Burg Lahneck- Lahnstein, RP , Germany
Posted by: Groundspeak Regular Member kaschper69
N 50° 18.394 E 007° 36.732
32U E 401176 N 5573638
The castle Lahneck is one in the first half of the 13th century on a steeply jumping 164 m above sea level.
Waymark Code: WMTCJW
Location: Rheinland-Pfalz, Germany
Date Posted: 11/02/2016
Published By:Groundspeak Premium Member bluesnote
Views: 10

[DE] "Die Burg Lahneck ist eine in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts auf einem steil hervorspringenden 164 m ü. NHN hohen Felsensporn über dem linken Lahnufer an der Lahnmündung erbaute Spornburg. Sie steht im Stadtteil Oberlahnstein der Stadt Lahnstein an Rhein und Lahn gegenüber Schloss Stolzenfels. Ihr Grundriss weist eine Symmetrie in Form eines länglichen Rechtecks auf, die typisch für die Burgen der späten Stauferzeit ist.
Seit 1226 erbaute der Mainzer Erzbischof und Kurfürst Siegfried III. von Eppstein Burg Logenecke oder Burg Loynecke, wie sie nach dem damaligen Namen der Lahn genannt wurde, zum Schutz seines Gebietes an der Lahnmündung, an der sowohl Ort Lahnstein wie das Silberbergwerk Tiefenthal durch kaiserliches Lehen Friedrichs II. 1220 an Kurmainz gekommen waren. Im Gegensatz zu vielen Rheinburgen diente Burg Lahneck wegen ihrer zu großen Entfernung vom Rhein nicht als Zollburg.
1245 wurde die Burgkapelle erbaut. Im gleichen Jahr wurde erstmals die Burg und auch ein Ritter Embricho von Lahneck als Burggraf erwähnt.
1298 war König Adolf von Nassau Gast auf der Burg, kurz bevor er in der Schlacht bei Göllheim im Kampf gegen König Albrecht I. von Österreich fiel. Um ihn zu rächen, beteiligte sich der Lahnecker Burggraf Friedrich Schilling von Lahnstein an der Verschwörung gegen König Albrecht I. Er wurde 1309 nach der Erstürmung der Burg hingerichtet.
1332 gewährte Papst Johannes XXII. für die Teilnahme am Gottesdienst in der Sankt Ulrich geweihten Burgkapelle einen Ablass von 40 Tagen. Eine Kopie des Ablassbriefes ist in der Kapelle zu sehen, das Original befindet sich im Stadtarchiv von Lahnstein.
Am 15. Juli 1338 nahm der Mainzer Kurfürst und Erzbischof Heinrich III. von Virneburg von Burg Lahneck aus an der Versammlung der Kurfürsten in Rhens teil, die dann zum Kurverein zu Rhense führte.
Nach 1365 wandelte sich der Burgname mit dem der Lahn von Loynecke in Lahneck.
Am 20. August 1400 wurde König Wenzel von den vier auf Burg Lahneck tagenden rheinischen Kurfürsten – den Erzbischöfen von Mainz, Trier und Köln und dem Pfalzgrafen bei Rhein – für abgesetzt erklärt. Als Gast des Mainzer Erzbischofs Johann II. von Nassau weilte Friedrich V., Burggraf von Nürnberg, unter vielen Abgesandten der Städte auf der Burg. Am folgenden Tag wurde Ruprecht von der Pfalz auf dem Königsstuhl zu Rhens von den gleichen Kurfürsten, d.h. also mit seiner eigenen Stimme, zum deutschen König gewählt.
1475 zu Beginn seiner zweiten Amtszeit wurde von Erzbischof Diether II. von Isenburg ein zweiter Mauerring mit Zwinger, drei Schalentürmen, dem Fuchsturm und einen viereckigen Torturm zur Angriffsseite vorgelagert.
Albrecht Dürers Silberstiftzeichnung von zwei Burgen, die er auf seiner Rheinreise 1520/1521 von Holland kommend anfertigte, zeigt nach heutiger Auffassung nicht Burg Lahneck, sondern vermutlich Burg Rheinfels bei Sankt Goar und Burg Stolzenfels am Rhein.
1632 und 1636, während des Dreißigjährigen Krieges richteten schwedische und kaiserliche Truppen die Burg „ziemblicher mahsen“ zu, und die Burg verlor danach an Bedeutung. In dieser Zeit fertigte Wenzel Hollar eine Zeichnung der Burg Lahneck an. 1688 schossen französische Truppen im Pfälzischen Erbfolgekrieg die letzten Dächer in Brand.
Im Zuge der von Napoleon Bonaparte betriebenen Säkularisierung der geistlichen Fürstentümer kam Burg Lahneck 1803 zum Herzogtum Nassau, im selben Jahr an den Amtmann Peter Ernst von Lassaulx.
Seit 1852 erfolgte ein neugotischer Ausbau durch den schottischen Eisenbahnunternehmer Edward A. Moriarty, Direktor der Rechts-Rheinischen Eisenbahngesellschaft, der die Ruine 1850 erwarb, und seit 1864 durch Gustav Göde. Aus dieser Zeit stammt ein Gemälde der Königin Victoria.
1878 erwarb Graf Ewald von Kleist-Wendisch-Tychow die Burg für seine Frau Anna geb. Freiin von Kleist, die dort 1892 verstarb. 1893 wurde der Fabrikant Hauswald aus Magdeburg Eigentümer der Burg. 1907 erwarb der Fregattenkapitän und spätere Vizeadmiral der kaiserlichen Marine Robert Mischke die Burg, die seitdem im Besitz seiner Familie, der Erbengemeinschaft G. Mischke/R. von Preuschen ist. Bis 1937 erfolgte der weitere Wiederaufbau unter der Leitung des Karlsruher Architekturprofessors und Arztes Karl Caesar (* 24. Dezember 1874 in Münster (Westfalen), † 10. Mai 1942 in Berlin). 1936–38 wurden die romantisierenden Zinnenkränze und Flachdächer entfernt und teilweise durch Spitzdächer ersetzt.
Seit den 1930er Jahren kann man die Burg zu bestimmten Zeiten besichtigen (siehe Veranstaltungen). Die Wohnräume im 1. Obergeschoss sind zeitweise noch bewohnt. Die Burganlage ist ein Beispiel für die Entwicklung eines Wehrbaus zur Wohnburg.

