Hospitalkapelle St. Jakobus - Lahnstein - RLP / Germany
Posted by: Groundspeak Premium Member Iris & Harry
N 50° 17.986 E 007° 36.339
32U E 400696 N 5572891
14th-century Gothic church in Lahnstein
Waymark Code: WMXQQG
Location: Rheinland-Pfalz, Germany
Date Posted: 02/15/2018
Published By:Groundspeak Premium Member Marine Biologist
Views: 2

Seite „Hospitalkapelle St. Jakobus (Oberlahnstein)“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 13. Juni 2017, 22:44 UTC. URL: (visit link) (Abgerufen: 15. Februar 2018, 09:48 UTC)

"Die Hospitalkapelle St. Jakobus ist ein gotischer Kirchenbau aus dem 14. Jahrhundert in Lahnstein (Rheinland-Pfalz) und gehörte zu dessen mittelalterlichen Armenhospital. Bereits seit 1977 bemühte sich die Stadtverwaltung um eine umfassende Restaurierung. Diese Bemühungen erhielten durch den am 30. November 1981 gegründeten Förderkreis Hospitalkapelle St. Jakobus Lahnstein e.V. weiteren Nachdruck. Nach dreijährigen Arbeiten einschließlich archäologischer Grabungen wurde die Kapelle am 4. Dezember 1984 der Öffentlichkeit übergeben. Heute wird die Kapelle vorwiegend für kulturelle Veranstaltungen oder auch Hochzeiten genutzt. Jährlich am 25. Juli wird ein festlicher Gottesdienst zu Ehren des Patrons, des Apostels Jakobus gefeiert.

Die Geschichte der Lahnsteiner Jakobuskapelle ist eng verbunden mit dem städtischen Armenhospital. Bis zu einem päpstlichen Dekret von Papst Clemens V. im Jahr 1312 war es ausschließlich der Kirche gestattet, Hospitäler zu führen. Vermutlich wurde zeitnah zu dem Dekret das Hospital in Lahnstein gegründet, noch bevor Lahnstein 1324 die Stadtrechte verliehen bekam. Neben der Bereitstellung von Speisen, Unterkunft und Bekleidung für die Armen der Gemeinde sowie der Versorgung von Pflegebedürftigen und Kranken war die Beherbergung von durchreisenden Pilgern eine wesentliche Aufgabe. Durch den Erwerb von Pfründen sicherten sich gut betuchte Bürger einen Pflegeplatz im Alter. Gleichzeitig erhöhte sich das Vermögen des Hospitals, sodass der Betrieb und der Ausbau finanziell möglich war.

Erstmals fand das Hospital Erwähnung in einer Urkunde vom 24. November 1330 über den Verkauf eines Weingartens in Kaub durch den „provisor hospitalis pauperum in Laynstein“ (Hospitalsverwalter), den Priester Nikolaus. Zu der Zeit bestand bereits eine kleinere Vorgängerkapelle, denn in einem heute noch existierenden Ablassbrief von 1332 gewährten Papst Johannes XXII. sowie weitere Bischöfe Besuchern der Hospitalkapelle sowie auch der Ulrichkapelle der Burg Lahneck und der St. Martin-Kirche einen Ablass von 40 Tagen. Eine Kopie des Ablassbriefes ist in der Ulrichkapelle zu sehen, das Original befindet sich im Stadtarchiv von Lahnstein.

