Pfarrkirche St. Clemens, Heimbach - NRW / Germany
Posted by: Groundspeak Premium Member Iris & Harry
N 50° 38.048 E 006° 28.770
32U E 321761 N 5612172
Catholic Church of St. Clemens, consecrated 1725.
Waymark Code: WMVG7J
Location: Nordrhein-Westfalen, Germany
Date Posted: 04/15/2017
Published By:Groundspeak Premium Member T0SHEA
Views: 1

Infos from the official tourism website:
Source: (visit link)
"
Das Kirchenschiff mit einer Länge von 27,80 m und einer Breite von 9,60 m ist mit einem stark profiliertem Kreuzgewölbe überspannt, dessen Rippen sich mit breiten Gurtbögen über den schweren Gesimskapittelen treffen. Diese ruhen auf flachen Wandvorlagen. Durch die für den Eifelraum typischen gotisierende Überwölbung hat der Raum ein mittelalterliches Gepräge bewahrt.

Die Ausstattung entstammt jedoch ganz der Bauzeit, dem ersten Viertel des 18. Jh.. Sie ist mit Hochaltar, zwei Nebenaltären und Kanzel für den rheinischen Raum bemerkenswert komplett erhalten. Die in grau und silber gehaltene Fassung gibt dem Raum einen vornehm-festlichen Charakter.

Der Hochaltar wird beherrscht vom Altarbild des Niederländers Pieter Soutmann (um 1580 - 1657). Es handelt sich um eine Kopie der Kreuzabnahme von Pieter Paul Rubens in der Kathedrale zu Antwerpen. Rechts und links des Altarbildes stehen in seitlich vorgezogenen Nischen zwischen reich geschmückten korinthischen Säulen die Statuen der hl. Scholastika und des hl. Benedikt. Die Seitenabschlüsse mit Blumen- und Rankendekor sowie die Krone aus gedrehten Akanthusranken vertiefen den festlichen Eindruck des Altaraufbaus. Auf seiner Spitze steht in einer von Strahlen umgebenen Scheibe das Monogramm IHS, die ersten drei Buchstaben des Namen Jesus in griechischer Schrift. Zwischen den Ranken und am unterer Ende des Aufbaus sieht man Putten mit Leidenswerkzeugen, den arma Christi (Waffen Christi).

In der Mitte der siebenstufigen, dem Leuchter- und Blumenschmuck dienenden Altarstaffel steht der doppelstöckige Tabernakel mit dem von Säulen umstandenen Ostensorium für die Aussetzung des Altarssakraments in der Monstranz. Der Tabernakel wird bekrönt durch die Figur eines Pelikans, ein im Barock verbreitetes Christussymbol. Zu beiden Seiten des Tabernakels stehen zwei Leuchter tragende Engelsfiguren des 15. Jh.. Der Altar ist wie die ganze Kirche dem hl. Clemens, außerdem dem hl. Josef, dem Apostel Matthias sowie weiteren Heiligen geweiht.

Statuen der genannten Heiligen aus der Bauzeit der Kirche sind an den Wandpfeilern angebracht: vorne links der hl. Clemens mit der Tiara, rechts der hl. Matthias mit seinem Marthyriumswerkzeug, einem Beil, hinten rechts der hl. Josef; ihm gegenüber befindet sich die Statue des hl. Antonius von Padua (Ende 18. Jh., möglicherweise aus der ehemaligen Burgkapelle).
Zurück zum Chor: Rechts und links neben dem Altar sind zwei Türen mit reich geschnitzten Beichtgittern eingefügt. Ehemals führten sie in die jetzt nicht mehr ihrem ursprünglichen Zweck dienende Sakristei hinter dem Chor. Die Türen werden von Reliquiaren bekrönt. Die aus der gleichen Zeit stammenden, im Unterbau leider verunstalteten Seitenaltäre runden das barocke Ensemble im Chor ab. Sie tragen keine Bilder, sondern dienen ausschließlich der Aufstellung von Reliquiaren. Von besonderem Interesse sind die Reliquienbüsten der hl. Agnes und Thekla aus dem 15. Jh. sowie der in Münstereifel verehrten hl. Chrysanthus und Daria aus der Zeit um 1500, alle in barocker Fassung. Auch die in der Mitte aufgestellten Figuren der hl. Barbara (links) und der hl. Katharina von Alexandrien entstammen dem Spätmittelalter.

Der barocke Raumeindruck wird nicht zuletzt durch die prächtige Kanzel der 18. Jh. hervorgebracht, deren Treppenaufgang und sechseckiger Kanzelkorb ähnliche, formale aber etwas strengere Akanthusornamente wie der Hochaltar aufweisen. Auch die Rückwand und der Schalldeckel tragen reichen Schmuck. Letzterer wird ähnlich wie der Hochaltar von Akanthusgirlanden überspannt, in deren Zenit eine spätmittelalterliche Figur des Salvators steht.
Der hintere Teil der Kirche wird durch die architektonisch reizvolle dreigliedrige Orgelempore beherrscht, an der ein Porträtkopf (Christus?) auffällt. Unter der Empore hat der barocke, becherförmige Taufstein Aufstellung gefunden. Er wurde laut der Inschrift von vier Ehepaaren im 17. Jh. gestiftet.

Die zweimanualige Orgel mit 22 Registern wurde von Michael Dauzenberg aus Linnich 1879 erbaut. Sie stellt mit ihrer vollständig erhaltenen Pfeifensubstanz , Schleifladen und mechanischer Traktur, dem neugotischen Eichenholzgehäuse sowie dem originalen Balsebalg ein wertvolles historisches Instrument in der Eifeler Orgellandschaft dar.

