
Salzburger Konglomerat, Salzburg, Austria
N 47° 47.928 E 013° 02.378
33T E 353200 N 5295798
Salzburger Konglomerat, Salzburg, Austria
Waymark Code: WMDPDW
Location: Salzburg, Austria
Date Posted: 02/10/2012
Views: 28
[DE]
Der Mönchsberg - ein Stadtberg von Salzburg - zieht sich auf einer Länge von 502 m vom Festungsberg in nördlicher Richtung entlang des linken Salzachufers bis nach Mülln und prägt mit seinem langgezogenen Rücken das Stadtbild.
Er setzt sich in erster Linie aus Salzburger Konglomerat zusammen im Gegensatz zum Festungs- und Kapuzinerberg, die aus Kalkgestein bestehen.
Ein Konglomerat (conglomero, lat. = zusammenballen) ist ein Sedimentgestein (Ablagerungsgestein) aus gerundeten, detritischen Komponenten, deren Korndurchmesser 2 mm übersteigt (Kies oder Geröll) und einem feinerem Bindemittel. Dieses in Salzburg häufige Gestein entstand als der Salzachgletscher abschmolz und sich am Rand und innerhalb des Gletschers kleine Schmelzwasserseen bildeten. Bäche die auch auf den "sterbenden Gletscher" flossen, lagerten in diesen Seen ihre Schuttfracht ab. Nach dem vollständigen Abschmelzen blieben diese mit Kalk verfestigten "Schutthäufen" als Inselberge zurück und erhielten dadurch die Salzach.
Das Salzburger Konglomerat, das mit Masse durch Feinkorn- und Mittelkornlagen aufgebaut ist, besteht aus schräg übereinander liegenden Bänken, zwischen denen sich Sandlagen befinden. Meist handelt es sich hierbei um groben Sand, feiner Sand bildet die Ausnahme. Die Lagen sind unterschiedlich stark verkittet, die wenig verfestigten Lagen sind aufgrund der höheren Verwitterungsanfälligkeit leicht als Nischen in den natürlichen Felswänden zu erkennen. Bohrungen, die das Konglomerat durchstießen, zeigten, dass das Gestein des Mönchsbergs nicht auf hartem Untergrund, sondern auf weicher Grundmoräne bzw. auf Gosauschichten (Sandstein und Mergel) liegt. Im Bereich der vertikalen Felswände bildeten sich hangparallele Entspannungsklüfte, die häufig mit Lehm gefüllt sind. Sie dürften durch die Unterschneidung des Bergs durch die Salzach, während der Steinbrucharbeiten oder durch natürliche Entspannungsvorgänge entstanden sein. Die Brüche bewirken, dass mitunter Wasser in das Gestein eindringt. Dadurch kommt es zu einem Auftrieb; der Reibungswiderstand wird reduziert, was zum Abbruch ganzer Felspartien führen kann. Die Nord-Ost-Flanke des Mönchsbergs besteht zu einem großen Teil aus vertikalen alten Steinbruchwänden. Die natürlichen ebenfalls meist vertikalen Felswände sind unregelmäßiger und haben häufig Erosionskehlen, die durch das Abwittern der wenig verfestigten Lagen entstanden sind. An der Ostseite lassen sich ebenfalls Erosionskehlen entdecken. Die Seite Richtung Mülln und Riedenburg wurde aus Verteidigungsgründen skarpiert (vertikal abgearbeitet). Am Mönchsberg herrschten zwei Arten von Massenbewegungen vor: Kleine Steinschläge, die durch oberflächliche Verwitterung ausgelöst wurden und Felsstürze bis zu ca. 100.000 m³.
[EN]
The monk mountain - a mountain city of Salzburg - stretches over a length of 502 meters from the mountain fortress in the north along the left bank of the Salzach until after Mülln and impressed with its long back the city.
It consists mainly of conglomerate together in contrast to the Salzburg Fortress and Pitter, which consist of limestone.
A conglomerate (conglomero, Lat = coalesce) is a sedimentary rock (rock deposit) of rounded, detrital components, the particle diameter is greater than 2 mm (gravel or crushed rock) and a finer binder. This common in Salzburg was as rock glaciers melted off and the Salzach River at the edge and inside the small glacier melt-water lakes formed. The streams on the "dying glacier" flowed upstream, from debris in these lakes, their cargo. After the complete melting of these were returned with lime solidified "Rubble Pile" as inselbergs and received by the Salzach River.
The Salzburg-based conglomerate, which is constructed with fine-grained material through-and medium-grain layers, consists of diagonally stacked benches, between which are layers of sand. Mostly, these are to coarse sand, fine sand is the exception. The layers are cemented to varying degrees, are less compacted layers easily recognized due to the higher susceptibility to weathering as a niche in the natural rock walls. Holes that pierced the conglomerate showed that the rocks of the monk's not on hard surfaces, but on soft ground moraine or on Gosau strata (sandstone and marl) is. In the area of ??vertical rock walls were formed parallel to the slope relaxation gaps, which are often filled with mud. You should by undercutting of the mountain by the Salzach River, while the quarry work or be the result of natural relaxation processes. The fractures cause sometimes water gets into the rock. This results in a buoyancy; the frictional resistance is reduced, which may lead to termination of whole rock formations. The north-eastern flank of the monk's is to a large extent of vertical walls of the old quarry. The natural vertical rock walls are also usually irregular and often have throats erosion caused by the weathering of the little solidified layers. On the east side can also detect erosion throats. The lateral direction and Mülln Riedenburg skarpiert was for defensive reasons (processed vertically). On Mönchsberg ruled against two types of mass movements: Small rock falls triggered by surface weathering and rockfalls up to 100,000 m³.
Waymark is confirmed to be publicly accessible: yes
 Access fee (In local currency): .00
 Requires a high clearance vehicle to visit.: no
 Requires 4x4 vehicle to visit.: no
 Public Transport available: yes
 Parking Coordinates: Not Listed
 Website reference: Not listed

|
Visit Instructions:
No specific requirements, just have fun visiting the waymark.