Wirtshaus an der Lahn - Lahnstein, RP, Germany
Posted by: Groundspeak Regular Member kaschper69
N 50° 18.533 E 007° 36.281
32U E 400645 N 5573905
The Wirtshaus an der Lahn is a guest house on the Lahnufer in Lahnstein and is supposed to be the site of the legendary hostess.
Waymark Code: WMTC5Q
Location: Rheinland-Pfalz, Germany
Date Posted: 10/31/2016
Published By:Groundspeak Premium Member lumbricus
Views: 2

[DE] "Das Wirtshaus an der Lahn ist ein Gasthaus am Lahnufer in Lahnstein und angeblich Schauplatz der sagenhaften Wirtinnenverse.
Entlang der Lahn gibt es zahlreiche Gasthäuser, die diesen Namen zum Teil schon aus historischer Zeit tragen. Einige davon nehmen für sich in Anspruch, das „echte“ Wirtshaus an der Lahn aus dem bekannten Lied zu sein. Historisch in Betracht kommen hier das Wirtshaus an der Lahn in Dausenau sowie das Wirtshaus in Lahnstein. Jedoch besitzt nur das Lahnsteiner Wirtshaus einen Zollturm, welcher als Wachturm diente und in den Versen durchaus eine Rolle spielt.

Das für seine Zeit recht große Anwesen in Lahnstein gründet auf einem Zollturm der Kurfürsten von Trier aus dem Jahr 1348, der so genannten „Landfeste“, die erstmals in einer Urkunde des Stifts St. Kastor in Koblenz 1373 erwähnt wurde. Am Ufer vor dem Turm bildete sich eine Anlegestelle für die Lahnschifffahrt, im Volksmund „Hafen“ genannt, obwohl dort nie ein richtiges Hafenbecken bestand. Das massive Bauwerk befand sich im Eigentum des Ritters Konrad von der Porte von Boppard, der in Niederlahnstein wohnte. Der Turm schützte den Hafen und auch die Grenze zwischen Kurtrier und Kurmainz, die entlang der Lahn verlief. Dort führte auch die Lahnuferstraße nach Nassau vorbei. Der Standort war somit ideal für eine Zollstation, die 1565 im Turm eingerichtet wurde. Das Gebäude gilt als eines der ältesten Bauwerke von Lahnstein.

An dieser exponierten Stelle errichtete der Gastwirt Balthasar Kalkofen 1697 das Wirtshaus neben dem bisher alleine stehenden Zollturm. In dem parallel zur Lahn gelegene Wohn- und Gaststättengebäude und heute noch bestehenden Gebäudeteil, kehrten viele Schiffer und Fuhrleute ein. Das dreigeschossige Gebäude besteht im Erdgeschoss aus massivem Bruchsteinmauerwerk, darüber erhebt sich ein Fachwerkbau. Der runde Zollturm aus Fachwerk mit dem geschweiften Dach und der charakteristischen Dachlaterne stammt aus dem Jahr 1741. Nach dem Tode von Balthasar Kalkofen betrieb seine Witwe Katharina das Gasthaus bis zum Jahr 1727 alleine weiter. Sie könnte die „Frau Wirtin“ aus dem Lied gewesen sein. Wachsoldaten aus der Festung Ehrenbreitstein taten im Zollturm ihren Dienst und waren es wohl, die die ersten sechs Verse dichteten und vertonten. In der letzten Strophe heißt es:
Wer hat denn dieses Lied erdacht,
2 Soldaten auf der Wacht,
1 Trommler und ein Pfeifer.
Und wer dieses Lied nicht singen kann,
der fang es an zu pfeifen.
Nach heutigen Schätzungen existieren bis zu 1.000 der nicht immer jugendfreien Verse. Da das Wirtshaus in Lahnstein das einzige Gasthaus entlang der Lahn war, in dem Wachsoldaten stationiert waren, wird angenommen, dass es sich um das historische „Wirtshaus an der Lahn“ aus den Versen handelt.
Am 18. Juli 1774 legten Goethe, Lavater und Basedow auf ihrer Schiffsreise von Ems nach Neuwied in Lahnstein an und nahmen im Wirtshaus an der Lahn das Mittagessen ein.

