Denkmalzone Große Burg oder Löwenburg - Monreal, Rhineland-Palatinate, Germany
Posted by: Groundspeak Regular Member kaschper69
N 50° 18.022 E 007° 09.624
32U E 368988 N 5573646
About the Eifel community Monreal rise in Elzbachtal on a 350 m above sea level. NN high mountain spur the neighboring ruins of Lion's Castle, also known as Castle Monreal known and Philippsburg. The latter is also called "the arithmetic" (deer) in the vernacular.
Waymark Code: WMT8D2
Location: Rheinland-Pfalz, Germany
Date Posted: 10/14/2016
Published By:Groundspeak Regular Member Tante.Hossi
Views: 3

[DE] "Über der Eifelgemeinde Monreal erheben sich im Elzbachtal auf einem 350 m ü. NN hohen Bergsporn die benachbarten Ruinen der Löwenburg, auch als Burg Monreal bekannt, und der Philippsburg. Letztere wird im Volksmund auch „das Rech“ (Reh) genannt.

Die Spornburg wurde 1229 erstmals urkundlich erwähnt. Als ihr Erbauer gilt Graf Hermann III. von Virneburg, der die Anlage pikanterweise nach einem Teilungsvertrag auf dem Grund und Boden seines Bruders Philipp erbaute. Der dadurch entstandene Bruderzwist wurde jedoch später in einem Vergleich beigelegt, und Philipp trat seine Rechte an der Region an seinen Bruder ab.
Die Philippsburg wurde ebenfalls im 13. Jahrhundert errichtet. Ihrer geringeren Größe im Verhältnis zum „Löwen“ verdankt sie im Volksmund ihren Beinamen „Rech“. Bezüglich ihrer Existenz gibt es zwei unterschiedliche Thesen: Die erstere geht davon aus, dass die Phillipsburg lediglich als Vor- bzw. Außenwerk der Löwenburg erbaut wurde, nach der örtlichen Überlieferung soll die Burg jedoch als „Antwort“ Philipps auf den unerlaubten Bau der Löwenburg durch seinen Bruder erfolgt sein.
Obwohl sich Monreal in kurtrierischem Gebiet befand, unterhielten die Grafen von Virneburg stets gute Beziehungen zum Kurfürstentum Köln. Deren Ziel war vor allem der Erwerb kirchlicher Pfründen für die zahlreiche Nachkommenschaft der Virneburger Grafen. So wurde der 1244 oder 1246 geborene Heinrich II. von Virneburg zunächst Dompropst in Köln. 1306 wurde er im Alter um die 60 zum Erzbischof von Köln gewählt und blieb es 26 Jahre lang. Ihm fiel die Aufgabe zu, das Kölner Erzstift in den Jahrzehnten nach der Schlacht von Worringen im Jahr 1288 und dem damit verbundenen Machtverlust zu konsolidieren.

Ruine der Philippsburg über Monreal
Aus den guten Beziehungen der Virneburger nach Köln und der Tatsache, dass Heinrich II. von Virneburg stetige Überfälle auf die nahe gelegene kurtrierische Stadt Mayen verübte, entfachte sich eine Fehde zwischen dem Trierer Erzbischof und den Virneburgern. Auf Vermittlung des Kölner Erzbischofs einigten sich die beiden Parteien dahingehend, dass Heinrich II. die Burg Monreal nach dem Tode seines Vaters Robert III. von Virneburg Trier zu Lehen auftragen sollte, was auch geschah. Auch in Trier erwarben die Virneburger später geistliche Ämter, sie stellten allein im 14. Jahrhundert sechs Mitglieder des Domkapitels.
Unter Robert IV. von Virneburg, der zwischen 1384 und 1445 Herr von Monreal war, wurde die Anlage weiter ausgebaut und diente im 14. sowie 15. Jahrhundert mehrfach als Witwensitz der Grafenfamilie. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts hatte Monreal die Stammburg der Grafenfamilie in Virneburg bereits als Hauptsitz abgelöst.
Als das Geschlecht derer von Virneburg mit dem letzten Grafen Cuno im Jahr 1545 im Mannesstamm erlosch, folgte Heinrich von Leiningen als Lehnsmann. Doch nach 1555 vergab der Trierer Kurfürst das Lehen nicht neu, sondern setzte einen eigenen Amtmann ein.
Die stattlichen Befestigungsanlagen nahmen bei dem vergeblichen Versuch, die Stadt gegen schwedische Truppen zu verteidigen, im Jahre 1632 schweren Schaden und wurden 1689 im Zuge des Pfälzischen Erbfolgekriegs von französischen Truppen endgültig zerstört. 1815 gelangten die Ruinen im Zuge der Säkularisation in preußischen Staatsbesitz und verblieben dort, bis die staatliche Schlösserverwaltung (heute: Direktion Burgen, Schlösser, Altertümer der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz) Eigentümerin der Hauptburg wurde. Sie ließ dort ab 1970 diverse Bestandssicherungen durchführen, so dass die Burgruine heutzutage frei zu besichtigen ist.

