Wilhelm Prahl - Hamburg, Germany
N 53° 34.019 E 009° 57.698
32U E 563686 N 5935775
Stolperstein in Hamburg-Eimsbüttel, Vereinsstr. 42
Waymark Code: WMV6B1
Location: Hamburg, Germany
Date Posted: 03/03/2017
Published By:Groundspeak Premium Member bluesnote
Views: 8

Wilhelm Prahl * 1904

Vereinsstraße 42 (Hamburg, Eimsbüttel)

HIER WOHNTE
WILHELM PRAHL
JG. 1904
VERHAFTET 1939
KZ NEUENGAMME
ERMORDET 8.8.1944

[DE]: Wilhelm Prahl wurde 1904 als unehelicher Sohn der Arbeiterin Anna Prahl, später verheiratete Kühn, in Eimsbüttel geboren. Im Alter von einem Jahr kam er in die Pflegefamilie von Heinrich Schmidt in der Weidenallee 59, bei der er bis 1929 lebte. Nach Beendigung der Volksschule mit 14 Jahren erlernte er von 1919 bis 1923 das Schiffbauerhandwerk auf der Hamburger Werft. Er sympathisierte mit der SPD, wurde jedoch kein Parteimitglied. Im Januar 1929 heiratete er Elsa Degler (geb. 1900), Tochter eines Altonaer Zigarrenmachers, die viele Jahre Arbeiterin bei der Margarinefabrik Mohr in Bahrenfeld war und nach der Eheschließung durch Tätigkeiten in Konservenfabriken und Druckereien zum Lebensunterhalt der Familie beitrug. Aus der Ehe entstammten in den Jahren 1929, 1930 und 1939 drei Kinder, eine Tochter und zwei Söhne. Die Familie lebte sowohl in Altona, Große Bergstraße 201, als auch in Eimsbüttel unter verschiedenen Adressen, zuletzt in der Vereinsstraße 42. Vor seiner letzten Verurteilung im Jahr 1944 arbeitete Wilhelm Prahl auf der Deutschen Werft. Nach den verheerenden Luftangriffen im Juli/August 1943 ging er, nach eigener Aussage wegen "Mutlosigkeit", immer seltener zur Arbeit und meldete sich öfter krank.

Zwischen 1923 und 1936 wurde Wilhelm Prahl viermal wegen Sachbeschädigung und Beamtenbeleidigung, öffentlichen Musizierens, Bettelns und böswilliger Äußerungen über den "Führer" und dessen Anordnungen zu Haftstrafen verurteilt. Der letztgenannte Vorfall wurde am 3. April 1936 vom Schleswig-Holsteinischen Sondergericht in Altona als Vergehen gegen das "Heimtückegesetz" gewertet und mit fünf Monaten Gefängnis bestraft.

Im August 1939 wurde Wilhelm Prahl Opfer einer Denunziation. Er wurde bezichtigt, im Mai 1938 mit dem Schiffbauhelfer August Möller im Beisein von dessen Frau Friedel Möller gleichgeschlechtliche Handlungen vorgenommen zu haben. Die drei hätten in betrunkenem Zustand Sex miteinander gehabt, zunächst mit Friedel Möller, anschließend die Männer untereinander. Dafür wurde Wilhelm Prahl am 17. November 1939 vom Landgericht Hamburg, Strafkammer 3, zu einem Jahr Gefängnis wegen Vergehens nach § 175 verurteilt. Die Strafe verbüßte er bis zum 9. August 1940 im Strafgefängnis Fuhlsbüttel, danach wurde er "über die Gestapo" nach Hause entlassen. Er konnte dankbar sein, dass er bei seinen Vorstrafen zu diesem Zeitpunkt nicht in ein Konzentrationslager eingewiesen wurde.

Im Juni 1944 wurde Wilhelm Prahl erneut Opfer einer Denunziation. Was war geschehen? Nach den erwähnten Bombenangriffen im Juli/August 1943 stahl er drei Koffer mit Silberzeug und Kleidung aus dem Luftschutzkeller eines fast völlig ausgebrannten Wohnhauses in der Maria-Louisen-Straße 58 in Winterhude. Am nächsten Tag entwendete er zahlreiche Kleider und Mäntel aus einem teilweise zerstörten Hintergebäude einer Eimsbüttler Färberei in der Meißnerstraße 4.

