
Kärlingerhaus (1630m) - Lk. Berchtesgadener Land, Bayern, D
Posted by:
Tharandter
N 47° 29.728 E 012° 56.244
33T E 344648 N 5262288
Das Kärlingerhaus am Funtensee.
Waymark Code: WMGAZZ
Location: Bayern, Germany
Date Posted: 02/07/2013
Views: 8

Das Kärlingerhaus ist eine Alpenvereinshütte (oft auch Funtenseehaus genannt) der Sektion Berchtesgaden des Deutschen Alpenvereins. Es befindet sich rund 100 m nordwestlich des Funtensees in den Berchtesgadener Alpen im Berchtesgadener Land. Die Hütte liegt am Nordrand des als Steinernes Meer bezeichneten Karsthochfläche im Grenzgebiet zwischen Deutschland und Österreich in der Kernzone des Nationalparks Berchtesgaden. Zur Höhenlage gibt es unterschiedliche Angaben von 1630 m, 1631 m oder 1638 m. Am 24. Dezember 2001 wurde am Kärlingerhaus mit -45,9 Grad Celsius die bisher tiefste Temperatur in Deutschland gemessen.
Geschichte
Das Haus wurde anstelle einer früheren Forstamtshütte in den Jahren 1903-1905 erbaut. Bereits im Jahre 1880 hatte man wenige Meter oberhalb der heutigen Stelle das Funtenseehaus errichtet, einen Vorläufer des heutigen Hauses, das bereits Bergsteigerstützpunkt war. 2004 feierte man das 125-jährige Jubiläum.
Zugänge
- Von Sankt Bartholomä am Königssee (605 m, erreichbar nur mit Booten) über das Schrainbachtal, die Saugasse und den Oberlahner; leicht, Gehzeit: 3,5 Stunden
- Von der Bootsanlegestelle Salet-Alm (605 m) am Südende des Königssees über den Sagerecksteig, und den Grünsee; mittel, Gehzeit: 4 Stunden
Talort ist Schönau am Königssee, der nächste Bahnhof befindet sich in Berchtesgaden. Die Boote über den Königssee verkehren zur Saison alle 20 bis 30 Minuten, Tagesgäste sollten sich unbedingt über die Rückfahrt des letzten Bootes informieren. Der beschwerliche Aufstieg erfordert festes Schuhwerk (Bergschuhe) und bergtaugliche Kleidung (Kälte- u. Regenschutz).
Skitouren
Das Kärlingerhaus ist auch im Winter ein bedeutender Stützpunkt. Bekannte Skitouren, beispielsweise die Große Reib’n führen hier vorbei. Diese beginnt am Stahlhaus und führt durch das Hagengebirge, die Wasseralm und den Funtenseetauern am ersten Tag bis zum Kärlingerhaus. Hier können im Winterraum bis zu 20 Personen übernachten. Am zweiten Tag geht es weiter zum Ingolstädter Haus und über die Hochwies zur Wimbachscharte. Die Abfahrt erfolgt durch den Loferer Seilergraben ins Wimbachgries und hinaus bis nach Ramsau bei Berchtesgaden. Viele weitere Skitouren führen auf umliegende Gipfel und ins Steinerne Meer.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%A4rlingerhaus

Deep in the Alps of Berchtesgaden, at an elevation of 1601 m there is the Kärlinger Haus, a mountain hut which is open for the summer season; in addition, there is a winter room available. The hut is located at the shore of the Funtensee, which is known as the coldest spot of Germany.
The Kärlinger Haus is operated by the German Alpine Club DAV and house over 200 mountaineers.