Es sind große Teile der Ruinen der Löwenburg erhalten, aus denen das einstige Erscheinungsbild der Burg noch gut abzuleiten ist. Weithin sichtbar sind vor allem die Überreste des 25 Meter hohen Bergfrieds mit seinen drei Meter starken Mauern. Sein Hocheingang zeigt in Richtung Tal, also zu der dem Feind abgewandten Seite. Der Turm wurde im 15. Jahrhundert durch eine spitz vorspringende Schildmauer gegen die zu dieser Zeit aufkommenden Feuerwaffen geschützt. Heute ist er als Aussichtsturm zugänglich.
Gleich mit zwei Halsgräben ist die Hauptburg gesichert: Ein bogenförmiger schützt sie zum höher gelegenen Berghang im Nordwesten, ein weiterer trennt sie von der östlichen Vorburg, von der nur noch wenige Reste erhalten sind.
Die Außenmauern der frühgotischen Burgkapelle wurden einst durch eine Ummantelung verstärkt. Da ihre einstigen Gewölbe zudem einstürzten, sind die Reste dieses Sakralbaus nur noch schwerlich als solche zu erkennen.
Auch von der Philippsburg sind noch einige aussagekräftige Überreste erhalten geblieben. So vor allem der Nordwestturm und die seit 2007/2008 restaurierte Südmauer."

Quelle: (visit link)

Aufgeführt ist die Denkmalzone in der Liste der Kulturdenkmäler in Monreal: Bergfried, starke Mauerreste an Nord- und Westseite, Gebäude mit Halbrundtürmen, Palas (?); Hof unterhalb der Burg, in der Scheune zweitverwendete Profile; Kapelle mit romanischen Spolien, 1803; Wegekreuz, bezeichnet 1726; Gesamtanlage (visit link)

[EN] "Above the Eifelgemeinde Monreal, the neighboring ruins of the Löwenburg, also known as Monreal Castle, and the Philippsburg, are also mentioned in the Elzbachtal on a 350 m asl high mountain spur, the latter being called the" Reh ".

The Spornburg was first documented in 1229. As their builder, Count Hermann III. Of Virneburg, who built the plant spicily after a divorce agreement on the land of his brother Philipp. The brother-brother, who was thus created, was, however, later settled in a settlement, and Philip resigned his rights in the region to his brother.
Philippsburg was also built in the 13th century. Its smaller size in relation to the "lion" owes its nickname "Rech" in the Volksmund. As regards their existence, there are two different theses: the former assumes that the Phillipsburg was only built as an outpost or an outside work of the Löwenburg, but according to the local tradition, the castle is supposed to be the "answer" of Philipps on the unauthorized construction of the Löwenburg His brother.
Although Monreal was located in the Curtrian territory, the counts of Virneburg maintained good relations with the Electorate of Cologne. Their goal was above all the acquisition of ecclesiastical prerequisites for the numerous progeny of the Virneburg counts. Henry II of Virneburg, who was born in 1244 or 1246, was first Dompropst in Cologne. In 1306 he was elected Archbishop of Cologne at the age of 60 and remained for 26 years. He had the task to consolidate the Cologne ore pin in the decades after the battle of Worringen in 1288 and the associated loss of power.