Ausgrabungen im Rahmen der Restaurierungsarbeiten (29. Januar bis 26. Februar 1982) bestätigten diese Vermutungen. Dabei wurde in der Mitte der alten Kapelle sogar ein Grab eines Jakobspilgers entdeckt. Zunächst gab es eine räumliche Trennung von Hospital und Vorgängerkapelle, sodass es den Kranken nicht möglich war, an den Gottesdiensten teilzunehmen. Es wurde zunächst ein neues Hospitalgebäude unmittelbar an die alte Kapelle angebaut. Schon bald sollte eine größere Kapelle errichtet werden, jedoch stand kein geeigneter Bauplatz zur Verfügung. So entschloss man sich Mitte des 14. Jahrhunderts zunächst einen neuen Chor zu bauen und diesen mit der alten Kapelle zu verbinden. So befand sich in der heute linken Hälfte des Kirchenschiffes noch ein Teil des Hospitals. Später wurde dieses um rund vier Meter nach Norden versetzt und eine mächtige Mauer mitten in das Hospital eingezogen, die zum einen die Südwand des Hospitals als auch gleichzeitig die Nordwand der Kapelle darstellte. Mit den abgebrochenen Resten von altem Hospital und alter Kapelle konnte mit dem Bau des Westgiebels und der Südwand sowie dem Aufbringen eines Daches die neue Hospitalkapelle vollendet werden.

Die für den Betrieb des Hospitals zuständige Elendenbruderschaft wurde am 1. Mai 1480 durch den Trierer Erzbischof und Kurfürsten Johann II. von Baden bestätigt und gleichzeitig ein Ablass von 40 Tagen gewährt. Mehrere Urkunden aus der Zeit um 1561 belegen, dass die Gefälle, mit denen der Jakobusaltar in der Hospitalkapelle ausgestattet war, mehrfach neu vergeben wurden (1689 wurde die Kapelle erstmals als Jakobuskapelle bezeichnet). Im 16. Jahrhundert endete die Blütezeit der Pilgerschaft nach Santiago de Compostela und das Hospital beherbergte immer weniger Fremde.

Vermutlich 1668 wurde der Dachreiter entfernt, zumindest ist nachgewiesen, dass die Kapellenglocke in das Rathaus überführt wurde. Rund einhundert Jahre später begann der Niedergang des Hospitals und der Kapelle. Ab 1778 wurden keine Durchreisenden mehr aufgenommen. Bis 1788 wurde noch täglich eine Messe in der Kapelle zelebriert, doch zwei Jahre später wurde sie von Mainzer Husaren als Pferdestall genutzt. 1802 wurden die vernachlässigten Gebäude veräußert und blieben bis zum Erwerb durch die Stadt Lahnstein im Oktober 1981 in Privatbesitz. Mit dem Verkauf kam man der Säkularisation durch Napoleon und damit der Vereinnahmung der Besitztümer durch den Staat zuvor. Die neuen Eigentümer erneuerten zunächst das Dach (allerdings mit einem gemäßigteren Neigungswinkel als bisher), zogen zwei Zwischendecken ein und installierten eine Jauchegrube. Fortan diente die Kapelle als Lagerraum und Pferdestall, die Futtertröge sind noch heute sichtbar. Im Laufe der Zeit erfuhr sie noch weitere skurrile Nutzungen: Kaffeerösterei, Scheune, Waschküche, Autogarage, Schreinerei, Fotolabor und Gemüseladen.

Die letzten Reste des Hospitals wurden um 1950 abgerissen. Erst 1977 trat die Stadt Lahnstein auf Initiative des Stadtratsmitgliedes Johannes Knauf in Verhandlungen mit den Eigentümern über einen Ankauf, die aber erst 1981 abgeschlossen werden konnten. Der Kaufpreis betrug 100.000 DM. Noch im gleichen Jahr begannen die Restaurierungsarbeiten, die schließlich drei Jahre später abgeschlossen werden konnten. "

EN (Translation):
The Hospital Chapel of St. James is a 14th-century Gothic church in Lahnstein, Rhineland-Palatinate, and was part of its medieval hospital for the poor, and the city administration has been working on a comprehensive restoration since 1977. The efforts were made on 30 November Foundation Chapel Hospital St. Jakobus Lahnstein eV founded in 1981. After three years of work including archaeological excavations, the chapel was opened to the public on December 4, 1984. Today the chapel is used mainly for cultural events or weddings festive service celebrated in honor of the patron, the apostle James.