Die Burg hat einen Bergfried (Höhe ca. 29 m) mit einem im Burgenbau selten anzutreffenden fünfeckigem Grundriss ähnlich der Burg Stolzenfels. Die spitze Seite ist gegen Süden, der schwächsten Seite der Burg, gerichtet. Man ging davon aus, dass vom sogenannten Streitacker abgeschossene Steinkugeln an der Spitze eher abglitten, anstatt auf einer ebenen Fläche Beschädigungen zu verursachen.
Die gotische Burgkapelle war dem Heiligen Ulrich geweiht. Eine päpstliche Urkunde aus dem Jahre 1332 gewährte den Besuchern der Kapelle einen vierzigtägigen Kirchenstrafenerlass (Ablass). Erste Erwähnung 1245 als Sitz des vom Kurfürsten Siegfried III. von Mainz eingesetzten Burggrafen Embricho von Logenecke (Lahneck).
Burg Lahneck bildete bis 1803 die nördlichste Exklave des Kurfürstentums Mainz. Kirchlich gehörten Burg Lahneck und die Stadt Oberlahnstein zum Erzbistum Trier."

Quelle: (visit link)

[EN] "The castle Lahneck is one in the first half of the 13th century on a steeply jumping 164 m above sea level. NHN high spur of the Spornburg over the left bank of the Lahn at the mouth of the mouth. It is located in the district of Oberlahnstein of the town of Lahnstein on the Rhine and Lahn opposite Stolzenfels Castle. Its floor plan has a symmetry in the shape of an oblong rectangle typical of the late fortresses.
Since 1226, the Archbishop of Mainz and Elector Siegfried III. From Eppstein Castle Logenecke or Loynecke Castle, as it was named after the name of the Lahn, to protect its territory at the mouth of the mouth, where both Lahnstein and the Silberbergwerk Tiefenthal came to Kurmainz by Emperor Frederick II. In contrast to many Rheinburgen castle Lahneck served because of its too far away from the Rhine not as Zollburg.
In 1245 the castle chapelle was built. In the same year, the castle and a knight Embricho von Lahneck were mentioned for the first time as Burggraf.
In 1298 King Adolf von Nassau was a guest in the castle shortly before he fell in the battle near Göllheim in the battle against King Albrecht I of Austria. In order to avenge him, Lahneck Burggraf Friedrich Schilling von Lahnstein took part in the conspiracy against King Albrecht I. He was executed in 1309 after the storming of the castle.
In 1332, Pope John XXII granted the For the participation in the worship in the sanctuary of the sacred chapel chapel, an indulgence of 40 days. A copy of the letter of indulgence can be found in the chapel, the original is in the city archives of Lahnstein.
On 15 July 1338, the Mainz Elector and Archbishop Heinrich III. From Virneburg from Burg Lahneck to the meeting of the electors in Rhens, which then led to the Kurverein to Rhense.
After 1365 the castle name changed with the the Lahn of Loynecke in Lahneck.
On August 20, 1400, King Wenzel was declared dismissed by the four electors of the Rhineland, the archbishops of Mainz, Trier, and Cologne, and the Palgrave of the Rhine. As a guest of the Archbishop of Mainz, Johann II of Nassau, Friedrich V., Burggraf of Nuremberg, was among the messengers of the towns on the castle. On the following day, Ruprecht of the Palatinate was placed on the king's chair at Rhens by the same electors, i. With his own voice, to the German king.
In 1475, at the beginning of his second term of office, Archbishop Diether II of Isenburg placed a second wall ring with a kennel, three shell towers, the Fuchsturm and a quadrangular gate tower.
