Zammer Lochputzklamm - Zams, Tirol, Austria
Posted by: Groundspeak Premium Member luzzi-reloaded
N 47° 09.733 E 010° 34.530
32T E 619414 N 5224395
Zammer Lochputzklamm - Zams, Tirol, Austria
Waymark Code: WMCV3D
Location: Tirol, Austria
Date Posted: 10/13/2011
Published By:Groundspeak Regular Member condor1
Views: 6

[DE]

Zams liegt in einem klimatisch begünstigten Talkessel nahe dem Zusammenfluss von Inn und Sanna genau an der Grenze der nördlichen Kalkalpen und der Zentralalpen. Der Ort ist von alters her Knotenpunkt der Verkehrswege: Hier kreuzen sich die Straßen aus dem Vinschgau, dem Engadin, Bayern und dem Bodenseeraum. An der Brücke über den Inn wurde schon im Mittelalter den Handelsfuhrwerken der Wegzoll abverlangt.

Die Zentralalpen, auch Zentrale Ostalpen, bilden den Alpenhauptkamm der Ostalpen in Österreich und den angrenzenden Regionen der Schweiz, Liechtensteins, Italiens und Sloweniens. Der Begriff Zentralalpen ist vorrangig in der Geographie Österreichs üblich, wo der österreichische Anteil an der Gebirgsgruppe eine der sieben grundlegenden Großlandschaften des Landes darstellt. Von Zentrale Ostalpen spricht man im Besonderen im Rahmen der Alpenvereinseinteilung der Ostalpen (AVE). Die Zentralalpen bilden den Ostteil des Alpenhauptkamms, der Zentralkette der Alpen, und seine nord- und südlich ausstreichenden und begleitenden Ketten.

Die Zentralalpen bestehen hauptsächlich aus Gneis und Schiefer der verschiedenen ostalpinen Decken (Unter- und Oberostalpin), im Tauernfenster und im Engadiner Fenster größtenteils aus Jura-Kalken, örtlich (Bergell und Rieserferner) auch aus Granit.

Die Nördlichen Kalkalpen sind ein Gebirgszugssytem der Nordalpen, das dem Alpenhauptkamm der Ostalpen parallel vorgelagert ist.
Einteilung der nördlichen Kalkalpen

Die Einteilung der Ostalpen parallel zum Verlauf des Hauptkamms in der Längsrichtung ist passend und sinnvoll. Im Gegensatz zu vielen anderen Gebirgen der Welt werden die Ostalpen von einer Reihe von Längstälern geprägt. Dazu gehören das Inntal, das Salzachtal, das Ennstal und das Murtal. Die Grenze zwischen den nördlichen Kalkalpen und den Zentralalpen folgt auf weiten Strecken diesen Längstälern.
Verlauf der Gebirgszüge

Die Nördlichen Kalkalpen erstrecken sich vom Alpenrheintal in einer Breite von 25 bis 45 km durch Vorarlberg, Tirol, die bayerischen Bezirke Schwaben und Oberbayern, durch Salzburg, die nördliche Steiermark, Ober- und Niederösterreich.

Im Süden werden die Nördlichen Kalkalpen von einer markanten Längsfurche begleitet, im Westen zunächst von der Arlberglinie, nach Osten anschließend dann von Landeck über Innsbruck bis Wörgl vom Inntal. Weiter ostwärts verläuft die Furche weniger markant über St. Johann und Dienten nach Bischofshofen, folgt dann wieder sehr markant dem oberen Ennstal bis etwa zur Pyhrn Autobahn, anschließend über den Schoberpass an die Mur, und über den Semmering bis gegen Wiener Neustadt. Lediglich der Rätikon ganz im Westen ist ohne eine entsprechende Abgrenzung nach Süden.

Die Gipfelhöhen der Nördlichen Kalkalpen sind zwischen Alpenrhein und Steiermark im Wesentlichen bei etwa 2700 - 3000 m konstant und nehmen dann ostwärts gegen das Wiener Becken bis auf rund 2000 m ab. Die hohen Ketten der Nördlichen Kalkalpen werden nördlich von den niedrigeren, bewaldeten, etwa 1700 m hohen Kalkvoralpen begleitet.
Gesteine

Wesentliche Bestandteile der Nördlichen Kalkalpen sind Gesteine des Mesozoikums, zu denen die Trias die größten Kalk- und Dolomitmassen beisteuert. Diese älteren Sedimente der Kalkalpen (Ober-Perm bis zum tieferen Jura) sind Abfolgen eines typischen passiven Kontinentalrandes. Bekannte und mächtige Formationen sowie stratigraphisch und topografisch markant für die Trias sind unter anderem der Hauptdolomit, der Wettersteinkalk und der Dachsteinkalk.

