Karlstor - Munich, Germany
Posted by: Groundspeak Premium Member Metro2
N 48° 08.342 E 011° 34.019
32U E 690963 N 5334939
This gate was part of the old salt road leading to the historic center of the city.
Waymark Code: WMJ2K2
Location: Bayern, Germany
Date Posted: 09/12/2013
Published By:Groundspeak Regular Member Tante.Hossi
Views: 68

Wikipedia's German page for this landmark (visit link) reads:

"Lage

Das Karlstor steht am westlichen Ende der Neuhauser Straße im sogenannten Kreuzviertel, die Teil der Salzstraße und damit der Ost-West-Magistrale der historischen Altstadt ist. Damit trennt es die historische Altstadt von der Ludwigsvorstadt. Vor dem Karlstor befindet sich der Karlsplatz (Stachus), heute Teil des Altstadtringes und einer der verkehrsreichsten Punkte Münchens.
Geschichte[Bearbeiten]

1285 bis 1347 entstand in München eine zweite Stadtbefestigung, in deren Rahmen das Karlstor, damals noch Neuhauser Tor genannt, entstand. Erstmals wurde das Karlstor 1302 urkundlich erwähnt. Das Karlstor wurde im Laufe der Zeit immer weiter ausgebaut und befestigt. So wurde beim Bau des Stachus-Einkaufszentrums 1970 ein mit Backsteinen gemauerter Fluchttunnel gefunden, mit dem Soldaten, gegebenenfalls auch Zivilisten, hinter die feindlichen Linien gelangen bzw. flüchten konnten. Ein kurzes Stück ist am Brunnenplatz des Stachus-Einkaufszentrums im 1.UG ausgestellt.
1791 baute Graf Rumford, damals Kommandeur der bayerischen Armee unter Kurfürst Karl Theodor, die Flankentürme um. Im selben Jahr wurde das Neuhauser Tor auch in Karlstor umbenannt.
1857 explodierten die Schwarzpulver-Bestände, die im Nebenhaus des Hauptturms gelagert waren, und beschädigten diesen so sehr, dass dieser später abgerissen werden musste. Die beiden Flankentürme wurden umgestaltet und später mit einer neuen Brücke (neugotisch) verbunden. 1861/62 gestaltete Arnold Zenetti das Karlstor neugotisch um.
Beim Bau des sogenannten „Stachus-Rondells“ durch Gabriel von Seidl 1899 bis 1902 wurden die beiden Flankentürme einbezogen und dementsprechend umgestaltet. Im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt, wurde das Karlstor etwas vereinfacht wieder aufgebaut.
Das Karlstor ist neben Isartor und Sendlinger Tor eines der drei erhaltenen Stadttore. Nicht mehr erhalten sind u. a. das Angertor und das Schwabinger Tor.

Denkmal

Auf der Nordseite des Haupttorbogens befindet sich ein Denkmal für Herbert Jensen (1900-1968)[1], der die Einrichtung einer Fußgängerzone vorschlug. Die drei musizierenden Kinder stammen von Konrad Knoll, die er 1866 für den Fischbrunnen geschaffen hat und die bei der Neugestaltung des Brunnens 1954 durch Josef Henselmann keine erneute Verwendung fanden.

Literatur

Klaus Gallas: München. Von der welfischen Gründung Heinrichs des Löwen bis zur Gegenwart: Kunst, Kultur, Geschichte. DuMont, Köln 1979, ISBN 3-7701-1094-3 (DuMont-Dokumente: DuMont-Kunst-Reiseführer)."

which Google translates to:

"Location

The Karlstor stands at the west end of the street in the so-called cross Neuhauser quarter , part of the salt road and thus the east-west highway is the historic old town . So that it separates the historic center of the Ludwig suburb. Before Karlstor is the Karlsplatz ( routes to ) , now part of the old ring and one of the busiest points of Munich.

History

1285-1347 was in Munich a second fortification , under which the Karlstor , then known as Neuhauser Tor, was born. 1302 was the first time Karlstor mentioned. The Karlstor was widely extended and fixed over time . Thus the construction of routes to shopping center in 1970 with a brick bricks escape tunnel was found with the soldiers , possibly also civilians could flee or go behind enemy lines . A short piece is on display at the Fountain Square Stachus shopping center in 1.UG .
Built in 1791 , Count Rumford , then commander of the Bavarian army under Prince Elector Karl Theodor , the flanking towers around . In the same year was renamed the Neuhauser Tor in Karlstor .
1857 exploded gunpowder stocks that were stored in the annexe of the main tower , and these damaged so much that it had to be demolished later. The two flanking towers were redesigned , and later connected with a new bridge ( novelty ) . 1861/62 designed by Arnold Zenetti Karlstor novelty .
The construction of the so-called " Stachus rondel " by Gabriel von Seidl 1899-1902 , the two flanking towers were included and redesigned accordingly . During the Second World War severely damaged the Karlstor was built somewhat simplified again .
The Karlstor is next Isar Gate and Sendlinger Tor one of the three remaining city gates . No longer receive include the Angertor and Schwabinger goal.

Monuments

On the north side of the Haupttorbogens there is a memorial for Herbert Jensen (1900-1968) , who proposed the creation of a pedestrian zone. The three children are playing music by Konrad Knoll, which he created in 1866 for the fish wells and found no re- use in the redesign of the fountain in 1954 by Josef Henselmann .
Literature [ Edit]

Klaus Gallas Munich. The founding of Guelph Henry the Lion to the present: art, culture, history . DuMont , Cologne , 1979, ISBN 3-7701-1094-3 ( DuMont documents: DuMont Art Guide).
Adresse/Adress:
Karlsplatz(♁Standort)
Munich, Bayern Germany


Baujahr/Year of construction: 1791

Denkmalnummer/monument number: D-1-62-000-4711

Bestätigung/confirmation:

Ja/Yes


Visit Instructions:
Ein selbstgemachtes Foto des Denkmals wird zum Loggen benötigt.
---
A picture taken during your visit is required.
Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest Deutsche Denkmallisten - German Monument Registers
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point