Deutsches Bimsmuseum - Kaltenengers - RLP - Germany
Posted by: Groundspeak Premium Member CADS11
N 50° 24.217 E 007° 32.450
32U E 396305 N 5584525
Das Museum der Bimsindustrie befasst sich mit der Geschichte des Bimsabbaus
Waymark Code: WMVZ8D
Location: Rheinland-Pfalz, Germany
Date Posted: 06/15/2017
Published By:Groundspeak Regular Member MikeGolfJ3
Views: 4

DE: Das Museum der Bimsindustrie befasst sich mit der Geschichte des Bimsabbaus und der Bimssteinproduktion im Neuwieder Becken seit den Anfängen Mitte des 19. Jahrhunderts bis hin zur heutigen Herstellung. Das Museum befindet sich in einer ehemaligen Bimsfabrik in Kaltenengers und zählt zu den Informations- und Erlebniszentren des Vulkanparks.

Bimsvorkommen
Die großen Bimsvorkommen im Mittelrheinischen Becken entstammen dem Laacher See-Vulkan, der vor ca. 12.900 Jahren ausgebrochen ist. Der Vulkan förderte etwa 16 Kubikkilometer Tephra, vulkanisches Lockermaterial, in die Luft, das als meterdicke Bimsschicht das Neuwieder Becken bedeckte.

Bims als Baustoff
Im 19. Jahrhundert wurde der Schwemmstein, ein Stein aus der Verbindung von Bims und Kalkmilch, entwickelt. Wahrscheinlich geht diese Erfindung auf den preußischen Bauinspektor Ferdinand Nebel aus Koblenz zurück, der 1845 den „künstlichen Schwemmstein“ zum Patent angemeldet haben soll.[1] Dank der Erfindung des Schwemmsteins und den großen Vorkommen des vulkanischen Rohstoffes Bims im Neuwieder Becker erlebte diese Region einen wirtschaftlichen Aufschwung. Die ehemalige Agrarlandschaft entwickelte sich zu einem Industriestandort. Die Bimsproduktion erreichte ihren Höhepunkt Anfang der 1960er Jahre durch den Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg. In beinahe 50 % aller neu errichteten Wohnungen wurden 1955 Rheinische Bimsbaustoffe verbaut.

Von der Betriebsstätte zum Museum
Erste Gespräche zur Erschaffung eines Bimsmuseums gab es im Jahr 2006 zwischen Lambert Mohr, Bimsunternehmer und Landtagsabgeordneter und dem damaligen Landrat des Landkreises Mayen-Koblenz, Albert Berg-Winters. Im Februar 2011 wurde der Förderverein „Kulturelles Erbe der Bimsindustrie e.V.“ gegründet, dessen Vorsitz der Landrat des Landkreises Mayen-Koblenz, Alexander Saftig, innehat. Den Gründungsmitgliedern, die aus dem politischen und unternehmerischen Umfeld stammen, war es ein Anliegen, dass die Entstehungsgeschichte der Bimsindustrie für die Nachwelt erhalten bleibt. Mit Hilfe freiwilliger Helfer wurde der ehemalige Bimsbetrieb der Firma Dott in Kaltenengers zu einem Freilicht- und Indoormuseum umgestaltet und am 16. April 2014 feierlich eröffnet.

Bimsmuseum
Die rund 150-jährige Geschichte der Bimssteinproduktion wird an 30 Stationen, im Innen- und Außenbereich der ehemaligen Bimsfabrik, dargestellt. Anhand originaler Maschinen, historischen Bildern und Erzählungen von Zeitzeugen wird der Werdegang der Industrie erläutert, von der Erfindung der Schwemmsteine über die Massenproduktion und den Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Förderung des Bimses sowie die Produktentwicklung vom Vierzollstein bis zum Wärmedämmstein werden thematisiert und die unterschiedlichen Anwendungsbereiche von Bims außerhalb der Baustoffindustrie gezeigt. An Original-Maschinen bzw. Ausstellungsstücken sind beispielsweise Klopftische, Handschlagmaschinen, ein Förderschacht, alte Waagen, Kessel und eine moderne Ringanlage zu sehen.
Aus: Permanentlink: (visit link)
Datum des Abrufs:15. Juni 2017, 10:38 UTC

EN: The museum of the pumice industry deals with the history of the pumice mining and the pumice production in the Neuwieder Becken since the beginning of the middle of the 19th century up to today 's production. The museum is located in a former pumice factory in Kaltenengers and is one of the information and adventure centers of the volcano park.

Bimsvorkommen
The large pumice deposits in the Middle Rhine Basin originate from the Laacher See volcano, which broke out about 12,900 years ago. The volcano promoted some 16 cubic kilometers Tephra, volcanic loosening material, into the air, which covered the Neuwieder basin as a meter thick layer of pumice.

Pum as a building material
In the 19th century the stone was developed, a stone from the combination of pumice and lime milk. Probably this invention goes back to the Prussian construction inspector Ferdinand Nebel from Koblenz, who was the patent for the "artificial Schwemmstein" in 1845. [1] Thanks to the invention of the sediment and the large deposits of the volcanic raw material of Pims in Neuwieder Becker, this region experienced an economic upturn. The former agricultural landscape developed into an industrial location. Bim production reached its peak at the beginning of the 1960s through reconstruction after the Second World War. Almost 50% of all newly built apartments were built in 1955 Rheinische Pimsbaustoffe.

From the factory to the museum
The first talks on the creation of a pumice museum were held in 2006 between Lambert Mohr, the pumkin contractor and the deputy of the state legislature and Albert Land-Winters, then district councilor of Mayen-Koblenz. In February 2011, the Förderverein "Cultural Heritage of the Bimsindustrie e.V.", which was chaired by the district councilor Mayen-Koblenz, Alexander Saftig, was established. It was a matter of concern to the founding members of the political and entrepreneurial environment that the development of the pumice industry for posterity is preserved. With the help of voluntary helpers the former pum plant of the company Dott in Kaltenengers was redesigned to a open-air and indo-museum and opened on 16 April 2014 ceremoniously.

Bimsmuseum
The approximately 150-year history of pumice production is represented at 30 stations, inside and outside the former pumice factory. On the basis of original machines, historical pictures and stories of the era, the development of the industry is explained, from the invention of the boulders to mass production and reconstruction after the Second World War. The promotion of the pumice as well as the product development from the four-pin stone to the thermal insulation stone are discussed and the different fields of application of pumice outside the building materials industry are shown. On original machines and exhibition pieces, for example, knock tables, hand-held machines, a conveyor shaft, old scales, boilers and a modern ring system can be seen.
Theme:
Natural History


Street Address:
Deutsches Bimsmuseum Rübenacher Straße 41a 56220 Kaltenengers


Hours of Operation:
Öffnungszeiten vom 01. April bis 31. Oktober: Das Museum ist geöffnet Freitag, Samstag und Sonntag von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr


Cost: 5.00 (listed in local currency)

Museum Size: Medium

Relevant Web Site: [Web Link]

Food Court: Not Listed

Gift Shop: Not Listed

Visit Instructions:
In order to log this waymark in this category, you must be able to provide proof of your visit. Please post a picture of yourself or your GPSr in front some identifiable feature or point of interest either in the museum, or on the museum grounds.
Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest History Museums
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
Date Logged Log User Rating  
kaschper69 visited Deutsches Bimsmuseum - Kaltenengers - RLP - Germany 09/27/2018 kaschper69 visited it
CADS11 visited Deutsches Bimsmuseum - Kaltenengers - RLP - Germany 12/13/2017 CADS11 visited it

View all visits/logs