Burg Wernerseck - Ochtendung, Rhineland-Palatinate, Germany
Posted by: Groundspeak Regular Member kaschper69
N 50° 22.355 E 007° 22.681
32U E 384660 N 5581315
Burg Wernerseck bei Ochtendung.
Waymark Code: WMVEYV
Location: Rheinland-Pfalz, Germany
Date Posted: 04/09/2017
Published By:Groundspeak Premium Member Blue Man
Views: 1

[DE] "Burg Wernerseck, auch Kelterhausburg genannt, ist eine spätmittelalterliche Burganlage auf dem Gebiet der Gemeinde Ochtendung im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz. Sie verdankt ihren Namen ihrem Gründer und Bauherrn, dem Erzbischof von Trier Werner von Falkenstein (1388–1418).
Die Ruine der Höhenburg liegt über der Nette in der Vordereifel, in unmittelbarer Nähe zur Bundesautobahn 61, Abfahrt Plaidt. Im östlichen Bereich des Bergsporns, an dessen schmalster Stelle die Burg erbaut wurde, befand sich in spätantiker Zeit eine Römische Höhenbefestigung. Die Entstehung der wahrscheinlich als Fliehburg konzipierten Anlage kann durch Münzfunde in die erste Hälfte des 4. Jahrhunderts datiert werden. Auf Grund von keramischen Funden wird eine Nutzung der Anlage bis ins frühe 5. Jahrhundert angenommen. Ähnliche Anlagen aus der Spätantike entlang der Nette befinden sich bei Welling, Ruitsch und auf dem Katzenberg bei Mayen.
Der Trierer Kurfürst und Erzbischof Werner von Falkenstein begann den Bau der Burg Ende des Jahres 1401 im Zuge seiner Expansionspolitik im Gebiet der Pellenz. Damit lag der Bauplatz nicht mehr in der Gemarkung von Ochtendung, das zu Kurtrier gehörte, sondern bereits im Lehnsgebiet der Grafen von Virneburg. Sie diente als Grenzfestung gegen den Erzbischof von Köln. Diesem Zweck wurde die Burg jedoch nie gerecht, da sich die Grenzen während der Bauarbeiten verschoben. Später wurde die Burg zur Verwaltung genutzt. Vermutlich wurde Konrad Kolbe von Boppard 1412 zum ersten Amtmann eingesetzt. Seit dem 16. Jahrhundert war die Burg an die Herren von Eltz verpfändet, die sie bis ins 19. Jahrhundert besaßen. Von 1966 bis 1969 war eine Falknerei auf der Burg eingerichtet. Ein Förderverein hat sich die Sicherung und Renovierung der baufälligen Burg zur Aufgabe gemacht und zwischen Sommer 2006 und November 2007 den Wohnturm renoviert.
Die fünfeckige Burg ist an drei Ecken mit Rundtürmen versehen, eine weitere Ecke bildet die Toranlage. Gewohnt wurde im 22 Meter hohen, vierstöckigen Donjon (Wohnturm), der auch die Aufgabe eines Bergfrieds hatte. In ihm befand sich auch die Kapelle. Der Zugang erfolgte über einen Hocheingang. Der Wohnturm hat ungewöhnlich starke Mauern (2,5 m) und ist im unteren Teil weitgehend erhalten, die oberen Stockwerke mit der Dachplattform wurden zunehmend baufällig und 2007 durch einen Förderverein instand gesetzt. Die Burg befindet sich im Eigentum der Gemeinde Ochtendung. Sie kann jederzeit besichtigt werden, ist jedoch erst nach einem Fußmarsch von ca. 2 km (betrachtet vom Ortskern) zu erreichen.
In der ersten Bauphase von Wernerseck entstand der Wohnturm als Bestandteil (Süd-Ost-Ecke) einer einfachen Ringmauer. Als ein Beleg dafür können die auskragenden Mauersteine an der Nordseite des Hauptturms gewertet werden, die ihn ehemals mit einer Mauer fest verband. Des Weiteren befindet sich an seiner Süd- und Ostseite in seinem Mauerwerk ein Band aus Basaltsteinen, das möglicherweise die Außenseite der Burganlage dekorieren sollte. Die Ringmauer folgte in weiten Teilen dem Mauerverlauf der älteren, ottonenzeitlichen Burganlage unter Einbeziehung des Torbauses. In einem späteren Ausbau wurde die Ringmauer erweitert und mit Ecktürmen versehen.
In der Burg finden sich an verschiedenen Stellen die Reste eines älteren Burgbaus, die bei der Errichtung von Wernerseck mitverwendet wurden und so die Zeit überdauerten. Das Mauerwerk weicht an diesen Stellen durch die Verwendung von kleinformatigere Schiefergestein vom später errichteten ab. Besonders erwähnenswert sind die Hälfte einer Toranlage neben dem Wohnturm, einem Teil des späteren inneren Torbaus, und die Reste eines Gebäudes im Zentrum der Burg. Der Vorgängerbau folgte wahrscheinlich dem damals noch nicht unterbrochenen Felskamm und schloss so auch das Plateau in Bereich der späteren Vorburg mit ein. Da es keine sicher datierbaren Funde aus der Zeit vor dem Bau der neuen Burg gibt, kann nur aus den baulichen Befunden auf deren Entstehungszeit geschlossen werden. Im inneren Torbau sind die Reste eines älteren Torbaus erhalten, der nahezu identisch mit dem des Waldschlössels bei Klingenmünster ist. Dies legt den Schluss nahe, die ursprüngliche Burg als ottonenzeitliche Anlage aus der Zeit des 10. bis 11. Jahrhunderts anzusehen. Die alte Burg wurde urkundlich nie erwähnt. Es ist nicht unwahrscheinlich, ihre Errichtung den Pfalzgrafen zu Laach zuzuschreiben."