Im Jura, vor allem im Mittel- und Ober-Jura, kam es zu einer ersten Deckenstapelung der Sedimentgesteine durch die Schließung eines am Ostende der Neotethys gelegenen Meeresbeckens (Meliata - Ozean). Gleichzeitig oder kurz darauf öffnete sich das Meeresbecken der alpinen Tethys, einer Verbindung zwischen dem noch jungen Atlantik im Westen und der Tethys im Osten, in dem sich die Gesteine des Penninikums ablagerten. Im Laufe der Kreide wurde der vorher gebildete jurassische Deckenstapel während der Schließung der alpinen Tethys mehrfach tektonisch überprägt und verändert, auf seinem Rücken lagerten sich die Gosau - Sedimente ab. Am Ende der Überschiebungsvorgänge wurden die Nördlichen Kalkalpen auf die Flyschzone und das Helvetikum überschoben, welche sie heute an ihrem Nordrand begleiten.


[EN]

Zams is located in a climatically favored valley near the confluence of the Inn and Sanna just on the edge of the Northern Limestone Alps and the Central Alps. The place is an old crossroads of transport routes: This is where the roads cross from the Venosta, in the Engadine, Bavaria and Lake Constance area. At the bridge over the Inn in the Middle Ages the trade carts of Wegzoll was demanded.

The Central Alps, Central Eastern Alps also form the main Alpine ridge in the eastern Alps in Austria and the neighboring regions of Switzerland, Liechtenstein, Italy and Slovenia. The term is mainly common in the central Alps of Austria's geography, where the Austrian part of the mountain range is one of the seven basic major regions of the country. Of Central Eastern Alps is referred in particular in the context of the Alpine Club division of the Eastern Alps (AVE). The Central Alps form the eastern part of the Alps, the central chain of the Alps, and its northern and southern outcropping and accompanying chains.

The Central Alps consist mainly of gneiss and schist of the different ceiling Austroalpine (Lower and Oberostalpin), the Tauern window and in the Engadine windows mostly from Jurassic limestones, locally (Bergell and Rieserferner) also made of granite.

The Northern Limestone Alps are a Gebirgszugssytem the northern Alps, the Alpine main ridge of the Eastern Alps is upstream in parallel.
Division of the Northern Limestone Alps

The division of the Eastern Alps parallel to the course of the main ridge in the longitudinal direction is appropriate and meaningful. Unlike many other mountains in the world, the Eastern Alps are characterized by a series of longitudinal valleys. These include the Inn Valley, the Salzach, Enns and the Mur. The border between the Northern Limestone Alps and the Central Alps follows on long drives these longitudinal valleys.
Over the mountain ranges

The Northern Limestone Alps extend from the Rhine valley in a width of 25 to 45 km across Vorarlberg, Tyrol, the Bavarian districts of Swabia and Upper Bavaria, Salzburg through the northern Styria, Upper Austria and Lower Austria.

In the south, the Northern Limestone Alps accompanied by a prominent longitudinal groove in the West first by the Arlberg line, then east then from Landeck via Innsbruck to Wörgl from the Inn Valley. Farther east, the furrow less prominent on St. John and Dienten to Bischofshofen, then follows very sharply to about the upper Enns Pyhrn highway, then over the Schoberpass on the Mur, and over the Semmering to Vienna to Neustadt. Only in the far west of the Rätikon is to the south without a corresponding definition.

The peak heights of the Northern Limestone Alps between the Rhine and Styria are essentially about 2700 - 3000 m constant and then east to take up the Vienna Basin from around 2000 meters. The high ranges of the Northern Limestone Alps are north of the lower, forested, accompanied by about 1700 m high Kalkvoralpen.
Rocks

Major components of the Northern Limestone Alps are the Mesozoic rocks, which contributes to the Triassic limestone and dolomite, the largest masses. These older sediments of Limestone (Upper Permian to lower Jurassic) are sequences of a typical passive continental margin. Famous and powerful as well as stratigraphically and topographically prominent formations are for the Triassic including the main dolomite, and the Wettersteinkalk the Dachstein Limestone.

In law, especially in Central and Upper Jurassic, there was an initial ceiling stacking of sedimentary rocks by the closure of the Neotethys located at the eastern ocean basin (Meliata - Ocean). At the same time or shortly thereafter, opened the sea basins of the Alpine Tethys, a connection between the young Atlantic Ocean and the Tethys in the east, in which deposited the rocks of the Penninic. During the Cretaceous Jurassic ceiling stack of previously formed during the closure of the Alpine Tethys was repeatedly altered and tectonically overprinted, encamped on its back the Gosau - from sediments. At the end of the shift operations have been on the Northern Limestone Alps and the Helvetic Flysch overthrust who accompany them today at their northern edge.
Waymark is confirmed to be publicly accessible: yes

Access fee (In local currency): 4.00

Requires a high clearance vehicle to visit.: no

Requires 4x4 vehicle to visit.: no

Public Transport available: yes

Website reference: [Web Link]

Parking Coordinates: Not Listed

Visit Instructions:
No specific requirements, just have fun visiting the waymark.
Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest Places of Geologic Significance
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
Date Logged Log User Rating  
luzzi-reloaded visited Zammer Lochputzklamm - Zams, Tirol, Austria 02/16/2012 luzzi-reloaded visited it
reSep visited Zammer Lochputzklamm - Zams, Tirol, Austria 01/03/2012 reSep visited it

View all visits/logs