Ruins of Philippsburg over Monreal
From the good relations of the Virneburgs to Cologne, and the fact that Henry II of Virneburg was continually attacking the nearby kurtrian city of Mayen, a feud between the Trier archbishop and the Virneburgers arose. On the mediation of the Archbishop of Cologne, the two parties agreed that Henry II would defend Monreal Castle after the death of his father, Robert III. Of Virneburg Trier was to apply to fief, which also happened. In Trier too, the Virneburgers later acquired spiritual ministries, and in the fourteenth century they established six members of the cathedral chapter alone.
Under Robert IV of Virneburg, who was Lord of Monreal between 1384 and 1445, the complex was further expanded and served several times in the 14th and 15th centuries as a widower's seat of the counts family. At the beginning of the 16th century, Monreal had already replaced the counts of the count family in Virneburg as the headquarters.
When the lineage of Virneburg with the last Cuno counts in 1545 in the Mannstamm extinct, Heinrich von Leiningen followed as a lieutenant. But after 1555, the Trier elector did not forgive the fief, but set up his own official.
The stately fortifications, in the futile attempt to defend the city against Swedish troops, were seriously damaged in 1632 and were finally destroyed by French troops in the course of the Palatine Succession War in 1689. In 1815, the ruins became a Prussian state in the course of secularization and remained there until the state castle administration (today: Directorate Castles, Castles, Antiquities of the Directorate-General for Cultural Heritage Rhineland-Palatinate) became owner of the main castle. From 1970 onwards, they had a variety of safeguards, so the castle ruins are now open to the public.

Large parts of the ruins of the Löwenburg are preserved, from which the former appearance of the castle is still to be derived. The remains of the 25-meter-high Bergfried with its three-meter-thick walls are visible to a great extent. Its high entrance points towards the valley, that is, to the enemy's side. The tower was protected in the 15th century by a pointed shield wall against the firearms emerging at this time. Today it is accessible as a lookout tower.
The main castle is secured with two craters: a curve protects them from the higher mountain slope in the north-west, and another separates them from the eastern outskirts, from which only a few remains are left.
The exterior walls of the early-Gothic castle chapel were once reinforced by a covering. As their vaults were collapsing, the remains of this sacred building are still difficult to recognize as such.
Philippsburg has also retained some significant remains. Especially the north-western tower and the South Wall restored since 2007/2008. "

Source: (visit link)

The monument zone is listed in the list of cultural monuments in Monreal: Bergfried, strong wall remains on the north and west sides, buildings with Halbrundtürmen, Palas (?); Courtyard below the castle, in the barn second-used profiles; Chapel with Romanesque spolia, 1803; Crossroads, designated 1726; Entire site (visit link)
Adresse/Adress:
Monreal,


Baujahr/Year of construction: 13. Jahrhundert

Bestätigung/confirmation:

Ja/Yes


Denkmalnummer/monument number: Not listed

Visit Instructions:
Ein selbstgemachtes Foto des Denkmals wird zum Loggen benötigt.
---
A picture taken during your visit is required.
Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest Deutsche Denkmallisten - German Monument Registers
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
Date Logged Log  
argus1972 visited Denkmalzone Große Burg oder Löwenburg - Monreal, Rhineland-Palatinate, Germany 04/09/2017 argus1972 visited it
Iris & Harry visited Denkmalzone Große Burg oder Löwenburg - Monreal, Rhineland-Palatinate, Germany 03/25/2017 Iris & Harry visited it
kaschper69 visited Denkmalzone Große Burg oder Löwenburg - Monreal, Rhineland-Palatinate, Germany 10/14/2016 kaschper69 visited it

View all visits/logs