Quelle: (visit link)

[EN] "Burg Wernerseck, also known as Kelterhausburg, is a late-medieval burgeon settlement in the district of Ochtendung in the district of Mayen-Koblenz in Rhineland-Palatinate, due to its founder and builder, the archbishop of Trier Werner von Falkenstein (1388-1418).
The ruin of the Höhenburg is above the Nette in the Vordereifel, in close proximity to the Bundesautobahn 61, departure Plaidt. In the eastern part of the mountain spur, at the narrowest point of which the castle was built, a Roman fortification was found in late Roman times. The origin of the facility, which is probably designed as a river, can be dated to the first half of the fourth century by coins. On the basis of ceramic finds, the use of the plant is assumed until the early 5th century. Similar plants from the Late Antiquity along the Nette can be found at Welling, Ruitsch and the Katzenberg near Mayen.
The Trier Elector and Archbishop Werner von Falkenstein began the construction of the castle at the end of 1401 in the course of its expansions policy in the Pellenz region. This meant that the building site was no longer in the district of Ochtendung, which belonged to Kurtrier, but already in the fiefdom of the Counts of Virneburg. It served as a frontier fortress against the Archbishop of Cologne. However, the castle never did justice to this purpose, as the borders shifted during the construction work. Later the castle was used for administration. Presumably Konrad Kolbe of Boppard was appointed first official in 1412. Since the 16th century, the castle was pledged to the lords of Eltz, who had it until the 19th century. From 1966 to 1969 there was a falconry on the castle. A sponsoring association has set itself the task of securing and renovating the dilapidated castle and renovated the residential tower between summer 2006 and november 2007.
The five-storey castle is equipped with round towers at three corners, another corner forms the gate. The 22nd-high, four-storey Donjon (residential tower), which also had the task of a Bergfried, was used. In it was the chapel. Access was via a high-rise entrance. The residential tower has unusually strong walls (2.5 m) and is largely conserved in the lower part, the upper floors with the roof platform became increasingly dilapidated and in 2007 by a Förderverein. The castle is owned by the municipality of Ochtendung. It can be visited at any time, but it can only be reached after a walk of about 2 km (from the village center).
In the first construction phase of Wernerseck, the residential tower developed as a component (south-east corner) of a simple ring wall. As a proof of this, the cantilevered masonry stones on the north side of the main tower can be seen, which formerly connected it with a wall. Furthermore, on its south and east side, there is a band of basalt stones in its masonry which should possibly decorate the exterior of the Burganlage. The Ringmauer followed in large part the wall course of the older, ottonenzeitlichen Burganlage with inclusion of the Torbauses. In a later expansion the ring wall was expanded and equipped with corner towers.
The remains of an older castle, which were used during the erection of Wernerseck in the castle, are found in different places, so that the time lasted. The masonry differs in these places by the use of small-scale slate rock from the later erected. Particularly noteworthy are the half of a gateway next to the residential tower, part of the later inner gate building, and the remains of a building in the center of the castle. The predecessor building probably followed the rocky crest, which had not yet been interrupted, and thus included the plateau in the area of ??the later Vorburg. Since there are no definable dates from the period before the construction of the new castle, only the structural findings can be used to infer the origin of the new castle. In the inner gate, the remains of an older gateau are preserved, which is almost identical to that of the forestry castle near Klingenmünster. This suggests that the original castle should be viewed as an otton-like site from the 10th to the 11th century. The old castle was never mentioned in the document. It is not unlikely to ascribe their establishment to the Palgrave of Laach. "

Source: (visit link)
Accessibility: Partial access

Condition: Partly ruined

Admission Charge?: no

Website: [Web Link]

Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest Castles
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
Date Logged Log User Rating  
kaschper69 visited Burg Wernerseck - Ochtendung, Rhineland-Palatinate, Germany 04/09/2017 kaschper69 visited it