Römischer Steinquader - Daun, RP, Germany
Posted by: Groundspeak Regular Member kaschper69
N 50° 11.882 E 006° 49.784
32U E 345109 N 5562903
Sandsteinsockel beim Wein Bacchus in Daun.
Waymark Code: WMY5JH
Location: Rheinland-Pfalz, Germany
Date Posted: 04/26/2018
Published By:Groundspeak Premium Member fi67
Views: 3

[DE] "Direkt am Forum auf rotem Sandstein, einem römischen Steinquader aus dem ehem. Jünkerather Kastell, sitzt (besser reitet) der römische Gott der Fruchtbarkeit und des Weines auf einer Gußeisernen “Tonne”, früher ein Kanonenofen, Geschenk eines Jünkerather Gießereibesitzers. Bacchus und Ofen sind Erzeugnisse der Eifeler Eisenindustrie aus der Zeit um 1700. Der Sandsteinsockel zeigt übrigens eine sehr seltene Darstellung von der Wildschweinjagd heimkehrender treverischer Jagdknechte, einem germanisch-keltischem Volkstamm aus dem Raum Trier."

"Das spätrömische Kastell Jünkerath

Eine Befestigungsanlage mit 13 Rundtürmen

Im südwestlichen Bereich des heutigen Jünkerath lag in römischer Zeit an der Fernstraße Trier - Köln ein kleineres Dorf, das in antiken Straßenverzeichnissen als »Icorigium« oder auch als »Egorigio vicus« überliefert wird. Beiderseits der Straße entstanden hier seit der 2. Hälfte des 1. Jahrhunderts n. Chr. zahlreiche Wohnbauten mit einer Frontbreite von knapp 10m und einer Tiefe zwischen 15 und 24 m. Es liegt nahe, in diesen Gebäuden die Reste einer ehemaligen Straßenstation zu sehen, zu der vor allem mehrere Läden und Herbergen gehörten. Nach dem Grabungsbefund wurde der Ort nach 275/6 n. Chr. Opfer brandschatzender Germanen, die auf breiter Front in die linksrheinischen Provinzen eingebrochen waren. Nach der Lücke in der Münzreihe verging danach mehr als eine Generation bis in constanti-nischer Zeit, wohl im ersten oder zweiten Jahrzehnt des 4. Jahrhunderts der Ort erneut aufgesucht und mit einer starken Befestigungsmauer umgeben wurde. Die Umwehrung umschloß etwa kreisförmig die Siedlung (Durchmesser 135- 145 m) und umfaßte eine Innenfläche von fast 1,52 ha. Die Mauer bestand aus einem 3,70 m breiten Gußmauerwerk, das mit Handquadern verblendet war und vor allem im Bereich der Türme zahlreiche Spolien, insbesondere Grabmalquader, aufwies. Die Befestigung selbst zeigt größere Gemeinsamkeiten mit den spätrömischen Kastellen von Neumagen und Bitburg und war wie diese auf staatliche Initiative wohl infolge der Residenzverlegung nach Trier errichtet worden, für das sie als Straßenkastell wie zahlreiche Bergbefestigungen in Eifel und Hunsrück Schutz- und Sperrfunktionen wahrzunehmen hatte.

