Hochwasserschutzdeich - Neuwied - RLP - Germany
Posted by: Groundspeak Premium Member CADS11
N 50° 25.700 E 007° 27.262
32U E 390219 N 5587398
Hochwasserdeich in Neuwied
Waymark Code: WMWNM3
Location: Rheinland-Pfalz, Germany
Date Posted: 09/22/2017
Published By:Groundspeak Premium Member pmaupin
Views: 4

DE: Der Hochwasserschutzdeich Neuwied ist ein in den Jahren 1928 bis 1931 in Neuwied am Rhein errichtetes Bauwerk und schützt die im Neuwieder Becken niedrig liegende Stadt vor dem Hochwasser des Rheins. Der Initiator dieses Deichs war der damalige Bürgermeister Robert Krups. Das Schutzsystem besteht aus einem ca. 7,5 km langen Deich, von dem ca. 500 Meter eine massive Deichmauer ist.

Ausgangslage
Seit der Gründung der Stadt Neuwied im 17. Jahrhundert wurden die Bewohner regelmäßig nach der Schneeschmelze am Oberrhein von Hochwassern betroffen, die insbesondere den Kernbereich der Stadt überfluteten. Große Hochwasser in den Jahren 1683, 1741 oder 1784 richteten erheblichen Schaden an und behinderten die Entwicklung der Stadt. Insbesondere die so genannten „Eishochwasser“ im Winter hatten eine zerstörerische Kraft, die auch an den Gebäuden zu erheblichen Schäden führten. Um in der Stadt große Eisschäden zu verhindern, wurde der Vorschlag gemacht, im Bereich des Rheinauer Hofes zwei achtreihige Pappelanpflanzungen zu machen. Im 18. und 19. Jahrhundert gab es, so wie heute, auch Zeiten ohne große Hochwässer. Bereits zu dieser Zeit wurden zwei Deiche errichtet, um den Rheinarm Die Schleidt abzuriegeln. Durch ihn strömte das Wasser von der Landseite Neuwieds in die Stadt. Ein Auslöser für den Deichbau waren die drei Hochwasser von 1920, 1924 und 1926. Bei dem letzten Hochwasser stand das Wasser drei Meter hoch in der Stadt und der Schaden belief sich auf drei bis fünf Millionen RM. Bürgermeister Krups wurde bei der Initiative zum Bau des Damms durch den damaligen Reichstagsabgeordneten Eduard Verhülsdonk unterstützt.

Der Bau des Deichs
Der Bau des Deichs war damals eine große ingenieurtechnische Leistung, für den eigens ein Deichbauamt eingerichtet wurde. Insgesamt wurde der Bau mit ca. 200.000 Personentagen geleistet. Die Baukosten beliefen sich auf 7,7 Millionen Reichsmark, von denen die Stadt Neuwied 1,7 Millionen übernahm, die Provinz- und Reichsregierung zahlte einen Zuschuss von 6 Millionen.

Systembeschreibung
Die Deichhöhe liegt etwa 5 m über dem Rheinuferweg, für die Höhe der Deichkrone wurde ein Pegel von 11,20 m (1 Meter über dem höchsten bekannten Wasserstand von 1928) festgelegt. Der gemauerte Mittelteil des Damms hat drei Deichtore, die nach einem festgelegten Plan geschlossen werden. Weitere Durchlässe liegen an der Kappelstraße, an der Bundesstraße 42 und auf dem Gelände des Rasselsteins. Zwei Quertore sind an der größten Öffnung am Sandkaulerweg sowie im Bereich Dammstraße / Ecke Rheinstraße. Kleinere Verschlüsse befinden sich an den Treppen, die von der Deichmauer zum Rheinufer führen und an der Schlossterrasse. Diese Durchlässe werden nicht mit Toren verschlossen, sondern früher durch doppelte Balkenlagen, die mit Lehm gefüllt wurden, heute werden dafür Stahlkonstruktionen verwendet. Drei Pumpwerke halten den Grundwasserspiegel auf einem bestimmten Niveau. In die Keller der Häuser der Innenstadt dringt ab einem gewissen Rheinpegel Grundwasser ein. Die Standorte der Pumpwerke sind: unter dem Deichmuseum, in der Nähe der Rheinbrücke (Kappelstraße), und auf dem Gelände des Rasselsteins. Die Gesamtförderung aller Pumpen beträgt rund 13 Kubikmeter pro Sekunde. Bei Hochwasser werden verschiedene Dienststellen und Hilfsorganisationen aktiv, die Federführung hat die Feuerwehr Neuwied.

Der Deich in Zahlen
Zum Bau des Rheindeiches wurden:
66.000 m³ Mutterboden abgetragen
14.300 m³ Ton und
207.000 m³ Hochflutlehm als Kern eingebaut
Insgesamt wurden 430.000 Tonnen Boden bewegt.
90.000 Tonnen Fels wurden an der Wied bei Irlich gesprengt.

