Max-von-Schenkendorf-Denkmal - Koblenz, RP, Germany
Posted by: Groundspeak Regular Member kaschper69
N 50° 21.194 E 007° 36.131
32U E 400560 N 5578840
Max-von-Schenkendorf-Denkmal in den Kaiserin-Augusta-Anlagen in Koblenz.
Waymark Code: WMWTDJ
Location: Rheinland-Pfalz, Germany
Date Posted: 10/11/2017
Published By:Groundspeak Premium Member lumbricus
Views: 8

[DE] "Die Büste des patriotischen Dichters Max von Schenkendorf in der Nähe des Weindorfs Kalkstein, das ein Bronzerelief mit Lorbeerkranz, Schwert und Leier sowie die folgende Hommage Ernst Moritz Arndts an Max von Schenkendorf als Inschrift trägt:

Er hat vom Rhein
Er hat vom Deutschen Land
Mächtig gesungen
Dass Ehre auferstand
Wo es erklungen
E. M. Arndt
E. M. Arndt
J. Hartung fec. 1871

Die Initiative zur Errichtung des Monuments ging von der Coblenzer Zeitung am 17. Februar 1861 aus. Ihr schloss sich auch die Königin Augusta an, die den ursprünglichen Standort gegenüber dem Brückenmonument auswählte. Dort sollte die Büste ein Steinpostament mit einem kleinen Blumenmädchen zwischen zwei kanadischen Pappeln ersetzen. Das neu gegründete Denkmals-Komitee gewann den in Berlin tätigen Koblenzer Bildhauer Johann Hartung als Künstler. Er sagte zu, eine Büste und ein eisernes Gitter in höchstens sechs Monaten anzufertigen und die Fundamentierung sowie die Aufstellung für 500 Taler zu übernehmen. Im Juni 1861 spendeten Freunde des Dichters, Augusta und ihr Gemahl sowie die Stadt Neuwied dem Komitee insgesamt 400 Taler. Zu gleicher Zeit waren im „Civil- und Militärcasino“ zwei Wochen lang Subskriptionslisten für Spender ausgelegt, wodurch nochmals mehr als 100 Taler zusammenkamen. Bereits am 19. Mai 1862 übergab das Komitee die Büste der Stadtverordnetenversammlung.
Die kanadischen Pappeln wurden 1867 durch zwei Eichen ersetzt, nachdem sie bei einem Sturm im März 1867 umgeknickt waren. Mit dem Umbau des Rheinkavaliers wurde die Büste 1960 als Eingangspunkt für die Kaiserin-Augusta-Anlagen zwanzig Meter entfernt vom Rheinkavalier verschoben. Ein erneuter Standortwechsel hin zum heutigen Standort vor dem Weindorf fand mit der Sanierung der Rheinanlagen zur Bundesgartenschau 2011 statt.
Im März 2012 wurde die Büste von Unbekannten zerstört, der Kopf dabei gestohlen. Die Stadt Koblenz gab eine Rekonstruktion der Büste in Auftrag, die am 22. Mai 2013 wieder an ihrem Platz vor dem Weindorf aufgestellt werden konnte. Das Replikat des Kopfes formte der Bildhauer Stefan Reckenthäler aus Montabaur, gegossen wurde es von Kai-Uwe Pelikan in Bendorf."



"Maximilian von Schenkendorf (* 11. Dezember 1783 in Tilsit in Ostpreußen; † 11. Dezember 1817 in Koblenz; vollständiger Name Gottlob Ferdinand Maximilian Gottfried von Schenkendorf, auch Schenckendorff) war ein deutscher Dichter.

Er entstammt der niederlausitzer Adelsfamilie Schenkendorf. Sein Vater war der Kriegs- und Domänenrat sowie Erbherr auf Lenkonischken George Heinrich von Schenkendorf (1744–1813) und dessen Ehefrau Luise von Karrius (1761–1830). Sein Bruder Karl (1785–1813) fiel im Krieg in der Schlacht bei Bautzen. Er hatte noch eine Schwester Caroline Ludovica Euphrosyne (* 5. November 1789).

Max von Schenkendorf studierte von 1798 bis 1806 Kameralwissenschaften an der Albertina-Universität in Königsberg. In dieser Zeit war er mit dem Medizinstudenten und Lyriker David Assing (1787–1842) befreundet. Danach war er dort im Staatsdienst. Ab 1807 war er Mitherausgeber der Zeitschrift Vesta.[1] 1809 wurde er in einem Duell verletzt und konnte seine rechte Hand nicht mehr bewegen. 1812 war er in Karlsruhe mit Johann Heinrich Jung-Stilling (1740–1817) befreundet. 1813 nahm er als Freiwilliger an den Befreiungskriegen teil, auch an der Völkerschlacht bei Leipzig. Ab 1815 war er für das Militärgouvernement in Aachen und in Köln tätig. Er ließ sich dann Ende 1815 in Koblenz als Regierungsrat nieder. Das Grab Schenkendorfs und seiner Frau befindet sich auf dem Koblenzer Hauptfriedhof.
Schenkendorf war vermutlich 1812 in die Freimaurerloge Carl zur Einigkeit in Karlsruhe aufgenommen worden, möglicherweise durch Johann Heinrich Jung-Stilling beeinflusst. 1817 wurde er Mitgründer der aus einer Feldloge entstandenen Loge Friedrich zur Vaterlandsliebe in Koblenz.
Max von Schenkendorf gilt als einer der bedeutendsten Lyriker der Befreiungskriege. Er schrieb die Texte der Lieder Freiheit, die ich meine (Melodie: Karl August Groos (1789–1861)) und Wenn alle untreu werden. Seine Gedichte waren aber auch mystisch durch Juliane von Krüdener (1764–1824) und Henriette Elisabeth Barclay (1774–1840) beeinflusst. Schenkendorf heiratete Frau von Barclay am 15. Dezember 1812.
Sein Gedicht Todessehnen wurde durch die Vertonung von Johannes Brahms (1833–1897) in den Sechs Liedern für eine tiefe Stimme, op. 86 besonders bekannt."


