Ankeruhr - Vienna, Austria
Posted by: Groundspeak Regular Member kaschper69
N 48° 12.650 E 016° 22.417
33U E 602046 N 5340645
The Ankeruhr is a large music box by the house of Helvetia Insurance (formerly Living and Pension Insurance Company "Anchor") in the Hoher Markt 10-11 in the historic center of Vienna. The Ankeruhr is considered one of the outstanding works of Art Nouveau and is a popular tourist attraction.
Waymark Code: WMQVBX
Location: Wien, Austria
Date Posted: 03/31/2016
Published By:Groundspeak Premium Member Marine Biologist
Views: 19

[DE] "Die Ankeruhr ist eine große Spieluhr beim Haus der Helvetia-Versicherung (vormals Lebens- und Rentenversicherungs-Gesellschaft „Der Anker“) am Hohen Markt 10–11 in der Altstadt Wiens. Die Ankeruhr gilt als eines der herausragenden Werke des Jugendstils und ist eine beliebte Touristenattraktion.
Die Versicherungsgesellschaft „Der Anker“ entwickelte 1911 den Plan, eine große öffentliche Uhr an ihrem neuen Firmensitz im Ankerhof errichten zu lassen. Für die künstlerische Gestaltung wurde der Jugendstilmaler Franz Matsch verpflichtet, das Uhrwerk konstruierte der k.u.k. Hof- und Kammeruhrmacher Franz Morawetz. Daneben wurden zahlreiche weitere Unternehmen und Handwerker verpflichtet: Die Firma Schreiber und Kwaysser entwickelte den elektrischen Antrieb, die Gebrüder Rieger bauten die Orgel, Vinzenz Goller kümmerte sich um die Musikauswahl, die Firma W. A. Richters Söhne baute die Mechanik des Figurenwerks, Franz Siegel besorgte die Kupfertreibarbeiten, Heinrich Hauska die Kupferschmiedearbeiten, die Wiener Mosaik-Werkstätte schuf das Mosaik auf der Vorderseite, Andrea Francini war für die Steinmetz- und Marmorarbeiten zuständig, Viktor Englerth besorgte die Schlosserarbeiten, und die Firma Eduard Ast & Comp. baute die Brücke aus eisenbewehrtem Beton.

Die am Haus angebrachte Tafel informiert über die Uhr
Das Gebäude der Versicherung wurde am 29. Juni 1914 bezogen, für die Fertigstellung der Uhr wurde der Herbst 1914 anvisiert. Der Termin ließ sich nicht halten, da mittlerweile der Erste Weltkrieg begonnen hatte, und Material- und Personalknappheit den Bau verzögerte. Am 2. Dezember 1914 wurde die mechanische Orgel erstmals in Betrieb genommen, was eine tausendköpfige Zuschauermenge anlockte. Im Sommer 1915 war die Anlage fertiggestellt, und am 18. August 1915 fand vor vielen Zuschauern der erste Probelauf statt, passend zum Geburtstag des Kaisers. Das Spektakel wurde zu Ehren des Kaisers 1916 wiederholt. Der Höhepunkt jedes Durchlaufs war die Figur Nr. XII, bei der die österreichische Kaiserhymne erklang. Die dazugehörige Figur ist aber nicht – wie in jener Zeit eigentlich üblich – Kaiser Franz Joseph I., sondern der Komponist der Hymne, Joseph Haydn.
Nach den beiden Probeläufen blieb die Uhr eine Zeit lang ausgeschaltet. Man hatte beschlossen, die Anlage als „Friedensuhr“ zu definieren, und sie erst nach dem Ende des Krieges in Gang zu setzen. Dass der Friede irgendwann einmal kommen wurde, war zu erwarten, nicht jedoch eine seiner Auswirkungen: der Untergang der Monarchie. Einige der Figuren dienten der Lobpreisung des Hauses Habsburg, und das war 1918 nicht mehr populär. Also wurde nach Ende des Krieges – das genaue Datum ist unbekannt – die Uhr ohne jede Zeremonie einfach eingeschaltet. In Hinblick auf die politische Situation wurde davor jedoch das Musikprogramm geändert: Die Kaiserhymne wurde entfernt und durch ein Stück aus Haydns Oratorium „Die Schöpfung“ ersetzt.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde am 11. April 1945 der Ankerhof und die Ankeruhr durch Brandstiftung schwer beschädigt; die Uhr konnte erst 1956 wieder in Betrieb gehen. Allerdings konnte die Orgel nicht repariert werden, sie wurde durch eine Tonanlage ersetzt. Die heutige Fassung der zwölf Musikstücke wurde 1978 auf der Basis der originalen Orgelsätze in einer Wiener Kirche aufgenommen.
Die Ankeruhr ist eine brückenartige Verbindung zwischen den beiden Gebäudeteilen des Ankerhofes, sie überspannt das Gässchen Bauernmarkt. Diese „Uhrbrücke“ hat eine Spannweite von zehn Metern und eine Höhe von 7,5 Metern; die Uhr selbst hat einen Durchmesser von vier Metern. Getragen wird die Brücke von vier figuralen Konsolen, an denen vorne Adam und Eva und hinten Engel und Teufel dargestellt sind. Über der Uhr befindet sich eine Sonnenscheibe, flankiert von einem Kind mit Schmetterling als Allegorie für das Leben, und einer Sanduhr als Symbol für den Tod – eine für eine Versicherungsgesellschaft bedeutsame Symbolik. Bei Dunkelheit wird die Uhr von Scheinwerfern beleuchtet.
Die Uhr ist als Linearuhr gestaltet, bei der eine Figur mittels eines Kettenlaufwerks eine Stunde lang über eine Skala gleitet und dann von der nächsten Figur abgelöst wird. Die jeweilige Stunde ist als römische Zahl über der Figur angegeben, die Minuten können auf der Skala abgelesen werden. Die Figuren sind zwischen 2,6 und 2,8 Meter hoch und aus Kupfer getrieben, ihre Auswahl hat Franz Matsch persönlich vorgenommen. Zu jeder vollen Stunde ertönt ein sonorer Stundenschlag. Um 12 Uhr ziehen alle zwölf Figuren(gruppen) vorbei, begleitet von einem zur Figur passenden Musikstück, ursprünglich aus einer mechanischen Orgel mit 800 Pfeifen, heute als digitale Tonwiedergabe. Die Reihenfolge des Erscheinens der Figuren entspricht der geschichtlichen Abfolge.
Der Hintergrund der Uhr besteht aus einem 12 m² großen Mosaik aus Glas, Metall und Marmor, in dessen Mitte sich der Doppeladler und das alte Wappen der Stadt Wien befinden. Umgeben werden diese von zwölf weiteren Wappenschilden u.a. als Symbole für Wissenschaft, Kunst, Liebe, Musik, Theater, Industrie, Handel und Wiener Küche. Unter der Uhr liegt ein Basilisk aus der Wiener Sagenwelt. Auf der Rückseite der Brücke befindet sich eine konventionelle Zeigeruhr sowie der Schriftzug „Der Anker“."