Albrecht Dürer's silver pencil drawing of two castles, which he came from Holland on his Rhine journey in 1520/1521, does not show Burg Lahneck, but presumably Burg Rheinfels near Sankt Goar and Stolzenfels Castle on the Rhine.
In 1632 and 1636 during the Thirty Years' War, Swedish and imperial troops made the fortress more "mummy", and the castle lost its importance. During this time Wenzel Hollar produced a drawing of the castle Lahneck. In 1688, French troops fired the last roofs in the Palatine War of Succession.
In the course of Napoleon Bonaparte's secularization of the spiritual principalities, Lahneck Castle came to the Duchy of Nassau in 1803, and in the same year to the official, Peter Ernst von Lassaulx.
Since 1852 a new gothic expansion by the Scottish railroad entrepreneur Edward A. Moriarty, director of the Rechts-Rheinische Eisenbahngesellschaft, which acquired the ruin in 1850, and since 1864 by Gustav Göde. From this time comes a painting of Queen Victoria.
In 1878 count Ewald of Kleist-Wendisch-Tychow acquired the castle for his wife Anna, born Frein von Kleist, who died there in 1892. 1893 the manufacturer Hauswald from Magdeburg became the owner of the castle. In 1907 the frigate captain and later deputy admiral of the imperial navy Robert Mischke acquired the castle, which since then has been owned by his family, the heiress community G. Mischke / R. Of Pruschen. Until 1937 the reconstruction took place under the direction of the Karlsruhe architectural professor and physician Karl Caesar (* 24 December 1874 in Münster (Westphalia), 10 May 1942 in Berlin). In 1936-38, the romantic cloistered chimneys and flat roofs were removed and partly replaced by pointed roofs.
Since the 1930s one can visit the castle at certain times (see events). The living rooms on the first floor are temporarily still inhabited. The Burganlage is an example of the development of a fortification to the residential castle.

The castle has a Bergfried (height ca. 29 m) with a five-sided ground plan similar to the castle Stolzenfels. The pointed side is directed towards the south, the weakest side of the castle. It was assumed that the so-called "Streitacker" shot at the top rather slipped instead of causing a flat surface damage.
The Gothic church chapel was consecrated to St. Ulrich. A papal document from the year 1332 granted the visitors of the chapel a 40-day church penal decree (indulgence). First mention in 1245 as the seat of the Elector Siegfried III. Of Embricho von Logenecke (Lahneck), who was employed by Mainz.
Until 1803, Lahneck Castle was the northernmost exclave of the Electorate of Mainz. Church Lahneck and the town of Oberlahnstein belonged to the Archbishopric Trier."

Source: (visit link)
Accessibility: Full access

Condition: Intact

Admission Charge?: yes

Website: [Web Link]

Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest Castles
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
Date Logged Log User Rating  
CADS11 visited Burg Lahneck- Lahnstein, RP , Germany 03/03/2021 CADS11 visited it
Bush-Rescue visited Burg Lahneck- Lahnstein, RP , Germany 10/07/2018 Bush-Rescue visited it
hennes1389 visited Burg Lahneck- Lahnstein, RP , Germany 03/27/2018 hennes1389 visited it
Iris & Harry visited Burg Lahneck- Lahnstein, RP , Germany 02/10/2018 Iris & Harry visited it
Eibacher Kuckuck visited Burg Lahneck- Lahnstein, RP , Germany 01/03/2017 Eibacher Kuckuck visited it
kaschper69 visited Burg Lahneck- Lahnstein, RP , Germany 11/02/2016 kaschper69 visited it
jotheonly visited Burg Lahneck- Lahnstein, RP , Germany 05/01/2012 jotheonly visited it

View all visits/logs