Am 22. Juni 1944 wurde Wilhelm Prahl vom Hanseatischen Sondergericht als "Volksschädling gemäß § 1 der Volksschädlingsverordnung" zum Tode und dauerhaftem Verlust seiner Ehrenrechte verurteilt. Er habe sich durch seine Tat "außerhalb der Volksgemeinschaft" gestellt. Seine Frau Elsa wurde wegen Verwertung des Plünderergutes, ebenso wie eine weitere beteiligte Bekannte, zu einer Zuchthausstrafe von drei Jahren und der Aberkennung der Ehrenrechte auf die Dauer von drei Jahren verurteilt. Das Urteil gegen Wilhelm Prahl wurde am 8. August 1944 im KZ Neuengamme vollstreckt. Er starb an vierfachem Brustdurchschuss.

[EN]: Wilhelm Prahl was born in 1904 as the illegitimate son of the worker Anna Prahl, later married Kühn, in Eimsbüttel. At the age of one year he came to the care family of Heinrich Schmidt in Weidenallee 59, where he lived until 1929. After finishing the Volksschule at the age of 14, he learned the shipbuilding trade at the Hamburg shipyard from 1919 to 1923. He sympathized with the SPD but was not a party member. In January 1929, he married Elsa Degler (born in 1900), daughter of an Altona cigar maker who worked for many years at the Mohr margarine factory in Bahrenfeld and contributed to the livelihood of her family after finishing her activities in canning factories and printing factories. In 1929, 1930 and 1939 three children, one daughter and two sons, came from marriage. The family lived in Altona, Große Bergstraße 201, as well as in Eimsbüttel under various addresses, most recently in Vereinsstraße 42. Before his last condemnation in 1944 Wilhelm Prahl worked at the German shipyard. After the devastating air raids in July / August 1943, he went to work more and more often, due to his "lack of courage".

Between 1923 and 1936, Wilhelm Prahl was condemned four times because of material damage and official defamation, public music, begging and malicious statements about the "Führer" and his orders to imprisonment. The latter incident was judged on 3 April 1936 by the Schleswig-Holstein Special Court in Altona as an offense against the "Heimtückegesetz" and punished with five months of imprisonment.

In August 1939, Wilhelm Prahl was the victim of a denunciation. He was accused of carrying out same-sex acts with the ship builder August Möller in May 1938, in the presence of his wife Friedel Möller. The three had sex with each other in a drunken state, first with Friedel Möller, then the men together. On 17 November 1939 Wilhelm Prahl was sentenced to one year's imprisonment by the Landgericht Hamburg, Strafkammer, He served the sentence until August 9, 1940, in the prison of Fuhlsbüttel, after which he was released home "over the Gestapo". He could be thankful that he was not sent to a concentration camp at this time.

In June 1944, Wilhelm Prahl was once again a victim of denunciation. What happened? After the aforementioned bomb attacks in July / August 1943, he stole three suitcases with silverware and clothes from the air-raid shelter of an almost completely burned-out house on Maria-Louisen-Strasse 58 in Winterhude. The next day, he stole numerous clothes and coats from a partially destroyed back building of an Eimsbüttler dyeing in Meissnerstrasse 4.

On June 22, 1944, Wilhelm Prahl was condemned to the death and permanent loss of his honorable rights by the Hanseatic Court as "Volksschädling according to § 1 of the Ordinance for the Pivoty". By his deed he had "posed outside the national community." His wife, Elsa, was condemned to a three-year prison sentence and a three-year sentence for the excommunication of her rights of honor, as well as her other acquaintances. The verdict against Wilhelm Prahl was executed on August 8, 1944, in Neuengamme concentration camp. He died of a quadruple breast penetration.(Google Translate)

Source: (visit link)
Year/Jahrgang: 08/08/1944

Deported to:
Neuengamme


Visit Instructions:
In order to claim your visit to this waymark, you will need to upload at least one clear picture of the Stolperstein.
Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest Stolpersteine
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
Date Logged Log User Rating  
Kladings visited Wilhelm Prahl - Hamburg, Germany 03/03/2019 Kladings visited it
Astartus visited Wilhelm Prahl - Hamburg, Germany 03/07/2017 Astartus visited it

View all visits/logs