< DE >

An der Ecke Silbergasse/Paradisgasse steht ein Denkmal für die Opfer der beiden Weltkriege. Es ist eine Steinsäule mit quadratischer Grundfläche auf einem Stufenunterbau. Am oberen Ende ist eine Laterne mit einem Kreuz befestigt. Auf zwei Seiten sind die Namen von 69 Personen eingraviert. Außerdem finden sich noch die Inschriften "1914 - 1918", "Das dankbare Unterdöbling" und
"Zum Gedenken an alle Opfer des Weltkrieges 1939 – 1945
Dieses Denkmal wurde im Jahre 1945 durch Bomben schwer beschädigt und im Jahre 1953 wieder in Stand gesetzt"
sowie das folgende Gedicht:
Ihr fielt fürs Vaterland
als Helden hoher Pflicht
Blutzeugen für das Recht
vergisst die Heimat nicht
Wie diese Leuchte sich
im Gottesdienst verzehrt
habt um die Heimat ihr
im Kampfe euch treu bewährt
Eine weitere Gravur lautet "Steinmetzmeister Friedrich Hauer, Wien XIX". Ob er allerdings der Erschaffer oder der Restaurator war, ist nicht bekannt.
< EN >

At the corner of Silbergasse / Paradisgasse stands a monument to the victims of the two world wars. It is a stone pillar with a square base on a stepped base. At the top is a lantern with a cross attached. On two sides the names of 69 people are engraved. In addition, there are the inscriptions "1914 - 1918", "The grateful Unterdöbling" and
"To commemorate all victims of the World War 1939 - 1945
This monument was heavily damaged by bombs in 1945 and restored in 1953."
as well as the following (translated) poem:
You were killed for the fatherland
as heroes of high duty
Blood witnesses for the right
the homeland doesn't forget
Like this lamp
consumes itself in worship
You loyally proved yourself
in the fight for the homeland
Another engraving says "Stonemason Friedrich Hauer, Wien XIX". Whether he was the creator or the restorer is unknown.