Grube Mühlenbach - Arenberg - RLP - Germany
Posted by: Groundspeak Premium Member CADS11
N 50° 21.370 E 007° 39.026
32U E 403998 N 5579103
Die Grube Mühlenbach ist ein ehemaliges Bergwerk in Koblenz, aus dem bis 1960 Blei- und Silbererz gefördert wurde
Waymark Code: WMXYJZ
Location: Rheinland-Pfalz, Germany
Date Posted: 03/18/2018
Published By:Groundspeak Premium Member RakeInTheCache
Views: 5

DE: Die Grube Mühlenbach ist ein ehemaliges Bergwerk in Koblenz, aus dem bis 1960 Blei- und Silbererz gefördert wurde.

Geschichte
Wann genau der Bergbau in der etwa 1 km südlich von Koblenz-Arenberg gelegenen Grube begann, ist nicht bekannt. Als sie 1842 nach langem Stillstand wieder in Betrieb genommen wurde, fand man in den Stollen Werkzeuge und noch gefüllte Laufkarren, so dass der Betrieb vermutlich während der kriegerischen Ereignisse am Ende des 18. Jahrhunderts plötzlich eingestellt wurde. Die Förderung war wegen der schwierigen Wasserhaltung nur mit großem Aufwand möglich, daher verkaufte die damalige Betreibergesellschaft die Grube Mühlenbach am 12. April 1867 an die Aktiengesellschaft für Bergbau, Blei- und Zinkfabrikation zu Stolberg und in Westfalen, Sitz Aachen (später: Stolberger Zink AG für Bergbau und Hüttenbetrieb) für 9.600 Taler. In den folgenden Jahren wuchs der Betrieb, die Belegschaft bestand 1868 aus 89 Mann und 11 Frauen; sie vergrößerte sich im Laufe der Jahre auf rd. 160 Mann. Ein großer Teil der Belegschaft kam aus dem Westerwald und wohnte auf dem Betriebsgelände. Nach Ausbau der Grube und Anschaffung einer Dampfmaschine zum Antrieb der Pumpen, die die Grube trocken halten mussten, erlebte das Bergwerk eine erste Blütezeit, die jedoch 1911 wieder endete, da die erheblichen Investitionen für den Ausbau der Wasserhaltung und weitere Erkundungsarbeiten nicht lohnend erschienen.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde versucht, den Betrieb wieder aufzunehmen, was jedoch wiederum an den hohen Investitionskosten scheiterte. Erst 1934 wurde die Grube im Zuge der Autarkiebestrebungen des Dritten Reiches wieder eröffnet und mit modernen Anlagen ausgestattet. Für die notwendigen Facharbeiter, die aus dem Saargebiet kamen, errichtete man an der Straße „Am Eichbaum“ in Arenberg Einfamilienhäuser. Im Zuge dieser Betriebsphase wurde nördlich des Ortes Arenberg ein zweiter Förderschacht, der sog. Oscarschacht, abgeteuft, über diesem und dem älteren Heinrichschacht errichtete man neue Fördertürme. Während des Zweiten Weltkrieges wurden im Betrieb auch Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter eingesetzt (vgl. Schäfer, Grube Mühlenbach, S. 28–29). Anfang 1945 wurde noch der sog. Nieverner Stollen fertiggestellt, der die Grube mit dem Lahntal verband, wenige Monate später kam der Betrieb dann zum Erliegen, da die Stromversorgung der Bergwerkspumpen ausfiel und die Grube daher voll Wasser lief. Erst Anfang 1947 konnte der Betrieb wieder aufgenommen werden. In den folgenden Jahren, nachdem man auch eine eigene Aufbereitungsanlage errichtet hatte, lag die Förderung bei 80.000 bis 90.000 Tonnen Roherz und 12.000 bis 14.000 Tonnen Konzentrat pro Jahr. 1958 wurde mit rd. 15.200 Tonnen der Höchststand erreicht. Beschäftigt waren in diesen Jahren durchschnittlich 200 bis 250 Arbeiter. Da aber die Preise auf dem Internationalen Metallmarkt zunehmend sanken, wurde der Betrieb dennoch unwirtschaftlich und 1960 eingestellt.

