was carried out by the local craftsmen. The costs incurred were subsidized by the State Conservation Office. But thanks in particular to the many volunteers who volunteered to complete the work in about 500 hours. The restoration work was assessed at the beginning of November 1976 by the State Building Authority Koblenz. We were highly praised, which was hereby passed on to the helpers and members of the "Action Oil Mill" committee.

Waldbreitbach, November 1976, - Karl Hofmann - I. Chairman

Tourist Office Waldbreitbach
Year built?: 1676

Is the mill or gin still in operation?: No

What is or was processed here?: oilmill

Are tours available?: Unknown

How is or was it powered?: water

Related link to this waymark.: [Web Link]

What is it used as today?: museum for free

Visit Instructions:
A picture of the mill or gin along with any information you can provide about the waymark and what you might have experienced while visiting.
Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest Mills and Gins
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
There are no logs for this waymark yet.