Kath. Pfarrkirche Maria Himmelfahrt - Bendorf-Sayn, RP, Germany
Posted by: Groundspeak Regular Member kaschper69
N 50° 26.305 E 007° 35.177
32U E 399609 N 5588332
Pfarrkirche Marai Himmelfahrt in Bendorf-Sayn.
Waymark Code: WMX7PV
Location: Rheinland-Pfalz, Germany
Date Posted: 12/09/2017
Published By:Groundspeak Premium Member lumbricus
Views: 3

[DE] "Der Baubeginn der Kirche konnte durch dendrochronologische Untersuchungen an einem Gerüstholz auf vor 1195 festgelegt werden. Bis 1202 war der Bau der Kirche offensichtlich so weit fortgeschritten, dass die Weihehandlungen durchgeführt werden konnten.

Das Kirchengebäude ist eine ursprünglich kreuzförmige Saalkirche in romanischem Stil. Der erste Grundriss bildete die Form eines griechischen Kreuzes mit quadratischer Vierung und zwei Querarmen sowie einem leicht verlängerten Joch im Langschiff. Das östliche Langhaus wurde durch eine halbrunde Apsis erweitert und bildete so den Chorraum. An beiden Querhäusern befanden sich zwei Querhauskapellen, von denen wahrscheinlich eine oder beide als Sakristei genutzt wurden. Die Längsjoche erhielten je zwei Rundbogenfenster in ihren Seitenwänden; die Querschiffe hatten jeweils ein Rundbogenfenster für jede Außenwand. Alle Fenster befinden sich entsprechend der romanischen Bauweise im oberen Drittel der Wände. Über der Vierung, deren Innenkuppel noch erhalten ist, stand ein massiver Glockenturm mit drei Schallarkaden auf jeder Seite.

In den Folgejahren entstanden weitere Gebäude der Klosteranlage, und erst um das Jahr 1255 – auch hier an einem Gerüstholz nachgewiesen – ist der nächste größere Bauabschnitt an der Kirche festzustellen. In diesen Jahren wurde das Schiff um drei zusätzliche Joche nach Westen erweitert. Bei zweien dieser Joche band man durch große Scheidbögen in der nördlichen Wand die unmittelbar daneben stehende St.-Nikolaus-Kapelle räumlich an, sodass hier der Eindruck der Mehrschiffigkeit der Anlage entstand. Außerdem erhielten diese Joche in der nördlichen Wand Fenster, die, bereits etwas schlanker und mit Spitzbögen versehen, in Dreiergruppen angeordnet waren. Die Südwand wurde in den neuen Jochen mit siebenteiligen Fächerfenstern versehen, die wegen des Kreuzganges sehr hoch angelegt wurden. Zumindest in den drei neuen Jochen war die Decke als flache Holzbalkendecke ausgeführt, was Wandfriesmalereien am oberen Mauerabschluss im inneren Dachbereich bestätigen. Die Westfassade deutet durch die schwach spitzbogigen Fenster und den Achtpass ebenfalls erste Einflüsse der Gotik an, die hier wesentlich später zur Geltung kam als in den Städten.


Nordseite der Abteikirche nach der Renovierung 2015
Die nächste große Bauphase begann um 1450. Zu dieser Zeit wurde die romanische Apsis abgerissen und durch einen gotischen Neubau ersetzt, der im Grundriss ein 6/8 Oktogon bildet und von einer siebenteiligen Rippenkonstruktion überspannt wird. Das anschließende Chorjoch wurde geteilt und zweijochig mit Kreuzrippengewölben an den neuen Teil angepasst. Die Abtei hatte zu dieser Zeit ökonomisch und baulich ihren Höhepunkt erreicht.

Der moralische, religiöse und wirtschaftliche Niedergang der Abtei hinterließ auch am Kirchengebäude seine Spuren; die zerfallene Nikolauskapelle war nur der Anfang. Das nördliche Querschiff und die Querschiffkapellen wurden baufällig und zur Ruine. In der Folge zeigte der wuchtige Vierungsturm Bauschäden. Der einsetzende langsame Aufschwung ließ aber über Jahre nur eine notdürftige Behebung der Schäden zu. Erst Abt Colendal konnte Maßnahmen ergreifen und versuchte den Turm zu retten, indem er eine Stützstrebe an der Nordwand anbringen ließ. Durch weitere Maßnahmen brachte er die Kirche wieder in einen brauchbaren Zustand. Durch den Verlust des nördlichen Querschiffs wurde aber weiterhin die Stabilität des Vierungsturmes beeinträchtigt, und man entschloss sich, ihn abzutragen und mit Hilfe der Sayner Bevölkerung einen neuen Turm zu erbauen. Dieser Turm wurde von 1731 bis 1733 sehr massiv als Stütze an der Nordwand aufgebaut und der Zeit entsprechend mit einer barocken, aber dennoch schlichten Haube versehen. Vom alten Turm übernommene Schallarkaden wurden im neuen Turm auf allen vier Seiten eingebaut.