The history of the Lahnstein Jakobuskapelle is closely linked to the municipal hospital for the poor. Until a papal decree of Pope Clement V in 1312, only the church was allowed to run hospitals. Presumably, the hospital in Lahnstein was founded in time for the decree, even before Lahnstein 1324 got the city rights. In addition to the provision of food, shelter and clothing for the poor of the community and the care of the needy and the sick, the accommodation of passing pilgrims was an essential task. Through the acquisition of benefices, well-heeled citizens secured a care place in old age. At the same time, the assets of the hospital increased, so that the operation and expansion was financially possible.

For the first time, the hospital was mentioned in a document dated 24 November 1330 on the sale of a vineyard in Kaub by the "provisor hospitalis pauperum in Laynstein" (hospital administrators), the priest Nikolaus. At the time, there was already a smaller predecessor band, because in a still existing indulgence letter of 1332 granted Pope John XXII. as well as other bishops visitors of the hospital chapel as well as the Ulrichkapelle the castle Lahneck and the St. Martin church a discharge of 40 days. A copy of the letter of indulgence can be seen in the Ulrichkapelle, the original is in the city archives of Lahnstein.

Excavations during the restoration work (January 29 to February 26, 1982) confirmed these assumptions. In the middle of the old chapel even a grave of a Jakobspilger was discovered. Initially, there was a physical separation of the hospital from the previous chapel so that the sick could not attend the services. At first, a new hospital building was added directly to the old chapel. Soon a larger chapel was to be built, but no suitable building site was available. So, in the middle of the 14th century, they decided to build a new choir and connect it to the old chapel. Thus, in the left half of the nave today, there was still a part of the hospital. Later, it was moved northwards for about four meters and a massive wall was drawn into the middle of the hospital, which on the one hand represented the south wall of the hospital as well as the north wall of the chapel. With the broken-off remains of the old hospital and the old chapel, the new hospital chapel could be completed with the construction of the west gable and the south wall as well as the application of a roof.

The wretched brotherhood responsible for the operation of the hospital was confirmed on 1 May 1480 by the Archbishop of Trier and Elector John II of Baden, and at the same time granted a leave of 40 days. Several documents from the period around 1561 prove that the slopes with which the Jacobus altar in the hospital chapel was equipped were repeatedly re-allocated (in 1689 the chapel was first called the Jakobus chapel). In the 16th century, the heyday of the pilgrimage ended in Santiago de Compostela and the hospital housed fewer and fewer foreigners.

Presumably in 1668 the roof rider was removed, at least it is proven that the chapel bell was transferred to the town hall. About a hundred years later, the decline of the hospital and the chapel began. From 1778 on no travelers were taken. Until 1788 a mass was still celebrated daily in the chapel, but two years later it was used by Mainz hussars as a horse stable. In 1802 the neglected buildings were sold and remained in private ownership until their acquisition by the city of Lahnstein in October 1981. With the sale one came before the secularization by Napoleon and thus the collection of the possessions by the state before. The new owners first renewed the roof (albeit at a more moderate angle than before), pulled in two false ceilings and installed a septic tank. From then on, the chapel served as storage room and stables, the feeding troughs are still visible today. Over time, she learned even more bizarre uses: coffee roasting, barn, laundry, car garage"
Date the Church was built, dedicated or cornerstone laid: 01/01/1330

Age of Church building determined by?: Other reliable source

If denomination of Church is not part of the name, please provide it here: Catholic

Street address of Church:
Rödergasse 1
Lahnstein, RLP Germany
56112


Primary website for Church or Historic Church Building: [Web Link]

If Church is open to the public, please indicate hours: Not listed

If Church holds a weekly worship service and "all are welcome", please give the day of the week: Not listed

Indicate the time that the primary worship service is held. List only one: Not Listed

Secondary Website for Church or Historic Church Building: Not listed

Visit Instructions:
1) A photo of the church is required for visits to a waymark.

2) Please share some comments about your visit.

3) Additional photos are encouraged. If you can have information in addition to that already provided about this church, please share it with us.

Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest This Old Church
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
There are no logs for this waymark yet.