--Wikipedia (visit link)

[EN] "The Ankeruhr is a large music box by the house of Helvetia Insurance (formerly Living and Pension Insurance Company "Anchor") in the Hoher Markt 10-11 in the historic center of Vienna. The Ankeruhr is considered one of the outstanding works of Art Nouveau and is a popular tourist attraction.
The insurance company "Anchor" developed in 1911 a plan to make a big public clock erected at its new headquarters in the Ankerhof. For the artistic design of the Art Nouveau painter Franz Matsch was committed to the movement constructed the k.u.k. Court and chamber watchmaker Franz Morawetz. Numerous other companies and craftsmen have been committed: The Schreiber and Kwaysser developed the electric drive, the Rieger Brothers built the organ, Vinzenz Goller took care of the music selection, the company WA judge sons built the mechanism of figure work, Franz Siegel got the copper embossed work , Heinrich Hauska coppersmiths work, the Wiener Werkstätte mosaic created the mosaic on the front, Andrea Francini was responsible for the stone cutting and marble work, Viktor Englerth got the locksmith work, and the company Eduard Ast & Comp. built the bridge from eisenbewehrtem concrete.

The attached to the house panel informed of the clock
The building of the insurance was purchased on 29 June 1914, the fall of 1914 was envisaged for completion of the watch. The date did not hold, as in the meantime the First World War had begun, and material and personnel shortages delayed the construction itself. On December 2, 1914, the mechanical organ was first put into operation, which is a thousand-headed crowd attracted. In the summer of 1915, the plant was completed, and on 18 August 1915, the first test run took place in front of many spectators, to match the birthday of the emperor. The spectacle was repeated in honor of Emperor 1916th The highlight of each run was the figure no. XII, in came the Austrian imperial anthem. However, the corresponding figure is not - as in that time actually common - Kaiser Franz Joseph I, but the composer of the anthem, Joseph Haydn.
After the two test runs, the clock stopped for some time off. They had decided to define the system as "Peace Clock", and to put it after the war started. The fact that the peace come eventually, was to be expected, however, not one of its effects: the downfall of the monarchy. Some of the figures served the praise of the Habsburg dynasty, and in 1918 was no longer popular. the clock just turned without ceremony - So was after the war - the exact date is unknown. In regard to the political situation before, however, the music program has been changed: The imperial anthem was removed and "The Creation" is replaced by a piece from Haydn's oratorio.
During the Second World War the Ankerhof and Ankeruhr was heavily damaged by arson on 11 April 1945; the clock was only in 1956 put back into operation. However, the organ could not be repaired, it was replaced by a sound system. Today's version of the twelve songs recorded in 1978 on the basis of the original organ settings in a Viennese church.
The Ankeruhr is a bridge-like connection between the two parts of the building of the Anker Court, it spans the alleys farmers market. This "Uhrbrücke" has a wingspan of ten meters and a height of 7.5 meters; the clock itself has a diameter of four meters. It is supported bridge of four figural consoles, where the front and rear Adam and Eve Angel and Devil are shown. Above the watch a solar disk flanked by a child with butterfly as an allegory for life, and an hourglass as a symbol of death - an important for an insurance company symbolism. In the dark hours of headlamps illuminated.
The clock is designed as Linea Ruhr, where a person by means of a chain drive slides for one hour on a scale and is then replaced by the next figure. The respective hour is indicated as a Roman numeral on the figure, the minutes can be read on the scale. The figures are driven 2.6 to 2.8 meters high and made of copper, their selection has Franz Matsch made personally. Every hour sounds a sonorous chime. At 12 o'clock pull all twelve figures (groups) by, accompanied by a matching figure for song, originally from a mechanical organ with 800 pipes, today as digital sound. The order of appearance of the figures corresponding to the historical sequence.
The background of the clock consists of a 12 m² large mosaic of glass, metal and marble in the middle of the double-headed eagle and the old coat of arms of the City of Vienna are. Surrounded these are, inter alia, by twelve other escutcheons as symbols of science, art, love, music, theater, industry, trade and Viennese cuisine. Under the watch is a basilisk from the Vienna mythology. On the back of the bridge, there is a conventional analog clock as well as the lettering "The Anchor"."
Wikipedia Url: [Web Link]

Visit Instructions:
To post a visit log to this waymark you need to visit and write about the actual physical location. Any pictures you take at the location would be great, as well.
Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest Wikipedia Entries
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point