CoA Hermannsburg - Harmsstraße - Hermannsburg, Niedersachsen, Germany
Posted by: Groundspeak Regular Member kaschper69
N 52° 49.865 E 010° 05.670
32U E 573737 N 5854041
Wappen von Hermannsburg am Städtepartnerschaftsmonument in der Harmsstraße in Hermannsburg.
Waymark Code: WMYKZZ
Location: Niedersachsen, Germany
Date Posted: 06/27/2018
Published By:Groundspeak Premium Member Dorcadion Team
Views: 4

[DE] "Hermannsburg (plattdeutsch Harmsborg) liegt im Nordosten des Landes Niedersachsen, in der Lüneburger Heide, am Westrand des Naturparks Südheide, und gehört als Ortsteil zur Gemeinde Südheide im Landkreis Celle.

Hermannsburg wurde als „Heremannesburc“ erstmals schriftlich 1059 durch Kaiser Heinrich IV. in einer Urkunde erwähnt. Es gilt aber als sicher, dass an seiner Stelle bereits früher eine Siedlung bestand. Bei Umbauarbeiten an der St.-Peter-Paul-Kirche 1957 wurde ein bronzenes Kruzifix gefunden, das aus dem 10. Jahrhundert stammt.
Es gibt außerdem Hinweise, dass der Mindener Mönch Landolf im 9. Jahrhundert im Örtzetal missionierte. An der Stelle, an der sich heute die St.-Peter-Paul-Kirche befindet, wird in der Zeit zwischen 800 und 900 n. Chr. von der von Minden ausgehenden christlichen Mission auf einer Flottsandinsel nahe dem Thingplatz des Muthwidde-Gaues eine Taufkirche errichtet worden sein. Deren Fundamente wurden ebenfalls 1957 aufgefunden.

In der Nachbarschaft gab es damals bereits acht alte Einzelhöfe; vier von ihnen lagen westlich und vier östlich der Örtze. Der „Lutterhof“ und „Misselhorn“, beide östlich der Örtze, bestehen heute noch. Der alte „Rißmann's Hof“, ab 1756 nach dem neuen Besitzer Johann Hinrich Behrens (1730–1808) der „Behrenssche Hof“ genannt, lag ebenfalls östlich der Örtze. Er wurde von dessen letztem Eigentümer Heinrich Wilhelm Behrens am 30. Januar 1854 der Hermannsburger Mission geschenkt. Behrens wurde zum Missionar ausgebildet und 1857 mit seiner Familie nach Südafrika ausgesandt. Der dann „Missionshof“ genannte Bauernhof wurde mit Kaufvertrag vom 15. Juni 1967 von der Missionsanstalt Hermannsburg an die politische Gemeinde Hermannsburg verkauft. Er wurde abgerissen, um hier die Hauptschule zu errichten. Neben den erwähnten acht alten Einzelhöfen gab es in Oldendorf, Beckedorf, Schlüpke und Weesen verschiedene so genannte Sattelhöfe, die für die Burg die Mannschaften stellen mussten.
Etwa zu der gleichen Zeit lag wahrscheinlich im Bereich des heutigen Friedhofes eine Burg; der Flurname „Quänenburg“ deutet darauf hin. Die Burg sollte den Übergang über die Örtze vor den heidnischen Wenden schützen. Es sind keine schriftlichen Quellen zur Burg bekannt. Vermutlich handelte es sich nicht um eine steinerne Anlage, sondern eher eine Wallanlage mit Palisaden, die nur einige Jahrzehnte Bestand hatte.
Die Gründung des Ortes im 10. Jahrhundert bestand darin, dass zwischen der Kirche und der Burg schätzungsweise zehn Kötnereien sowie mehrere Kleinbauern und Handwerker angesiedelt wurden. Damit erfolgte gleichzeitig die Bildung einer politischen und einer kirchlichen Gemeinde. Dies alles zusammen wurde zu dem Ort Hermannsburg.
Das Fürstengeschlecht der Billunger herrschte über die Region bis zu seinem Aussterben im Jahr 1106. Anschließend regierten die Welfen das Land, deren Herrschaft bis 1866 dauerte, mit kurzen Unterbrechungen durch französische Besetzungen während des Siebenjährigen Krieges (1756–1763) und der Zeit des Königreichs Westphalen (1807–1813). Ab 1866 gehörte Hermannsburg zur preußischen Provinz Hannover. Im Zuge der preußischen Kreisreform wurde der Ort dem Kreis Celle zugeordnet.
Am 14. April 1667 brach in Hermannsburg ein großes Feuer aus. 28 Häuser wurden dabei zerstört, darunter auch die Schule und das Küsterhaus.
Am 9. Mai 1802 erlebte Hermannsburg erneut eine Brandkatastrophe. Laut „Hannoverischen Anzeigen“ vom 31. Mai 1802 brannten nieder: das Amtshaus mit Nebengebäuden, 13 Wohnhäuser und 21 Nebengebäude. Durch die „außerordentlichen Heftigkeit“ des Feuers verarmten viele; die meisten retteten nur wenig oder gar nichts.
Im Jahre 1973 beging Hermannsburg, aus Anlass der tausendjährigen Wiederkehr des Todestages von Hermann Billung (27. März 973), seine Tausendjahrfeier."