Das Jünkerather Kastell hatte 13 Rundtürme mit einem Durchmesser von rund 10m, davon drei (D, L, N) mit einer Schlupf- oder Ausfallpforte, sowie zwei Toranlagen (A, H), vermutlich in Form quadratischer Tortürme. Ein Graben wurde bisher nicht beobachtet, sollte aber im Abstand von ± 20 m die Befestigung umgeben haben. Dürftig sind auch, verglichen mit den vorangegangenen Jahrhunderten, die Beobachtungen zur kastellzeitlichen Innenbebauung. Lediglich die Mauerreste zweier in ihrer Bedeutung unklarer Gebäude etwa im Zentrum des Kastells dürften mit der Befestigungsanlage zeitgleich sein.
Besondere Beachtung verdienen die zahlreich in der Befestigungsmauer verbauten Reliefsteine, vornehmlich Bruchstücke größerer Grabdenkmäler. Zwei sollen hier näher vorgestellt werden.
Ein Bruckstück eines zweigeteilten Reliefs aus Kalkstein (vgl. Foto) zeigt eine Wagenfahrt und eine Schiffsdarstellung. Auf dem oberen Teil erkennen wir einen zum Galopp anspringenden Hengst, von dem Kopf und Vorderbeine fehlen, sowie den vorderen Teil eines vierrädrigen Wagens. Erhalten ist ein zehnspeichiges Vorderrad sowie das vordere Ende des Leiterkastens, auf dem der Lenker sitzt. Auf dem Mittelteil des Wagens sitzt eine weitere menschliche Figur mit langem Gewand. Der untere Teil zeigt ein Schiff mit großem dreiteiligen Segel, das gerade gerefft wird, indem ein im Schiff stehender Mann es vom Mast herniedergleiten läßt. Daher erklärt sich auch die starke Bauschung des Segels, in das der Wind noch hineinfährt. Unten ist nicht der Schiffsrand, sondern ein verschnürter Warenballen sichtbar, auf dem links ein Mann sitzt, welcher ein Signalhorn zu blasen scheint.

Das zweite Fragment aus rotem Sandstein zeigt auf nischenartig gehöhltem Grunde zwei nach rechts sprengende Reiter. Die Pferde sind starkhalsige Tiere mit borstiger Nackenmähne. Sie werden ohne Sattel von zwei Männern geritten die eine gegürtete Tunica und darüber einen eng anliegenden Überwurf mit Kapuze tragen. Zwischen den Pferden sind Rücken und Ohren eines oder zweier Jagdhunde sichtbar. Links wird das Bildfeld von einem im Verhältnis zur Größe der Figuren sehr wuchtigen korintischen Pilaster begrenzt.
Nach dem vorliegenden Fundmaterial ? die Münzreihe bricht um 400 ab ? ist davon auszugehen, daß das Kastell im Zuge der Germaneneinfälle nach 406/7 zerstört oder aufgegeben wurde. Darin ist offenbar auch der Grund zu suchen, weshalb das spätere Jünkerath ? anders als Bitburg oder Neumagen ? seinen antiken Namen nicht bewahrt hat und auch nicht an der gleichen Stelle wie das römische Icorigium errichtet wurde.
Heute erinnern an das spätrömische Kastell nur noch wenige Überreste. Die Straße »Am Römerwall« markiert durch ihren Halbkreis die westliche Hälfte der spätantiken Befestigungsmauer. Eher lieblos sind westlich von Turm E 13 Quader aus der Kastellmauer abgelegt, die 1978 im Zuge von Kanalarbeiten zum Vorschein kamen. Dabei wurde ohne Wissen der zuständigen Denkmalfachbehörde, die erst verspätet eingeschaltet wurde, die Türme C, D und E weitestgehend zerstört (vgl. Foto). Trotz behördlicher Auflagen wurde wenig später bei Anlage der einzelnen Hausanschlüsse es wiederum versäumt, die Fachbehörde von den Arbeiten in Kenntnis zu setzen, so daß abermals wichtige Befunde ohne fachgerechte Beobachtung verlorengingen."

[EN] "Directly at the Forum on red sandstone, a Roman stone block from the former Jünkerath fort, sits (better ridden) the Roman god of fertility and wine on a cast iron "barrel", formerly a cannon oven, a gift from a Jünkerath foundry owner. Bacchus and Ofen are products of the Eifel iron industry from around 1700, and the sandstone base shows a very rare depiction of Treverian hunting servants returning from the wild boar hunt, a Germanic-Celtic tribe from the Trier region."