Bei beiden Schächten wurde der Förderturm abgebrochen, die noch brauchbaren Teile des Betriebes, insbesondere Maschinen, demontiert und in anderen Anlagen eingesetzt. Auf dem ehemaligen Betriebsgelände um den Heinrichschacht im Mühlental befand sich später ein Betonsteinwerk. Heute sind dort noch einige Gebäude erhalten, die ältesten von ihnen könnten noch aus den 1860er Jahren stammen. Einige der Bauten, wie z. B. ein ehemaliges Wohnhaus für Arbeiter, sind bewohnt oder werden gewerblich genutzt, andere (wie die ehemalige Aufbereitungsanlage) verfallen leider zusehends. Auf dem Gelände des Oscarschachtes sind keine Betriebsanlagen mehr erhalten. Der Nieverner Stollen wird zur Trinkwassergewinnung genutzt.

Permanentlink: (visit link)
Datum des Abrufs: 18. März 2018, 06:44 UTC

EN: The Mühlenbach mine is a former mine in Koblenz, from which lead and silver ore were mined until 1960.

History
It is not known exactly when mining started in the pit about 1 km south of Koblenz-Arenberg. When it was put back into operation in 1842 after a long standstill, tools and still-filled wheelbarrows were found in the tunnels, so that probably the factory was suddenly shut down during the warlike events at the end of the 18th century. The promotion was due to the difficult drainage possible only with great effort, therefore, the former operating company sold the Mühlenbach Mine on April 12, 1867 to the public limited company for mining, lead and zinc to Stolberg and Westfalen, Aachen (later: Stolberger Zink AG for mining and metallurgical operations) for 9,600 thalers. In the following years, the company grew, the workforce consisted of 1868 89 men and 11 women; over the years it increased to approx. 160 men. A large part of the workforce came from the Westerwald and lived on the premises. After expanding the pit and purchasing a steam engine to drive the pumps, which had to keep the mine dry, the mine experienced its first heyday, which ended in 1911 again, as the considerable investment for the development of dewatering and further exploration did not seem worthwhile.

After the First World War, attempts were made to resume operations, which in turn failed due to the high investment costs. Only in 1934, the pit was reopened in the wake of the autarchy efforts of the Third Reich and equipped with modern facilities. For the necessary skilled workers, who came from the Saar area, one built on the road "Am Eichbaum" in Arenberg single family houses. In the course of this phase of operation north of the village Arenberg a second production shaft, the so-called Oscar shaft, was sunk, over this and the older Heinrichschacht built new winding towers. During the Second World War, prisoners of war and forced laborers were also employed on the farm (see Schäfer, Mühlenbach Mine, pp. 28-29). At the beginning of 1945 the so-called Nieverner Stollen was completed, which connected the pit with the Lahntal, a few months later the operation came to a standstill because the power supply of the mine pumps failed and the pit ran full of water. Only at the beginning of 1947 could the operation be resumed. In the following years, after having also built its own processing plant, the production was 80,000 to 90,000 tons raw ore and 12,000 to 14,000 tons of concentrate per year. 1958 was with approx. 15,200 tons peaked. An average of 200 to 250 workers were employed during these years. However, as prices on the international metal market fell increasingly, the operation was still uneconomical and set in 1960.

In both shafts of the tower was broken off, the still serviceable parts of the operation, especially machines, disassembled and used in other facilities. Later, a concrete block factory was located on the former premises around the Heinrichschacht in the Mühlental. Today, there are still some buildings preserved, the oldest of them could date back to the 1860s. Some of the buildings, such. As a former home for workers, are inhabited or used commercially, others (such as the former treatment plant) expire increasingly. On the grounds of the Oscar shaft no operating facilities have been preserved. The Nieverner Stollen is used for drinking water.
Mine Type: Abandoned Mine

Mineral Collecting: No

Material Mined: Precious Metal

Operation: Underground Mine

Surface Features: Yes

KNOWN DANGERS:
restricted area


Any associated website: Not listed

Any Other information: Not listed

Visit Instructions:
Optional photograph welcomed.
Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest Mines
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
Date Logged Log User Rating  
CADS11 visited Grube Mühlenbach - Arenberg - RLP - Germany 03/18/2018 CADS11 visited it