Das Wirtshaus an der Lahn ist ein geschütztes Kulturdenkmal nach dem Denkmalschutzgesetz (DSchG) und in der Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz eingetragen. Es liegt in der Lahnstraße 8.
Seit 2002 ist das Wirtshaus an der Lahn Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal. Des Weiteren ist es ein geschütztes Kulturgut nach der Haager Konvention und mit dem blau-weißen Schutzzeichen gekennzeichnet."

[EN] "The Wirtshaus an der Lahn is a guest house on the Lahnufer in Lahnstein and is supposed to be the site of the legendary hostess.
Along the river Lahn there are numerous guest houses, which bear this name in part from historical times. Some of them claim to be the "real" host house on the Lahn from the famous song. Historically, the hotel is located on the Lahn in Dausenau as well as the hotel in Lahnstein. However, only the Lahnsteiner Wirtshaus has a customs tower, which served as a watchtower and plays a role in the verses.

The estate, which is quite large for his time, is based on a customs tower of the electors of Trier from the year 1348, the so-called "Landfeste", which was mentioned for the first time in a certificate of the St. Castor monastery in Koblenz in 1373. On the bank in front of the tower was a mooring for the Lahn shipping, called in the Volksmund "Hafen", although there was never a real harbor basin. The massive building was owned by Knight Konrad from the Porte de Boppard, who lived in Niederlahnstein. The tower protected the harbor and also the border between Kurtrier and Kurmainz, which ran along the river Lahn. There also the Lahnuferstraße passed Nassau. The location was therefore ideal for a customs station, which was established in the tower in 1565. The building is considered one of the oldest monuments of Lahnstein.

At this exposed place, the innkeeper Balthasar Kalkofen built in 1697 the inn next to the previously standing customs tower. In the residential and restaurant buildings parallel to the Lahn, and the still existing part of the building, many sailors and drivers came in. The three-storey building consists of a solid brickwork on the ground floor, above it is a half-timbered building. The round customs tower, with its curved roof and characteristic roof lantern, dates back to 1741. After the death of Balthasar Kalkofen, his widow Katharina continued to run the inn alone until 1727. She could have been the "landlady" from the song. Wax soldiers from the fortress of Ehrenbreitstein did their duty in the Zollturm, and were the ones who wrote and composed the first six verses. In the last stanza,
Who has conceived this song,
2 soldiers on the guard,
1 drummer and a whistler.
And who can not sing this song,
He began to whistle.
According to today's estimates, up to 1,000 of the not always youthful verses exist. Since the inn in Lahnstein was the only guest house along the river Lahn, where wax soldiers were stationed, it is assumed that the historical "Wirtshaus an der Lahn" is from the verses.
On July 18, 1774, Goethe, Lavater, and Basedow set sail from Ems to Neuwied in Lahnstein on their ship's journey, and at lunch at the Lahn inn.

The "Wirtshaus an der Lahn" is a protected cultural monument registered under the Monument Protection Act (DSchG) and in the monument list of the state of Rhineland-Palatinate. It is located in Lahnstraße 8. [1]
Since 2002 the hotel is located on the Lahn part of the UNESCO World Heritage site Upper Middle Rhine Valley. Furthermore it is a protected cultural property according to the Hague Convention and marked with the blue and white shield."
Wikipedia Url: [Web Link]

Visit Instructions:
To post a visit log to this waymark you need to visit and write about the actual physical location. Any pictures you take at the location would be great, as well.
Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest Wikipedia Entries
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
Date Logged Log User Rating  
CADS11 visited Wirtshaus an der Lahn - Lahnstein, RP, Germany 03/03/2021 CADS11 visited it
Beorngar visited Wirtshaus an der Lahn - Lahnstein, RP, Germany 06/11/2019 Beorngar visited it
kaschper69 visited Wirtshaus an der Lahn - Lahnstein, RP, Germany 10/31/2016 kaschper69 visited it

View all visits/logs