
Berliner Hütte (2042m) - Bezirk Schwaz, Tirol, A
Posted by:
Tharandter
N 47° 01.477 E 011° 48.761
32T E 713731 N 5211739
Die historische Berliner Hütte in den Zillertaler Alpen.
Waymark Code: WMGB02
Location: Tirol, Austria
Date Posted: 02/07/2013
Views: 11

Die Berliner Hütte ist eine denkmalgeschützte Alpenvereinshütte, die mit über 180 Übernachtungsplätzen die größte ihrer Art in den Zillertaler Alpen im österreichischen Bundesland Tirol ist. Sie gehört der Kategorie I an und bietet Zimmer und Matratzenlager an. Die ursprüngliche Hütte wurde 1879 von der Sektion Berlin des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins (DOeAV) erbaut und wandelte sich nach verschiedenen Erweiterungen in ein mehrstöckiges Haus mit Nebengebäuden. Das „Stück Berlin in den Alpen“ ist das erste und bisher einzige Schutzhaus in Österreich, das den Status eines Baudenkmals erhielt, denn
„[d]ie Hütte ist einzigartig unter den Alpenvereinshütten – ein eindrucksvolles Zeugnis aus jener Zeit, als das deutsche Kaiserreich und dessen Hauptstadt sich mit Glanz und Gloria auch im Hochgebirge darstellen musste.“
Die Berliner Hütte ist die älteste und bekannteste Schutzhütte der Zillertaler Alpen. Ihre Eröffnung stand am Beginn einer breit angelegten wissenschaftlichen Erforschung der Alpen und der touristischen Erschließung, nachdem in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Landvermessung und militärische Kartografie größtenteils abgeschlossen waren. Durch die Anlage von Wegen und weiteren Hütten schuf der Deutsche und Oesterreichische Alpenverein schließlich bis zum Ende des 19. Jahrhunderts eine noch heute bestehende Infrastruktur für Bergwanderer und legte die Grundlage für einen florierenden Fremdenverkehr in der Region.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_H%C3%BCtte

The Berliner Hut is a mountain hut, which has more than 180 places for overnight stays, the largest of its kind in the Zillertal Alps and in the Austrian state of Tyrol. It belongs to the category I and offers rooms and dormitories. The original cottage was built in 1879 by the Berlin section of the German and Austrian Alpine Club (DÖAV) and evolved after several extensions in a multi-storey house with outbuildings.