Fort Großfürst Konstantin - Koblenz, RP, Germany
Posted by: Groundspeak Regular Member kaschper69
N 50° 21.031 E 007° 35.169
32U E 399413 N 5578559
Fort Großfürst Konstantin in Koblenz.
Waymark Code: WMY1QP
Location: Rheinland-Pfalz, Germany
Date Posted: 04/03/2018
Published By:Groundspeak Premium Member pmaupin
Views: 2

[DE] "Geschichte Fort Großfürst Constantin

Vorgeschichte des Neubaus
Das Fort Großfürst Constantin, benannt nach dem Bruder des russischen Kaisers, Konstantin Pavlovich wurde in den Jahren 1822-1827 errichtet. Erbaut wurde die Anlage unter Leitung der preußischen Militäringenieure Gärtner und Schubarth. Bereits 1818 hatte der preußische Staat das Gelände des ehemaligen Klosters gekauft. Nach einer Akte des Klosters Marienstatt standen dort zu diesem Zeitpunkt noch fünf verschiedenen Gebäude: der Prioratsbau, das Kapitelhaus, die Schaffnerei und ein Gebäude mit Waschhaus, Küche, Remise und Pferdeställen. Die eigentliche Klosterkirche wird in der Urkunde nicht mehr erwähnt, sie muss damals also schon völlig ruinös gewesen sein.
Zunächst wurden die vorhandenen Bauten weitgehend beseitigt und das Areal für den Neubau vorbereitet. Dass eine Nachricht über Ausschachtungsarbeiten bis in 6 m Tiefe sich auf die gesamte Fläche bezieht, darf zwischenzeitlich als falsch angesehen werden. Eher dürfte sie sich auf das Kasemattenkorps mit dem trockenen Graben beziehen, dass in einer ersten Bauphase errichtet wurde.

Neubau 1822 bis 1827
Am Fuß des Hügels wurde vermutlich unmittelbar anschließend der so genannte Kehlturm gebaut, dessen eigentliche Bedeutung unterhalb der Festungsanlage mit Lunettefenstern, welche bereits kurz danach zu Schießscharten in nördlicher und westlicher Richtung umgewandelt wurden, allerdings nicht ganz klar ist.
Von dort führt, etwa an der Stelle eines alten Zugangs zum Kloster, ein gedeckter Weg auf das eigentliche Festungsplateau. Dort stand auf etwas 2/3 der Gesamthöhe ein mächtiges Pulvermagazin. Wenig später, 1828, wurde auf den Grundmauern des ehemaligen Prioratsgebäudes die Kriegsbäckerei errichtet.

Umbauten
Größere Umbauten fanden in den 60er Jahren des 19. Jh. statt. Diese betrafen vor allem den Einbau eines zweiten, unterirdischen Pulvermagazins, hofseitig des nördlichen Kasemattengebäudes.
Bis 1918 war das Fort mit verschiedenen Einheiten belegt: 1860 die Musiker des 4. Garde-Grenadierregiments Augusta, ab 1888 Teile des II. Bataillons des gleichen Regimentes und zuletzt die Regimentskammer und Schneiderwerkstatt des I.R.68.

Entfestigung nach dem Versailler Vertrag
Nach dem verlorenen 1. Weltkrieg sahen die Bestimmungen des Versailler Vertrages zunächst die Schleifung aller Koblenzer Festungsanlagen vor. Aufgrund von Erhaltungsanträgen waren jedoch Ausnahmen möglich. Durch diese Tatsache wurde das Fort weitgehend erhalten, musste jedoch militärisch unbenutzbar gemacht werden. Die Pulvermagazine wurden gesprengt, die Kanonenscharten auf Fenstergröße aufgebrochen und der splitterschützende Erdwall auf den Dächern entfernt. Diese Maßnahmen, die teilweise in den Akten des eigens dazu eingerichteten Entfestigungsamtes festgehalten sind, erfolgten in den Jahren 1921/22.

Bauliche Veränderungen während des Zweiten Weltkriegs
Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges (1944) erfolgte der entstellende Bau einer Bunkeranlage, in der die Luftschutzleitstelle für Koblenz untergebracht war. Unter der zwei Meter starken aus Ziegelsteinmauerwerk und Beton bestehenden Bunkerwand hat sich allerdings der preußische Bau weitgehend unversehrt erhalten."

[EN] "History of Fort Grand Duke Constantin

Prehistory of the new building
The Fort Grand Duke Constantin, named after the brother of the Russian Emperor, Konstantin Pavlovich, was built in 1822-1827. The plant was built under the direction of the Prussian military engineers Gärtner and Schubarth. As early as 1818 the Prussian state had bought the site of the former monastery. According to a file of the Marienstatt monastery, five different buildings stood there at that time: the priory building, the chapter house, the conductor's workshop and a building with a washhouse, kitchen, shed and horse stables. The actual monastery church is no longer mentioned in the document, it must have been completely ruinous at that time.
Initially, the existing buildings were largely removed and the area prepared for new construction. The fact that a message about excavation work at a depth of up to 6 m refers to the entire area may meanwhile be regarded as incorrect. It is more likely to refer to the casemate corps with the dry ditch that was built in the first construction phase.

New building 1822 to 1827
At the foot of the hill, the so-called throat tower was probably built immediately afterwards, whose actual importance below the fortress with lunette windows, which were converted shortly afterwards into embrasures in northern and western direction, however, is not quite clear.
From there, on the site of an old entrance to the monastery, a covered path leads to the actual fortress plateau. There stood at about 2/3 of the total height a mighty powder magazine. A little later, in 1828, the war bakery was built on the foundations of the former priory building.

retrofits
Major conversions took place in the 1960s of the 19th century. These mainly concerned the installation of a second, underground powder magazine on the courtyard side of the northern casemate building.
Until 1918 the fort was occupied by various units: in 1860 the musicians of the 4th Guard Grenadier Regiment Augusta, from 1888 parts of the 2nd Battalion of the same regiment and finally the regiment chamber and tailoring workshop of the I.R.68.

Softening under the Treaty of Versailles
After World War I, the provisions of the Treaty of Versailles initially provided for the grinding of all Koblenz fortifications. However, exceptions were possible due to applications for conservation. Due to this fact the fort was largely preserved, but had to be rendered militarily unusable. The powder magazines were blown up, the gun slits were broken open to window size and the shatterproof earth wall on the roofs was removed. These measures, some of which are recorded in the files of the specially established softening office, took place in 1921/22.

Structural changes during the Second World War
Towards the end of the Second World War (1944), a disfiguring bunker complex was built in which the air-raid control centre for Koblenz was housed. However, under the two-metre thick brick and concrete bunker wall, the Prussian building has remained largely intact."

(visit link)
Wikipedia Url: [Web Link]

Visit Instructions:
To post a visit log to this waymark you need to visit and write about the actual physical location. Any pictures you take at the location would be great, as well.
Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest Wikipedia Entries
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
Date Logged Log User Rating  
kaschper69 visited Fort Großfürst Konstantin - Koblenz, RP, Germany 04/03/2018 kaschper69 visited it