Verschiedene Baumaßnahmen, so z. B. Höherlegung des Chorraumes unter Abt Colendal, spätere Höherlegung des gesamten Kirchenbodens usw. sind bis ins 19. Jahrhundert zu verzeichnen. Im 19. Jahrhundert wurden die vier Westjoche und das Querschiff mit Rabitzgewölben versehen. Das heutige Erscheinungsbild erhielt der Kirchenbau durch die historisch und bautechnisch korrekten Restaurierungsarbeiten, die in den 1980er Jahren mit Ausgrabungen begannen und mit dem Verputz und dem Anstrich der Westfassade und der Nordwand 2015 abgeschlossen wurden."

[EN] "The start of construction of the church could be determined by dendrochronological studies on a scaffold wood to before 1195. By 1202, the construction of the church had apparently progressed so far that the ordination could be performed.

The church building is an originally cross-shaped hall church in Romanesque style. The first layout was in the shape of a Greek cross with a square crossing and two transverse arms and a slightly elongated yoke in the nave. The eastern nave was extended by a semicircular apse, forming the choir room. At both transepts, there were two transept chapels, of which one or both were probably used as a sacristy. The longitudinal yokes each received two arched windows in their side walls; the transepts each had a round arch window for each outer wall. All windows are in the upper third of the walls in the Romanesque style. Above the crossing, whose inner dome is still preserved, stood a massive bell tower with three sound arcades on each side.

In the following years, other buildings of the monastery complex, and only around the year 1255 - also proven here on a scaffold wood - is the next major section of the church to determine. During these years, the ship was widened by three additional yokes to the west. In two of these yokes, the adjacent St. Nicholas Chapel was spatially connected by large separating arches in the northern wall, so that here the impression of the Mehrschiffigkeit of the plant arose. In addition, these yokes in the northern wall were given windows arranged in triplets, already slimmer and with pointed arches. The south wall was provided in the new yokes with seven-part fan windows, which were very high because of the cloister. At least in the three new Jochen the ceiling was designed as a flat wooden beam ceiling, which confirm wall friezes on the upper wall in the inner roof area. The west façade also hints at the first influences of the Gothic through the slightly pointed-arched windows and the eight-pass, which came into its own much later than in the cities.


North side of the abbey church after the renovation in 2015
The next major construction phase began around 1450. At that time, the Romanesque apse was demolished and replaced by a Gothic new building, which forms in the plan a 6/8 octagon and is spanned by a seven-piece rib construction. The adjoining choir yoke was divided and adjusted to the new part with two ribbed vaults. The abbey had reached its peak economically and structurally at this time.

The moral, religious and economic decline of the abbey also left its mark on the church building; The ruined St. Nicholas Chapel was only the beginning. The northern transept and transept chapels became dilapidated and ruined. As a result, the massive Vierungsturm showed structural damage. However, the onset of slow recovery allowed for only a makeshift repair of the damage over the years. Only Abbot Colendal could take action and tried to save the tower by attaching a support strut to the north wall. By further measures he brought the church back to a usable state. Due to the loss of the northern transept, however, the stability of the crossing tower was impaired, and it was decided to remove it and to build a new tower with the help of the Sayner population. This tower was built from 1731 to 1733 very solid as a support on the north wall and provided the time accordingly with a baroque, yet simple hood. Sound arcades taken over from the old tower were installed in the new tower on all four sides.

Various construction measures, such. B. Extension of the sanctuary under Abbot Colendal, later elevation of the entire church floor, etc. are recorded until the 19th century. In the 19th century, the four western yokes and the transept were provided with Rabitz vaults. The current appearance of the church received the historic and construction technically correct restoration work, which began in the 1980s with excavations and were completed with the plaster and the painting of the west facade and the north wall in 2015."

(visit link)
Type of Church: Church

Status of Building: Actively in use for worship

Date of building construction: 01/01/1195

Dominant Architectural Style: gothic

Diocese: Trier

Address/Location:
Abteistrasse 126-132
Bendorf,
56170


Relvant Web Site: [Web Link]

Date of organization: Not listed

Associated Shrines, Art, etc.: Not listed

Archdiocese: Not listed

Visit Instructions:
To log a visit to this waymark, you must post at least one original photo of the site, give the date and a brief description of your visit.
Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest Roman Catholic Churches
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
Date Logged Log User Rating  
CADS11 visited Kath. Pfarrkirche Maria Himmelfahrt - Bendorf-Sayn, RP, Germany 02/21/2019 CADS11 visited it
kaschper69 visited Kath. Pfarrkirche Maria Himmelfahrt - Bendorf-Sayn, RP, Germany 12/09/2017 kaschper69 visited it

View all visits/logs