Cassius und Florentius - Bonn, NRW, Germany
Posted by: Groundspeak Regular Member kaschper69
N 50° 44.003 E 007° 06.012
32U E 365934 N 5621897
Köpfe von Cassius und Florentius vor dem Münster in Bonn.
Waymark Code: WMVM09
Location: Nordrhein-Westfalen, Germany
Date Posted: 05/02/2017
Published By:Groundspeak Premium Member saopaulo1
Views: 6

[DE] "Florentius und Cassius, zwei römische Soldaten der legendären Thebäischen Legion, sollen im 3. Jahrhundert in Bonn ihr Leben bei einer Christenverfolgung verloren haben.
Der Legende nach stammte die Legion, zu der Cassius und Florentius gehörten, aus dem östlichen Teil des Römischen Reiches, aus dem heutigen Ägypten und wurde von Mauritius (Mauricius) geführt. Zum Ende des 3. Jahrhunderts habe Kaiser Maximian die Legion in den Krieg gegen die Bagauden nach Gallien geschickt. Der Grund der Dezimierung und schließlichen Auslöschung der gesamten Legion, die aus 6.600 Christen bestanden haben soll, soll deren Weigerung gewesen sein, gegen christliche Glaubensbrüder zu kämpfen. Dies geschah zunächst in einem Zwischenlager bei Acaunus, nahe dem heutigen St. Maurice d'Agaume, und in Solothurn in der heutigen Schweiz.
Teile der Legion, so die Legende, seien zur Niederschlagung eines Aufstandes in das heutige Rheinland vorausgeeilt. Zu ihnen zählten Cassius und Florentius, die dann in Bonn mit sieben beziehungsweise zwölf Gefährten hingerichtet wurden. In Köln ereilte Gereon mit 318 Gefährten und in Xanten Viktor mit 330 Gefährten dasselbe Schicksal.
Der Hinrichtungsort in Bonn soll „in ungeweihter Erde“ am Fuß des Kreuzbergs gewesen sein. Dort, wo sich später die Endenicher „Mordkapelle“ bzw. Marterkapelle befand. Helena Augusta – die „Heilige Helena“ – soll die Leiber der Getöteten geborgen und in einer von ihr über einer cella memoriae errichteten Kirche begraben haben. Diese Kirche soll ein Vorläuferbau des heutigen Münsters sein. Archäologisch nachweisbar sind unter der Krypta der Münsterkirche drei schräg zur Kirchenachse liegende spätrömische Sarkophage, zu denen eine cella memoriae aus der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts gehört, die auf einem spätrömischen Gräberfeld errichtet worden ist. Über dieser Kultstätte erhob sich spätestens Ende des 4. Jahrhunderts eine Saalkirche von 13,70 m Länge und 8,80 m Breite. Heute befinden sich genau dort die Krypta und der Langchor des Bonner Münsters.
Schriftlich sind Cassius und Florentius im „Martyrologium Hieronymianum“ erwähnt. „691 nennt eine Urkunde in Bonn erstmals eine basilica der Heiligen Cassius, Florentius und Gefährten.“ Ihre Zuordnung zur Thebaischen Legion erfolgte wahrscheinlich noch später. Nachweisbar ist sie das erste Mal in der Schrift „Passio sanctorum Gereonis, Victoris, Cassi et Florentii Thebaeorum martyrum“ eines unbekannten Verfassers aus dem 11. Jahrhundert. Noch einmal Jahrzehnte später war es der Propst des Bonner Cassius-Stiftes, Gerhard von Are, der im 12. Jahrhundert zu den beiden Märtyrern einen dritten, den Heiligen Mallusius, und die Heilige Helena hinzufügte. Diesem Schritt des Bonner Propstes, drei Märtyrer zu verehren und die Heilige Helena als Kirchenstifterin hinzuzufügen, schlossen sich die Stifte von St. Gereon in Köln und St. Viktor in Xanten an.
Am 2. Mai 1166 ließ Gerhard von Are Gräber in der Gruft öffnen, in denen sich die Gebeine der drei Märtyrer befunden haben sollen. Die dort gefundenen Reliquien wurden in kostbaren Schreinen den Gläubigen im Beisein des Kölner Erzbischofs Rainald von Dassel auf dem Hochaltar der Stiftskirche gezeigt. Diese Schreine wurden im Verlauf des Truchsessischen Krieges geraubt und sind seitdem verschwunden. Die Reliquien wurden danach in einfachen Behältnissen am Hochaltar geborgen.
1643 wurden Cassius und Florentius zu Stadtpatronen ernannt und auch am Beginn des 18. Jahrhunderts war die Verehrung der ursprünglichen Grabstätten der Märtyrer unter der Krypta nach wie vor lebendig. Davon zeugen vier schwarze Marmorplatten, die 1701 ein Kanoniker spendete und die über die Sarkophage in der Gruft unter der Krypta gelegt wurden. Nach der Auflösung des Cassius-Stiftes 1802 im Gefolge der napoleonischen Besetzung des Rheinlandes gerieten die Reliquien offensichtlich in Vergessenheit. 1887 wurden sie zufällig bei einer damals stattfindenden Restaurierung des Münsters auf Schränken in einem der Chortürme gefunden.
1971 wurde in der Krypta des Münsters ein moderner Schrein von Hein Gernot mit den Reliquien aufgestellt.