[EN] "Hermannsburg (flat German Harmsborg) lies in the north-east of Lower Saxony, in the Lüneburger Heide, on the western edge of the Südheide Nature Park, and is part of the municipality of Südheide in the district of Celle.

Hermannsburg was first mentioned as "Heremannesburc" in 1059 by Emperor Henry IV in a document. However, it is considered certain that a settlement already existed in its place. A bronze crucifix dating from the 10th century was found during reconstruction work on St. Peter and Paul's Church in 1957.
There is also evidence that the Minden monk missionized Landolf in the local valley in the 9th century. In the place where the Church of St. Peter and Paul is located today, a baptismal church will have been built on an island of flottsand near Muthwidde-Gau's Thingplatz between 800 and 900 AD by the Christian mission from Minden. Their foundations were also found in 1957.

In the neighbourhood there were already eight old individual farms; four of them were located to the west and four to the east of the villages. The "Lutterhof" and "Misselhorn", both east of Örtze, still exist today. The old "Rißmann's Hof", named after the new owner Johann Hinrich Behrens (1730-1808) the "Behrenssche Hof" from 1756, was also located east of the Örtze. It was donated to the Hermannsburg Mission by its last owner Heinrich Wilhelm Behrens on January 30, 1854. Behrens was trained as a missionary and sent with his family to South Africa in 1857. The farm, then called "Missionshof", was sold by the Missionanstalt Hermannsburg to the political church of Hermannsburg on 15 June 1967. It was demolished to build a secondary school here. In Oldendorf, Beckedorf, Schlüpke and Weesen, in addition to the eight old individual farms mentioned above, there were various so-called saddle farms, which the teams had to provide for the castle.
At about the same time there was probably a castle in the area of today's cemetery; the field name "Quänenburg" indicates this. The castle was to protect the passage over the villages from the pagan turns. No written sources are known about the castle. Presumably it was not a stone complex, but rather a rampart with palisades that only lasted for a few decades.
The foundation of the village in the 10th century consisted in the fact that an estimated ten royal houses as well as several small farmers and craftsmen were settled between the church and the castle. At the same time, a political and a church community were formed. All this together became the place Hermannsburg.
The Billunger dynasty ruled the region until its extinction in 1106, after which the Guelphs ruled the country, whose rule lasted until 1866, with brief interruptions due to French occupation during the Seven Years' War (1756-1763) and the period of the Kingdom of Westphalia (1807-1813). From 1866 Hermannsburg belonged to the Prussian province of Hanover. In the course of the Prussian district reform the place was assigned to the district Celle.
On 14 April 1667 a great fire broke out in Hermannsburg. 28 houses were destroyed, including the school and the sacristan's house.
On 9 May 1802 Hermannsburg experienced another fire catastrophe. According to "Hannoverische Anzeigen" of May 31, 1802: the administrative building with outbuildings, 13 residential buildings and 21 outbuildings burned down. Many became impoverished by the "extraordinary intensity" of the fire; most saved little or nothing.
In 1973, on the occasion of the millennium anniversary of Hermann Billung's death (27 March 973), Hermannsburg celebrated his Millennium."

(visit link)
Bearer of Coat of Arms: Town

Full name of the bearer: Hermannsburg

Where is Coat of Arms installed (short description) ?:
Coat of arms of Hermannsburg on the town twinning monument in Harmsstraße in Hermannsburg.


Material / Design: Cast metal

Blazon (heraldic description):
[DE] "Blasonierung: Auf goldenem Rundschild eine dreigeteilte blaue Fahne, an einer schwarzen Querstange hängend. Auf der Querstange eine Weltkugel, auf der ein schwarzes Kirchenkreuz steht. Die dreiteilige „Kirchenfahne“ ist als Symbol der heiligen Dreifaltigkeit anzusehen. Die Weltkugel mit dem Kirchenkreuz soll die Bedeutung des Ortes als Zentrum einer weltweiten Mission veranschaulichen." [EN] "Blasonation: On a golden round shield a three-part blue flag, hanging from a black crossbar. On the crossbar a globe with a black church cross. The three-part "church flag" is to be regarded as a symbol of the Holy Trinity. The globe with the church cross is intended to illustrate the importance of the place as the centre of a worldwide mission." https://de.wikipedia.org/wiki/Hermannsburg#Wappen


Address:
Harmsstraße 29320 Hermannsburg


Web page about the bearer of Coat of Arms (if exists): [Web Link]

Web page about the structure where is Coat of Arms installed (if exists): Not listed

Visit Instructions:
Logging requirements: Please upload your own personal photo of the coat of arms. You or your GPS can be in the picture, but it’s not a requirement.
Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest Coats of Arms
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
Date Logged Log  
nohejasz visited CoA Hermannsburg - Harmsstraße - Hermannsburg, Niedersachsen, Germany 04/23/2020 nohejasz visited it
kaschper69 visited CoA Hermannsburg - Harmsstraße - Hermannsburg, Niedersachsen, Germany 06/27/2018 kaschper69 visited it

View all visits/logs