Für den Bau der Deichmauer wurden:
33.500 Tonnen einheimische Grauwacke, Basalt- und Lavasteine verbaut sowie
3.000 Tonnen Würzburger Sandstein für die Verkleidung
25.000 m³ Beton
7.250 Tonnen Zement und
450 Tonnen Trassmörtel.

Damit der Untergrund das Gewicht der Mauer tragen konnte, wurden rund 2.000 Stahlbeton-Pfähle, mit einer Länge von 7,5 - 8,5 m, in den Boden gerammt und 1.260 Tonnen Spundwand verbaut, die bis zu 11 Meter tief reicht. Am Bau waren 25 Baufirmen und 90 Lieferfirmen beteiligt. An dem Deichrestaurant arbeiteten weitere 60 Firmen mit. Während der Bauzeit wurden 2.450 Notstandsarbeiter beschäftigt, die rund 180.000 Tagewerke leisteten.

Gesamtlänge des Deiches: 7,5 Kilometer.

Permanentlink: (visit link)
Datum des Abrufs: 23. September 2017, 06:35 UTC


EN: The Neuwied flood protection dike is a building erected in Neuwied am Rhein between 1928 and 1931 and protects the town, which is low in the Neuwied basin, before the flood of the Rhine. The initiator of this dike was the then mayor Robert Krups. The protection system consists of a dyke about 7.5 km long, of which about 500 meters is a massive dyke wall.

starting position
Since the founding of the town of Neuwied in the 17th century, residents were regularly affected by floods in the Upper Rhine, which in particular flooded the city's core area. Great floods in the years 1683, 1741 or 1784 caused considerable damage and hindered the development of the city. In particular, the so-called "ice flooding" in the winter had a destructive force, which also led to considerable damage to the buildings. In order to prevent large ice damage in the city, the proposal was made to make two eight-rowed poplar plants in the area of ??the Rheinauer Hof. In the eighteenth and nineteenth centuries there were also, as today, periods without large floods. Already at this time two dikes were erected to seal the Rhine arm Schleidt. The water streamed from Neuwied to the town. The three floods of 1920, 1924 and 1926 triggered the dike construction. At the last flood the water was three meters high in the city and the damage amounted to three to five million RM. The mayor of Krups was supported by Eduard Verhülsdonk, then the Reichstag deputy, at the Initiative for the Construction of the Dam.

Construction of the dyke
The construction of the dyke was at that time a great technical engineering achievement, for which a dyke construction was set up. The construction was completed with about 200,000 person-days. The construction costs amounted to 7.7 million reichsmarks, of which the city of Neuwied took over 1.7 million, the provincial and real government paid a grant of 6 million.

system Description
The dike height is about 5 m above the Rhine river, a level of 11.20 m (1 meter above the highest known water level of 1928) was set for the height of the dike crown. The central part of the dam has three deichtors, which are closed according to a defined plan. Further passages are located on Kappelstraße, on the Bundesstrasse 42 and on the Rasselstein site. Two quarters are at the largest opening at the Sandkaulerweg as well as in the Dammstraße / corner of the Rheinstraße. Smaller closures are located on the steps leading from the dike wall to the banks of the Rhine and at the castle terrace. These passages are not closed with gates, but earlier by double beams, filled with clay, today steel constructions are used for this purpose. Three pumping stations keep the groundwater level at a certain level. In the cellars of the houses of the inner city, groundwater begins to flow from a certain Rhine level. The pumping stations are located under the Deichmuseum, near the Rhein Bridge (Kappelstrasse), and on the Rasselstein site. The total capacity of all pumps is around 13 cubic meters per second. In the case of floods, various departments and relief organizations are actively involved, the Neuwied Fire Brigade has the lead.

The dike in figures
For the construction of the Rheindeiches were:
66,000 m³ of the mother's soil
14,300 m³ of clay and
207,000 m³ of high flooding clay as a core
A total of 430,000 tonnes of ground were moved.
90,000 tons of rock were blown up at the Wied near Irlich.

For the construction of the dike wall were:
33,500 tons of indigenous greywacke, basalt and lava stones were installed
3,000 tons of Würzburg sandstone for the paneling
25,000 m³ of concrete
7,250 tonnes of cement and
450 tonnes of trimmed mortar.

In order to support the weight of the wall, approximately 2,000 reinforced concrete piles, 7.5 to 8.5 m in length, were rammed into the ground and 1,260 tons of sheet piling was installed, which reaches up to 11 meters deep. 25 construction companies and 90 delivery companies were involved in the construction. At the Deichrestaurant a further 60 companies worked. During the construction period, 2,450 emergency workers were employed, which carried out around 180,000 daily work.

Total length of the dyke: 7,5 km.
Wikipedia Url: [Web Link]

Visit Instructions:
To post a visit log to this waymark you need to visit and write about the actual physical location. Any pictures you take at the location would be great, as well.
Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest Wikipedia Entries
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
Date Logged Log User Rating  
CADS11 visited Hochwasserschutzdeich - Neuwied - RLP - Germany 11/06/2017 CADS11 visited it
*Team Krombaer* visited Hochwasserschutzdeich - Neuwied - RLP - Germany 09/24/2017 *Team Krombaer* visited it

View all visits/logs