Im Jahr 2002 hat Iskender Yediler die Köpfe von Cassius und Florentius in der Kirche abfotografiert, als Modell nachgebaut, in Granit gehauen und vor dem Bonner Münster platziert."

Quelle: (visit link)

[EN] "Florentius and Cassius, two Roman soldiers of the legendary Thebaean Legion, were said to have lost their lives during a Christian persecution in the third century in Bonn.
According to the legend, the legion, which belonged to Cassius and Florentius, came from the eastern part of the Roman Empire, from today's Egypt, and was led by Mauritius (Mauricius). By the end of the third century Emperor Maximian had sent the Legion into the war against the Bagaudens in Gaul. The reason for the decimation and eventual extinction of the entire Legion, which was composed of 6,600 Christians, is said to have been their refusal to fight against Christian faith brothers. This happened first in an intermediate camp near Acaunus, near today's St. Maurice d'Agaume, and in Solothurn in today's Switzerland.
Parts of the Legion, according to the legend, had preceded the suppression of an uprising in today's Rhineland. Among them were Cassius and Florentius, who were then executed in Bonn with seven or twelve companions. In Cologne, Gereon met with 318 companions and in Xanten Viktor with 330 companions the same fate.
The place of execution in Bonn is said to have been "in unconsecrated earth" at the foot of the Kreuzberg. There, where the Endeicher "Mordkapelle" or Marterkapelle was later. Helena Augusta - the "Saint Helena" - is said to have buried the bodies of the dead and buried them in a church erected by her over a cella memoriae. This church is supposed to be a precursor to today's minster. Archaeologically, under the crypt of the cathedral church are three late Roman sarcophagi, obliquely to the church axis, to which belongs a cella memoriae from the second half of the 3rd century, which was erected on a late Roman burial ground. Above this cultured edifice, at the end of the fourth century at the latest, a Saalkirche of 13.70 m long and 8.80 m wide. Today the crypt and the long choir of the Bonner Münster are located.
Cassius and Florentius are mentioned in the "Martyrologium Hieronymianum". "691 a document in Bonn calls a basilica of Saints Cassius, Florentius and companions for the first time." Their assignment to the Theba legion probably occurred later. This is the first time in the book "Passio sanctorum Gereonis, Victori, Cassi et Florentii Thebaeorum martyrum", an unknown author from the 11th century. Once again, it was the prophet of the Cassius penitent, Gerhard von Are, who in the 12th century added to the two martyrs a third, Saint Mallusius, and Saint Helen. The Stifts of St. Gereon in Cologne and St. Viktor in Xanten joined this step of the Bonner prophet to venerate three martyrs and to add Saint Helena as a church priest.
On May 2, 1166, Gerhard von Are opened the tombs in the tomb where the bones of the three martyrs were to be found. The relics found there were displayed in precious shrines to the faithful in the presence of Cologne Archbishop Rainald von Dassel on the high altar of the Stiftskirche. These shrines were stolen in the course of the Truchsess War and have since disappeared. The relics were then recovered in simple containers at the Hochaltar.
In 1643, Cassius and Florentius were appointed city patrons, and the veneration of the original tombs of the martyrs under the crypt was still alive at the beginning of the 18th century. Four black marble plates, which in 1701 were donated by a canonist, were attested to by the sarcophagus in the tomb beneath the crypt. After the dissolution of the Cassius-Stift 1802 in the wake of the Napoleonic occupation of the Rhineland, the relics obviously fell into oblivion. In 1887, they were found by chance in a restoration of the minster on cupboards in one of the church towers.
In 1971, a modern shrine by Hein Gernot with the relics was erected in the crypt of the minster.

In 2002, Iskender Yediler photographed the heads of Cassius and Florentius in the church, modeled as a model, hewn in granite and placed in front of the Bonn cathedral. "

Source: (visit link)
Website: [Web Link]

Visit Instructions:
Please provide another photo of the location. You don't have to be in there shot, but you can. The photo requirement is to discourage any armchair visiting.
Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest Satellite Imagery Oddities
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
Date Logged Log  
Hatti75 visited Cassius und Florentius - Bonn, NRW, Germany 08/10/2023 Hatti75 visited it
Kladings visited Cassius und Florentius - Bonn, NRW, Germany 10/25/2017 Kladings visited it
Maisi2 visited Cassius und Florentius - Bonn, NRW, Germany 05/16/2017 Maisi2 visited it
argus1972 visited Cassius und Florentius - Bonn, NRW, Germany 05/06/2017 argus1972 visited it
kaschper69 visited Cassius und Florentius - Bonn, NRW, Germany 05/02/2017 kaschper69 visited it
Windschattenwanderer visited Cassius und Florentius - Bonn, NRW, Germany 03/19/2015 Windschattenwanderer visited it
Narayan, visited Cassius und Florentius - Bonn, NRW, Germany 07/16/2014 Narayan, visited it

View all visits/logs