Fördermaschinenhaus Eduardschacht (ENERGETICON) - Nordrhein-Westfalen / Germany
Posted by: Groundspeak Premium Member Iris & Harry
N 50° 52.504 E 006° 08.693
32U E 299136 N 5639815
Carrier house Eduardschacht (ENERGETICON)
Waymark Code: WMW9EH
Location: Nordrhein-Westfalen, Germany
Date Posted: 07/29/2017
Published By:Groundspeak Premium Member T0SHEA
Views: 3

Information from the official tourism website :

Source: (visit link)
"
Fördermaschinenhaus Eduardschacht (ENERGETICON) – Baudenkmal Nr. 18 der Stadt Alsdorf

Das Fördermaschinenhaus von 1906, eine Backsteinhalle mit Satteldach, ist in der architektonischen Ausbildung mit den zurückliegenden Wandflächen aus Hochofenschlackesteinen und gliedernden Architekturteilen aus roten Ziegelsteinen vergleichbar mit der Unterstation auf Anna I.

Die von Stahlfachwerkbindern überspannte Halle wird im Inneren in drei Räume unterteilt: eine Längswand trennt westliche und östliche Förderung und eine weitere Querwand teilt im rückwärtigen Bereich den Umformerraum ab. Das Gebäude und die nachfolgend genannten Maschinen bilden eine technisch – funktionale Einheit.

Die aus der Bauzeit der Halle erhaltene östliche Fördermaschine ist von erheblicher technischhistorischer Bedeutung. Es ist eine Elektrofördermaschine mit zwei Elektromotoren von Felten und Guilleaum, Lahmeyerwerke. Zwischen den Motoren befindet sich eine Seilreibungstrommel für wanderndes Seil. Die Trommel hat eine Breite von 2,2 m, ist mit einem Holzbelag versehen und hatte ursprünglich Spiralrillen, sodass das Förderseil 4,5-mal um die Trommel herumgeschlagen war. Mit dieser Art des Seilantriebes hatte man eine Verbesserung der Kohleförderung angestrebt, mit erhöhtem Reibungswiderstand zwischen Seil und Trommel.

Dieser Seilantrieb, der in gleicher Ausführung noch auf den holländischen Gruben Laura und Vereenigung existiert, ist ein Unikat. Zur Fördermaschine gehören der mechanisch angetriebene Teufenstandsanzeiger (von 1931) und der Steuerstand der Fördermaschinisten (von 1931) in neuzeitlicher Stahl-/ Glaseinhausung.

Der Gesamtanlage zugehörig ist ein Umformerraum der Illgner-Umformer mit Leonhard Schaltung der Fa. Felten und Guilleaum.

Die Elektrofördermaschine aus Alsdorf stammt aus der Frühzeit der Elektrifizierung im Bergbau. Besonders interessant wird die Anlage auch durch die einzigartige Seiltrommel. Mit dem Steuerstand des Fördermaschinisten wird ein historischer Arbeitsplatz des Bergbaus dokumentiert. Gebäude und Maschine bilden eine technisch-funktionale Einheit.

Der Denkmalwert des Gebäudes wurde nicht durch den Abriss des Eduardschachtes und der Schachthalle beeinträchtigt. Das Fördermaschinenhaus ist das letzte Gebäude der Ursprungsarchitektur von Anna II, welches bei dem Unglück von 1930 nicht zerstört wurde.

Heute ist das Fördermaschinenhaus Teil des ENERGETICON.
"

EN (Translation) :
"Carrier house Eduardschacht (ENERGETICON) - Building monument No. 18 of Alsdorf

The 1906 conveyor house, a brick building with a saddle roof, is similar to the lower station on Anna I in the architectural training with the remaining wall surfaces of blast furnace slag stones and structural red brick parts.

The hall covered by steel trusses is divided internally into three rooms: a longitudinal wall separates the west and the east, and a further transverse wall divides the rear of the forming area. The building and the machines listed below form a technical - functional unit.

The eastern transport machine obtained from the construction period of the hall is of considerable technical-historical importance. It is an electric conveyor with two electromotors from Felten and Guilleaum, Lahmeyerwerke. Between the motors is a cable drift drum for walking rope. The drum has a width of 2.2 m, is provided with a wooden cover and originally had spiral grooves, so that the conveyor rope was hit around the drum 4.5 times. With this type of rope drive, an improvement in coal production was sought, with increased friction resistance between rope and drum.

This rope drive, which still exists on the Dutch mines Laura and Vereenigung, is unique. The transport machine includes the mechanically driven depth gauge (from 1931) and the control station of the conveyors (from 1931) in a modern steel / glass enclosure.

The entire plant is a transformer room of the Illgner converters with Leonhard circuit of Felten and Guilleaum.

The electric conveyor machine from Alsdorf comes from the early days of electrification in mining. Particularly interesting is the plant also by the unique rope drum. A historic mining workplace is documented with the helmsman's helm. Building and machine form a technically functional unit.

The monument value of the building was not affected by the demolition of the Eduardschacht and the Schachthalle. The conveyor house is the last building of the original architecture of Anna II, which was not destroyed during the 1930 disaster.

Today the conveyor house is part of the ENERGETICON."
The "Official Tourism" URL link to the attraction: [Web Link]

Approximate amount of time needed to fully experience the attraction: Half of a day (2-5 hours)

The attraction’s own URL: Not listed

Hours of Operation: Not listed

Admission Prices: Not listed

Transportation options to the attraction: Not listed

Visit Instructions:

As a suggestion for your visit log, please make every effort to supply a brief-to-detailed note about your experience at the Waymark. If possible also include an image that was taken when you visited the Waymark. Images can be of yourself, a personal Waymarking signature item or just one of general interest that would be of value to others. Sharing your experience helps promote Waymarking and provides a dynamic history of your adventures.

Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest Official Local Tourism Attractions
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
There are no logs for this waymark yet.