Gondwanaland - Zoo Leipzig, Saxony, Germany
Posted by: Groundspeak Regular Member kaschper69
N 51° 21.031 E 012° 22.292
33U E 316968 N 5692084
Gondwanaland im Zoo Leipzig.
Waymark Code: WMV92H
Location: Sachsen, Germany
Date Posted: 03/17/2017
Published By:Groundspeak Premium Member saopaulo1
Views: 5

[DE] "Gondwanaland ist die 16.500 Quadratmeter große Riesentropenhalle im Zoo Leipzig. In der nach Gondwana, dem Urkontinent auf der Südhalbkugel, benannten Halle werden bei Temperaturen von 24 bis 26 °C und einer Luftfeuchtigkeit von 65 bis 100 Prozent etwa 100 Tierarten sowie 17.000 tropische Pflanzen gezeigt.

Der Bau der größten Tropenhalle Europas, die dem Besucher die Einheit der Kontinente Asien, Südamerika und Afrika in der erdgeschichtlichen Entwicklung vor Augen führen soll, war ursprünglich in der Mitte des Zoos geplant, etwa zwischen Nashorn- und Kiwara-Savanne im Scheitelpunkt der Themenbereiche Asien, Afrika und Südamerika. Diese Planung wurde verworfen und das ehemalige Betriebsgelände der Kammgarnspinnerei an der Pfaffendorfer Straße am östlichen Rand des Zooareals als Baugrund gewählt.
Aus dem im April 2006 ausgeschriebenen Wettbewerb für die Halle, an dem sich 17 Bewerber beteiligten, ging zunächst der Entwurf von HPP Hentrich-Petschnigg & Partner aus Düsseldorf als Sieger hervor. HPP hatte bereits 2002 das Zoo-Parkhaus entworfen. Im Verlauf der zweiten Auswahlphase entschied man sich dann jedoch für den zweitplatzierten Entwurf von Martin Henchion (* 1967) und Klaus Reuter (* 1964) vom Büro Henchion+Reuter Architects Dublin und Berlin. Eine Arbeitsgemeinschaft aus der OBERMEYER Albis-Bauplan GmbH Chemnitz (Entwurf), Eisenloffel Sattler + Partner Berlin (Tragwerksplanung), Fachleuten des Zoos und dem Architektenbüro Henchion+Reuter wurde mit der Planung des Baus beauftragt. Der Stahlbau wurde von der Eiffel Deutschland Stahltechnologie GmbH aus Hannover ausgeführt.
Der Entwurf umfasste ein Baufeld von 2,7 Hektar, wovon 1,65 Hektar von der Tropenhalle mit dem Grundriss eines Reuleaux-Dreiecks eingenommen werden. Die Dachform eines Kugeldreiecks ermöglichte ein großes Gebäudevolumen und eine erhebliche Höhe (ca. 36 Meter Firsthöhe in Dachmitte), aber auch eine Anpassung an die Nachbarbebauung durch Reduzierung der Traufhöhen auf 10,1 Meter an den drei Ecken. Am Hochpunkt in Mitte der Längsseiten ragt das Primärtragwerk 17,2 Meter über das Straßenniveau hinaus. Es ist über 154 Meter frei gespannt und hat trotzdem eine Konstruktionshöhe von nur 1,4 Metern. Die lichte Höhe in der Halle beträgt bis zu 34,5 Meter (in Hallenmitte).
Nach langen Vorbereitungen, einer Asbestsanierung der Fabrikgebäude sowie Einigungen in Sachen Denkmalschutz und Desensibilisierung der Zootiere, wurde der Industrieriegel der Fabrik am 24. Februar 2007 gesprengt. Für die Sprengung wurden von der Thüringer Sprenggesellschaft 400 Bohrlöcher angelegt und insgesamt 150 Kilogramm Sprengstoff darin platziert. Der Großteil der angefallenen Bauabfälle wurde dem Recycling zugeführt und später wieder verwendet. Als Glücksfall für den Zoo erwiesen sich die geringen Mengen an Altlasten. Nachdem der Bauschutt größtenteils beseitigt worden war, begann die Einebnung und Vertiefung der Baugrube.
Am 28. November 2007 fand der symbolische erste Spatenstich statt, an dem unter anderem Zoodirektor Jörg Junhold und Oberbürgermeister Burkhard Jung teilnahmen. Die Grundsteinlegung fand Ende 2007 statt. Die Tiefbauarbeiten begannen schließlich im Mai 2008. Ab Mai 2009 erfolgte die Montage der Dachträger. Seit Juli 2009 liefen die Tiefbauarbeiten zur Errichtung der rückwärtigen Tierhaltung des Gondwanalandes, die auch als Quarantänebereich Verwendung findet. Der Bau wurde im Januar 2010 fertiggestellt. Am 30. Oktober 2009 wurde in Anwesenheit von 600 Gästen das Richtfest der Halle mit der Fertigstellung des Primärtragwerks gefeiert. Im Winter 2009/2010 begannen die Bauarbeiten am Sekundärtragwerk. Die komplette Dachkonstruktion inklusive Folienkissen wurde im Juni 2010 fertiggestellt. Im Juli 2010 begann der Innenausbau der Halle, im Februar 2011 wurden die ersten Pflanzen gesetzt, im Mai zogen die ersten Tiere in die Gehege ein.
Im Jahre 2007 wurde die Bausumme für die Halle auf etwa 49,5 Millionen Euro beziffert. Wegen der drastisch gestiegenen Stahlpreise musste dieser Betrag 2008 um etwa 10,5 Millionen Euro, 2010 durch die Insolvenz einer maßgeblich beteiligten Baufirma um weitere 6 Millionen Euro nach oben korrigiert werden. Die Finanzierung der Halle konnte trotzdem gesichert werden. Insgesamt wurden etwa 66,8 Millionen Euro investiert, davon trugen rund 32 Millionen der Freistaat Sachsen, 11,5 Millionen die Stadt Leipzig und über 23 Millionen der Zoo selbst. 1,6 Millionen Euro kamen durch Spenden und Tierpatenschaften zusammen."