(visit link)

"The late Roman Jünkerath Castle

A fortification with 13 round towers

In the south-western area of today's Jünkerath there was a small village in Roman times on the main road between Trier and Cologne, which is recorded in ancient street indexes as "Icorigium" or also as "Egorigio vicus". Since the 2nd half of the 1st century AD, numerous residential buildings with a front width of almost 10 m and a depth of between 15 and 24 m have been built on both sides of the road. It is obvious to see the remains of a former street station in these buildings, which mainly included several shops and hostels. According to the excavation findings, after 275/6 A.D. the village became the victim of burnt-out Teutons who broke into the provinces on the left bank of the Rhine on a broad front. After the gap in the series of coins, more than one generation passed until the time of Constantia, probably in the first or second decade of the 4th century, the place was visited again and surrounded by a strong fortification wall. The fortification surrounded the settlement in a circle (diameter 135-145 m) and covered an inner area of almost 1.52 ha. The wall consisted of a 3.70 m wide cast masonry, which was covered with hand blocks and above all in the area of the towers had numerous spoils, especially tombstone blocks. The fortification itself shows greater similarities with the late Roman castles of Neumagen and Bitburg and, like these, had probably been built on state initiative following the relocation of the residence to Trier, for which, like numerous mountain fortifications in the Eifel and Hunsrück, it had to perform protective and blocking functions.

The Jünkerath fort had 13 round towers with a diameter of about 10m, three of them (D, L, N) with a slip or drop gate, as well as two gates (A, H), presumably in the form of square gate towers. A trench has not been observed so far, but should have surrounded the fortification at a distance of ± 20 m. Compared to the previous centuries, the observations on the interior of the castle are also poor. Only the remains of the walls of two unclear buildings in the centre of the fort should be at the same time as the fortifications.
Special attention should be paid to the numerous relief stones built into the fortification wall, mainly fragments of larger grave monuments. Two of them will be presented here.
A piece of a two-part relief made of limestone (see photo) shows a wagon ride and a representation of a ship. On the upper part we can see a stallion galloping from which head and front legs are missing, as well as the front part of a four-wheeled carriage. A ten-lot front wheel and the front end of the ladder box on which the handlebars are seated have survived. On the middle part of the car sits another human figure with a long robe. The lower part shows a ship with a large three-part sail which is being reefed by a man standing in the ship letting it slide down from the mast. This also explains the strong bulging of the sail into which the wind still travels. Below is not the edge of the ship, but a tied bale of fabric, on the left of which sits a man who seems to be blowing a horn.

The second fragment of red sandstone shows two riders bursting to the right on a niche-like hollowed ground. The horses are strong-necked animals with bristly manes. They are ridden without a saddle by two men wearing a girdled tunica and a tight-fitting hood over it. The back and ears of one or two hunting dogs are visible between the horses. On the left, the image field is limited by a Corinthian pilaster that is very massive in relation to the size of the figures.
According to the found material the series of coins breaks off by 400 it can be assumed that the fort was destroyed or abandoned in the course of the Germanic invasions after 406/7. This is obviously the reason why the later Jünkerath unlike Bitburg or Neumagen did not keep its ancient name and was also not built in the same place as the Roman Icorigium.
Today, only a few remains remind us of the late Roman fort. The street "Am Römerwall" marks the western half of the late antique fortification wall through its semicircle. To the west of Tower E, 13 cuboids from the fort wall, which came to light in 1978 in the course of canal works, are laid down rather unkindly. Towers C, D and E were destroyed as far as possible without the knowledge of the responsible monument authority, which was called in late (see photo). Despite official requirements, the technical authority was not informed of the work shortly afterwards when the individual house connections were installed, so that important findings were again lost without professional observation."

(visit link)
Admission Fee: no

Opening days/times:
24h daily


Condition: Some remaining traces (ruins) or pieces

Most Relevant Historical Period: Not listed

Web Site: Not listed

Visit Instructions:
A complete sentence or two or an uploaded photo taken by the waymarker will be required in the log to confirm that the logger is participating in the hobby in good faith. Logs of only a few words like "Visited it" without an original photo are subject to deletion.
Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest Ancient Roman Civilization
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
Date Logged Log User Rating  
kaschper69 visited Römischer Steinquader - Daun, RP, Germany 04/26/2018 kaschper69 visited it