Bericht "Stolpersteine in Mendig erinnern an die Opfer der Nazis" - Mendig, RP, Germany
Posted by: Groundspeak Regular Member kaschper69
N 50° 22.357 E 007° 16.799
32U E 377690 N 5581475
Report "Stolpersteine in Mendig erinnern an die Opfer der Nazis" in the Rhein-Zeitung.
Waymark Code: WMX4VN
Location: Rheinland-Pfalz, Germany
Date Posted: 11/27/2017
Published By:Groundspeak Premium Member NW_history_buff
Views: 6

[DE] Die Aufnahme erfolgte, wie auch im Bericht abgebildet, an dem Stolperstein von Martin Mayer in der Heidenstockstraße.

"Stolpersteine in Mendig erinnern an die Opfer der Nazis

Auf dem Gehweg der Heidenstockstraße erinnert nun eine beschriftete Messingplatte an das Schicksal von Martin Mayer. Der Mendiger floh 1939 vor den Nationalsozialisten nach Holland. Vier Jahre später wurde er nach Polen deportiert.

Martin Mayer wurde ermordet. Der Mendiger floh 1939 vor den Nationalsozialisten nach Holland. Vier Jahre später wurde er nach Polen deportiert. Mayer starb 1943 in einer Gaskammer des Vernichtungslagers Sobibor. Auf dem Gehweg der Heidenstockstraße erinnert nun eine beschriftete Messingplatte an Martin Mayers Schicksal.
Insgesamt 22 dieser sogenannten Stolpersteine sollen in der Stadt Mendig die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus wachhalten. Der Kölner Künstler Gunter Demnig hat die Gedenktafeln am letzten freiwillig gewählten Wohnsitz der Opfer eingesetzt. Das Projekt "Stolpersteine" gilt als größtes dezentrales Mahnmal der Welt. Seit mehr als 20 Jahren werden Betonsteine von Demnig mit einer individuell beschrifteten Messingplatte versehen. Rund 47 000 Stolpersteine hat der Künstler bereits verlegt.
Vor mehr als einem Jahr begannen im Mendiger Stadtrat die Planungen. Dem Antrag der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen folgte der Rat einstimmig. Ein Arbeitskreis forschte nach Mendiger Opfern und konnte Anfang des Jahres eine Liste mit mehr als 30 Namen vorstellen. Stadtbürgermeister Hans Peter Ammel erinnert sich: "Wir haben Zeitzeugen befragt, Nachkommen gesucht und Unterlagen ausgewertet. Es war eine spannende Zeit." Bei den Recherchen habe ihn die Rohheit und Unmenschlichkeit der Täter besonders bewegt. "Man beschäftigt sich noch einmal mit den einzelnen Schicksalen. Nach den Treffen mit dem Arbeitskreis geht man still und betroffen nach Hause", erzählt Ammel.
Marion Retterath und Leo Heinen sind ebenfalls Mitglieder der Arbeitsgruppe. Die beiden Lehrer nahmen mit einem Teil ihrer Schüler an der Verlegung der Stolpersteine teil. "Uns war wichtig, die Schulen einzubinden. Im Unterricht haben wir über das Thema gesprochen. Wir hoffen, dass die Idee weitergeführt wird", sagte Heinen und wies darauf hin, dass die Gedenksteine nicht nur an jüdische Opfer erinnern. Ebenfalls wird an verfolgte Sinti und Roma gedacht. Zwei Steine rufen dem Betrachter die Leistungen von Pfarrer Joseph Bechtel und Kaplan Peter Schlicker ins Gedächtnis. Bis zuletzt widersetzten sich die beiden Geistlichen den Nationalsozialisten.
Die Stolpersteine stoßen nicht überall auf Zustimmung. Die ehemalige Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland, Charlotte Knobloch, übte mehrmals Kritik. Laut Knobloch würde das Andenken an die Opfer nochmals entwürdigt und sprichwörtlich mit Füßen getreten.
Dieser Auffassung kann sich Joseph Pasternak nicht anschließen. Pasternak ist Kantor der jüdischen Kultusgemeinde Koblenz. Er nahm in Mendig an der Verlegung teil. "Ich finde die Stolpersteine sehr schön und eindrucksvoll. Sie sind kein Grab, sondern ein Denkmal", betonte Pasternak. Mittlerweile sei diese Art des Gedenkens und Mahnens zu einem Ritual geworden. Pasternak fügte hinzu: "Am Ende geht es beim Erinnern weniger um das Wie als um das Ob.""