Quelle: (visit link)

[EN] "Gondwanaland is the 16,500-square-meter giant-trolley hall in the Leipzig Zoo. The hall, named after Gondwana, the southern continent, shows about 100 species and 17,000 tropical plants at temperatures of 24 to 26 ° C and humidity of 65 to 100 percent .

The construction of Europe's largest tropical garden, which is intended to show visitors the unity of the continents of Asia, South America and Africa in the history of the earth's history, was originally planned in the middle of the zoo, for example between the rhino and kiwara savannah at the apex of Asia , Africa and South America. [2] This planning was rejected and the former company premises of the worsted spinning mill at Pfaffendorfer Strasse on the eastern edge of the Zooareal were selected as a foundation.
The design competition for HPP Hentrich-Petschnigg & Partner from Düsseldorf was the winner of the competition for the hall, which was announced in April 2006 and was attended by 17 applicants. HPP had already designed the Zoo-Parkhaus in 2002. [3] In the course of the second selection phase, however, the Henchion + Reuter Architects Dublin and Berlin office chose Martin Henchion (* 1967) and Klaus Reuter (* 1964) for the second place. A working group from the OBERMEYER Albis-Bauplan GmbH Chemnitz (design), Eisenloffel Sattler + Partner Berlin (structural engineering), experts of the zoos and the architects office Henchion + Reuter was commissioned with the planning of the construction. Steel construction was carried out by Eiffel Deutschland Stahltechnologie GmbH from Hanover.
The design included a 2.7 hectare site, of which 1.65 hectares are occupied by the tropical hall with the layout of a reuleaux triangle. The roof shape of a ball triangle allowed a large building volume and a considerable height (about 36 meters of ridge height [5] in the center of the roof), but also an adaptation to the adjacent building by reducing the eaves to 10.1 meters at the three corners. At the high point in the middle of the longitudinal sides, the primary support projects 17.2 meters above the road level. It is stretched over 154 meters and still has a construction height of only 1.4 meters. [6] The clear height in the hall is up to 34.5 meters (in the middle of the hall).
After long preparations, an asbestos repair of the factory buildings as well as agreement on the protection of monuments and the desensitization of zoo animals, the industrial seal of the factory was demolished on 24 February 2007. For the demolition, 400 boreholes were laid by the Thuringian explosive society and a total of 150 kilograms of explosives were placed in it. Most of the construction waste generated was recycled and reused later. The small amounts of contaminated sites proved to be a stroke of luck for the zoo. After the building rubble had largely been removed, the excavation began and deepened.
On November 28, 2007, the symbolic first sod was held, attended by inter alia Zoodirektor Jörg Junhold and Mayor Burkhard Jung. The foundation was laid at the end of 2007. The civil engineering work finally started in May 2008. From May 2009 the roof rack was installed. Since July 2009 the civil engineering work has been carried out for the establishment of the back keeping of the Gondwanaland, which is also used as a quarantine area. The construction was completed in January 2010. On October 30, 2009, in the presence of 600 guests, the hall of the hall was celebrated with the completion of the primary structure. In the winter of 2009/2010 the construction work on the secondary carrier began. The complete roof construction including foil cushion was completed in June 2010. In July 2010, the interior of the hall began, in February 2011 the first plants were set, in May the first animals moved into the enclosure.
In 2007, the building sum for the hall was estimated at around EUR 49.5 million. Because of the sharp rise in steel prices, this figure had to be adjusted by around EUR 10.5 million in 2008, up by a further 6 million EUR due to the insolvency of a major construction company. The financing of the hall could nevertheless be secured. In total, about 66.8 million euros were invested, of which about 32 million were the free-market Saxony, 11.5 million the city of Leipzig and over 23 million of the zoo itself. [1] 1.6 million euros came from donations and animal sponsorship. "

Source: (visit link)
Website: [Web Link]

Visit Instructions:
Please provide another photo of the location. You don't have to be in there shot, but you can. The photo requirement is to discourage any armchair visiting.
Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest Satellite Imagery Oddities
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
Date Logged Log  
Seebär777 visited Gondwanaland - Zoo Leipzig, Saxony, Germany 05/31/2019 Seebär777 visited it
Bianka11 visited Gondwanaland - Zoo Leipzig, Saxony, Germany 06/10/2017 Bianka11 visited it
kaschper69 visited Gondwanaland - Zoo Leipzig, Saxony, Germany 03/17/2017 kaschper69 visited it

View all visits/logs