[EN] "The bust of the patriotic poet Max von Schenkendorf near the Weindorf limestone, which bears a bronze elf with laurel wreath, sword and lyre and the following tribute of Ernst Moritz Arndt to Max von Schenkendorf:

He's from the Rhine
He's from the German country
Mighty sung
That honor rose
Where it sounded
E.M. Arndt
E.M. Arndt
J. Hartung fec. 1871

The initiative for the erection of the monument dates from the Coblenzer Zeitung on 17 February 1861. She also joined Queen Augusta, who chose the original location opposite the bridge monuments. There the bust should replace a stone pommel with a small flower girl between two Canadian poplars. The newly founded Memorial Committee won the work of Johann Hartung, a sculptor from Koblenz in Berlin, as an artist. He agreed to make a bust and an iron grate in a maximum of six months, and to take over the foundation and the line-up for 500 thalers. In June 1861 friends of the poet, Augusta and her husband and the city of Neuwied donated a total of 400 thalers to the committee. At the same time, two weeks of subscriptions were drawn up for donors in the "Civil and Military Casinos," which combined more than 100 thalers. Already on 19 May 1862, the committee handed over the bust of the town council.
The Canadian poplars were replaced in 1867 by two oaks after they were folded in a storm in March 1867. With the conversion of the Rheinkavalier the bust was moved 1960 as entrance point for the Kaiserin-Augusta plants twenty meters away from the Rheinkavalier. A further change of location to the present location in front of the Weindorf took place with the renovation of the Rheinanlagen to the Federal Garden Show 2011.
In March 2012 the bust was destroyed by strangers, the head stolen. The city of Koblenz commissioned a reconstruction of the bust, which on 22 May 2013 could be put back in its place in front of the Weindorf. The replica of the head was formed by the sculptor Stefan Reckenthäler from Montabaur, poured by Kai-Uwe Pelikan in Bendorf. "

Source: (visit link)

"Maximilian von Schenkendorf (* 11 December 1783 in Tilsit in East Prussia, † 11 December 1817 in Koblenz, full name Gottlob Ferdinand Maximilian Gottfried von Schenkendorf, also Schenckendorff) was a German poet.

He came from the Niederlausitz noble family Schenkendorf. His father was the war and domain council as well as heir to the duke of George Heinrich von Schenkendorf (1744-1813) and his wife Luise von Karrius (1761-1830). His brother Karl (1785-1813) fell during the war in the Battle of Bautzen. He also had a sister Caroline Ludovica Euphrosyne (* 5 November 1789).

Max von Schenkendorf studied Kameral science at the Albertina University in Königsberg from 1798 to 1806. During this time he was a friend of the medical student and poet David Assing (1787-1842). After that he was there in the state service. From 1807 he was co-editor of the magazine Vesta. [1] In 1809 he was injured in a duel and could not move his right hand any more. In 1812 he was in Karlsruhe with Johann Heinrich Jung-Stilling (1740-1817) friends. In 1813 he took part in the liberation war as a volunteer, also at the Volkerschlacht near Leipzig. From 1815 he worked for the military government in Aachen and in Cologne. At the end of 1815 he settled in Coblenz as a government council. The grave of Schenkendorf and his wife is located on the Koblenz main cemetery.
Schenkendorf had probably been admitted to the Unity in Karlsruhe in 1812, possibly influenced by Johann Heinrich Jung-Stilling. In 1817 he became the co-founder of the lodge, which had arisen from a field lodge, to the fatherland love in Koblenz.
Max von Schenkendorf is one of the most important lyricists of the liberation war. He wrote the lyrics of the freedom of song, which I mean (Melody: Karl August Groos (1789-1861)) and When all are unfaithful. His poems, however, were also mystically influenced by Juliane von Krüdener (1764-1824) and Henriette Elisabeth Barclay (1774-1840). Schenkendorf married Frau von Barclay on 15 December 1812.
His poem "Todessänge" was particularly well-known by the setting of Johannes Brahms (1833-1897) in the six songs for a deep voice, op. 86."

Source: (visit link)
URL of the statue: [Web Link]

Visit Instructions:
You must have visited the site in person, not online.
Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest Statues of Historic Figures
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
Date Logged Log User Rating  
Modestia visited Max-von-Schenkendorf-Denkmal - Koblenz, RP, Germany 08/08/2022 Modestia visited it
dreamhummie visited Max-von-Schenkendorf-Denkmal - Koblenz, RP, Germany 04/22/2019 dreamhummie visited it
Iris & Harry visited Max-von-Schenkendorf-Denkmal - Koblenz, RP, Germany 05/07/2018 Iris & Harry visited it
Kladings visited Max-von-Schenkendorf-Denkmal - Koblenz, RP, Germany 10/27/2017 Kladings visited it
kaschper69 visited Max-von-Schenkendorf-Denkmal - Koblenz, RP, Germany 10/11/2017 kaschper69 visited it

View all visits/logs