Die rückwärtige Tür führt in das Untergeschoss des Turms. Das romanische Fenster an der Südwand ist mit einer suggestiven Darstellung der drei sog. theologischen Tugenden Glaube, Hoffnung und Liebe nach einem Entwurf von Georg Meistemann (1911 - 1990) verglast.

Auf der Nordseite ist in einer Nische eine Heilig-Grab-Gruppe, eine niederrheinische Arbeit aus der Zeit um 1500, aufgestellt, die aus Mariawald stammt. Es handelt sich um drei ca. 90 cm große, neugefasste Frauengestalten mit Salbgefäßen sowie um eine expressive, weitgehend original erhaltene lebensgroße Christusgestalt. Solche Figuren fanden früher Verwendung in der Liturgie der Kar- und Osterwoche. "

EN:
"The nave, with a length of 27.80 m and a width of 9.60 m, is covered with a heavily profiled cross vault, the ribs of which meet with wide arches above the heavy cornice. These rest on flat wall surfaces. Due to the gothic domination typical of the Eifel region, the area has retained a medieval character.

The furnishing, however, dates from the construction period, the first quarter of the 18th century. It is completely preserved with high altar, two secondary altars and pulpit for the Rhenish region. The frame, painted gray and silver, gives the room a noble and festive character.

The high altar is dominated by the altar of the Dutchman Pieter Soutmann (around 1580 - 1657). It is a copy of the cross-section of Pieter Paul Rubens in the cathedral of Antwerp. To the right and left of the altar are the statues of Sts. Scholastika and the St. Benedict. The sides with floral and vestibule as well as the crown of twisted acanthus ridges deepen the festive impression of the altar structure. On its top, the monogram IHS, the first three letters of the name Jesus, is in Greek writing. Between the tendrils and the lower end of the structure, putti are seen with instruments of suffering, the arma Christi (weapons of Christ).

In the middle of the seven-storey altar stage, which serves as a candelabrum and flower decoration, stands the double-storey tabernacle, with the ostensorium surrounded by columns, for the suspension of the altar sacrament in the Monstrance. The tabernacle is crowned by the figure of a pelican, a Christian symbol which is common in Baroque. On both sides of the tabernacle are two candle-bearing angel figures of the 15th century. The altar, like the whole church, is dedicated to St. Clemens, as well as St. Joseph, the apostle Matthias and other saints.

Statues of the mentioned saints from the construction period of the church are attached to the wall arrows: Clemens with the tiara; Matthias with his Marthyriums tool, a hatch, Joseph; Opposite it is the statue of St. Antonius of Padua (late 18th century, possibly from the former castle chapel).
Back to the choir: On the right and left of the altar, two doors with richly carved confessional guards are inserted. Formerly they led into the sacristy, which was no longer intended for its original purpose, behind the choir. The doors are crowned by reliquaries. The side altars, which unfortunately date from the same period, are unfortunately disfigured in the substructure, round off the baroque ensemble in the choir. They do not carry any pictures, but are used exclusively for the installation of reliquaries. Of particular interest are the relics of Sts. Agnes and Thekla from the 15th century as well as St. Chrysanthus and Daria from the time around 1500, all in Baroque version. The figures of St. Barbara (left) and St. Katharina of Alexandria are from the Late Middle Ages.

The Baroque impression of space is not least due to the splendid pulpit of the 18th century, whose staircase and hexagonal pulpit basket have similar, formal but somewhat stricter acanthusoraments as the high altar. The rear wall and the sound cover also carry rich jewelery. The latter, like the high altar, is spanned by acanthus gangs, in whose zenith a Late Medieval figure of the Salvator stands.
The rear part of the church is dominated by the architecturally charming triple-membered organs' pikes, with a portrait head (Christ?). The baroque, cup-shaped font has been found under the gallery. It was donated according to the inscription of four married couples in the 17th century.

The two-manual organ with 22 registers was built by Michael Dauzenberg from Linnich in 1879. With its wholly preserved whistle, sandstone and mechanical traction, the neo-gothic oak wood case and the original Balse Bellows, it is a valuable historical instrument in the Eifel region.

The rear door leads into the lower floor of the tower. The Romanesque window on the south wall is glazed with a suggestive representation of the three so - called theological virtues of faith, hope and love, according to a design by Georg Meistemann (1911 - 1990).

On the north side, in a niche, a Heilig-Grab group, a work from the time of 1500, dating back to 1500, originated from Mariawald. It consists of three approximately 90 cm large, newly conceived women's shapes with ointment vessels as well as an expressive, largely original life-size Christ shape. Such figures were found earlier in the liturgy of Kar- and Easter-week."
The "Official Tourism" URL link to the attraction: [Web Link]

Approximate amount of time needed to fully experience the attraction: Up to 1 hour

The attraction’s own URL: Not listed

Hours of Operation: Not listed

Admission Prices: Not listed

Transportation options to the attraction: Not listed

Visit Instructions:

As a suggestion for your visit log, please make every effort to supply a brief-to-detailed note about your experience at the Waymark. If possible also include an image that was taken when you visited the Waymark. Images can be of yourself, a personal Waymarking signature item or just one of general interest that would be of value to others. Sharing your experience helps promote Waymarking and provides a dynamic history of your adventures.

Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest Official Local Tourism Attractions
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
Date Logged Log User Rating  
Der Eifelaner visited Pfarrkirche St. Clemens, Heimbach - NRW / Germany 03/23/2018 Der Eifelaner visited it