[EN] The picture was taken, as also shown in the report, on the stumbling block of Martin Mayer in Heidenstockstraße.

"Stumbling blocks in Mendig are reminiscent of the victims of the Nazis

On the sidewalk of the Heidenstockstraße a labeled brass plate reminds of the fate of Martin Mayer. The Mendiger fled to the Netherlands in 1939 before the Nazis. Four years later he was deported to Poland.

Martin Mayer was murdered. The Mendiger fled to the Netherlands in 1939 before the Nazis. Four years later he was deported to Poland. Mayer died in 1943 in a gas chamber of the extermination camp Sobibor. On the sidewalk of the Heidenstockstraße a labeled brass plate reminds of Martin Mayer's fate.
A total of 22 of these so-called stumbling blocks in the city of Mendig to keep alive the memory of the victims of National Socialism. The Cologne artist Gunter Demnig has used the plaques on the last voluntarily chosen residence of the victims. The project "Stolpersteine" is considered the largest decentralized memorial in the world. Demnig concrete blocks have been provided with an individually inscribed brass plate for more than 20 years. The artist has already lost some 47,000 stumbling blocks.
More than a year ago, planning began in the city council of Mendig. The proposal of the Group of Alliance 90 / The Greens was unanimously approved by the Council. A working group researched Mendiger victims and was able to present a list of more than 30 names at the beginning of the year. Mayor Hans Peter Ammel remembers: "We interviewed eyewitnesses, searched for descendants and analyzed documents - it was an exciting time." During the research he was particularly moved by the cruelty and inhumanity of the perpetrators. "You look at the individual destinies again, and after the meetings with the working group, you go home quietly and concerned," says Ammel.
Marion Retterath and Leo Heinen are also members of the working group. The two teachers participated in laying the stumbling blocks with some of their students. "It was important for us to involve the schools, we talked about the subject during class and we hope the idea will continue," Heinen said, pointing out that the memorial stones are not just reminiscent of Jewish victims. Also thought of persecuted Sinti and Roma. Two stones call to mind the achievements of pastor Joseph Bechtel and chaplain Peter Schlicker in the memory. Until recently, the two clergy opposed the National Socialists.
The stumbling blocks do not meet with approval everywhere. The former president of the Central Council of Jews in Germany, Charlotte Knobloch, repeatedly criticized. According to Knobloch, the memory of the victims would be further degraded and literally trampled underfoot.
Joseph Pasternak can not agree with this view. Pasternak is cantor of the Jewish religious community Koblenz. He participated in the relocation in Mendig. "I find the stumbling blocks very beautiful and impressive, they are not a grave but a memorial," emphasized Pasternak. In the meantime, this kind of remembrance and reminder has become a ritual. Pasternak added: "In the end, remembering is less about the as if than the if."
(visit link)
Type of publication: Internet Only

When was the article reported?: 05/14/2014

Publication: Rhein-Zeitung

Article Url: [Web Link]

Is Registration Required?: no

How widespread was the article reported?: local

News Category: Entertainment

Visit Instructions:
Give the date of your visit at the news location along with a description of what you learned or experienced.
Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest News Article Locations
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
Date Logged Log User Rating  
Brigthy visited Bericht "Stolpersteine in Mendig erinnern an die Opfer der Nazis" - Mendig, RP, Germany 08/11/2019 Brigthy visited it
kaschper69 visited Bericht "Stolpersteine in Mendig erinnern an die Opfer der Nazis" - Mendig, RP, Germany 11/27/2017 kaschper69 visited it

View all visits/logs