Hermann Leopoldi - Wien, Austria
Posted by: Groundspeak Premium Member PISA-caching
N 48° 12.358 E 016° 23.555
33U E 603464 N 5340130
Gedenktafel für den österreichischen Komponisten und Sänger / Plaque for the Austrian composer and singer
Waymark Code: WM109DR
Location: Wien, Austria
Date Posted: 03/25/2019
Published By:Groundspeak Premium Member bluesnote
Views: 2

 
< DE >

Am Haus Marxergasse 25 in Wien befindet sich an der Außenfassade eine Steintafel mit folgender Inschrift:

In diesem Haus wohnte
Hermann Leopoldi
Komponist und Sänger
1888 - 1959
bis zur Verhaftung durch die Gestapo im Jahre 1938

Hermann Leopoldi

"Hermann Leopoldi (* 15. August 1888 in Gaudenzdorf, Meidling-Schönbrunner Straße (heute Wien, 12. Bezirk, Schönbrunner Straße 219) als Hersch Kohn; † 28. Juni 1959 Wien, 9. Bezirk, Mariannengasse 10 (Poliklinik)), war ein österreichischer Komponist, Kabarettist und Klavierhumorist.

Sein Vater Leopold Kohn – die offizielle Änderung des Familiennamens in Leopoldi erfolgte 1911 – war Musiker und brachte seinen Söhnen Ferdinand und Hermann das Klavierspiel bei. Er bemühte sich auch um Engagements für die beiden; 1904 ging Hermann bereits in sein erstes Engagement als Klavierbegleiter, später wurde er Kapellmeister, Barpianist und bald Klavierhumorist und Komponist.

1916 erfolgte sein erster großer Auftritt im Wiener Etablissement Ronacher. Nach dem Ersten Weltkrieg war das Unterhaltungsbedürfnis groß, dementsprechend waren auch die Brüder Leopoldi viel beschäftigte Künstler.

Hermann Leopoldi wurde langsam zu einem der populärsten Liederkomponisten und Vortragskünstler. Seine Bühnenpartnerin war ab 1929 Betja Milskaja, eine gebürtige Russin. Gemeinsam gastierten sie unter anderem in Berlin, Paris, Budapest, Bukarest, Prag, Karlsbad und natürlich Wien.

Um dem unmittelbar drohenden "Anschluss Österreichs" am 11. März 1938 zu entkommen, fuhren beide noch in der Nacht zu einem schon geplanten Auftritt am 12. März nach Brünn. Der bereits mit Flüchtlingen überfüllte Zug, unter ihnen war auch Fritz Grünbaum, wurde an der tschechischen Grenze angehalten. Edvard Beneš hatte die Grenze für Flüchtlinge sperren lassen, und so wurden alle zurückgeschickt. Am 26. April 1938, Leopoldi hatte zusammen mit seiner Frau bereits die Einreise in die USA vorbereitet, wurde er aus seiner Wohnung zur "Auskunft" ins Polizeikommissariat gebracht, von dort in das Notgefängnis in der Karajangasse und anschließend ins KZ Dachau überstellt, wo er gemeinsam mit Fritz Grünbaum, Paul Morgan und Fritz Löhner-Beda inhaftiert war. Im September 1938 wurden sie ins KZ Buchenwald deportiert. Dort entstand das Buchenwaldlied, zu dem er auf den Text von Löhner-Beda die Musik komponierte.

Inzwischen konnten seine Frau, die bereits in den USA war, und deren Eltern Leopoldi "freikaufen" und schickten ein Affidavit. Er gelangte über Hamburg nach New York, wo er von Familie und Reportern erwartet wurde. Gleich nach dem Betreten amerikanischen Bodens küsste er diesen, ein Bild, das um die Welt ging. Dieser Beginn half ihm beim Einstieg in das amerikanische Unterhaltungsgeschäft. Bald trat er in "Eberhardt's Café Grinzing" in New York mit seinen Wiener Liedern auf und lernte dort Helly Möslein, seine spätere Bühnen- und Lebenspartnerin, kennen. Mit den ebenfalls emigrierten Textdichtern wie Robert Gilbert, Kurt Robitschek, Arthur Berger und auch mit Helly Möslein wurde Leopoldis Repertoire an die neue Sprache angepasst. Mit I am a quiet Drinker oder A Little Café Down the Street konnten beide bald mit großem Erfolg eigene Vorstellungen in deutschsprachigen New Yorker Exilcafés, wie dem "Old Vienna" oder im "Viennese Lantern", und auch in anderen Städten der USA geben.

Nach Kriegsende und auf Einladung des damaligen Unterrichtsministers Hurdes sowie des Wiener Kulturstadtrates Matejka kehrten Leopoldi und Möslein 1947 nach Wien zurück. Leopoldi konnte dort weitermachen, wo er 1938 jäh unterbrochen worden war. Bars, Varietés, Vergnügungslokale rissen sich um ihn, er unternahm gemeinsam mit Möslein Tourneen durch Österreich, Deutschland und die Schweiz.

Sein ehrenhalber gewidmetes Grab befindet sich auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 15C, Reihe 2, Nr. 18), wo auch seine Lebenspartnerin Helly Möslein beerdigt ist."

Quelle und weitere Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Leopoldi

 
< EN >

On the house Marxergasse 25 in Vienna there is a stone tablet with the following inscription on the outer facade:

In this house lived
Hermann Leopoldi
Composer and Singer
1888 - 1959
until he was arrested by the Gestapo in 1938

Hermann Leopoldi

"Hermann Leopoldi (born Hersch Kohn; 15 August 1888 – 28 June 1959) was an Austrian composer and cabaret star who survived Buchenwald.

Hermann Leopoldi was born in Vienna and was taught the piano by his father, a musician called Leopold Leopoldi (born Kohn; the family officially changed its name to Leopoldi in 1911) who also sought employment for him: Leopoldi's first jobs were as an accompanist and bar pianist. He married in 1911 and served in the First World War, establishing himself as a forces entertainer. His first major appearance was in the Viennese cabaret Ronacher in 1916. By 1922 he and his brother were well enough known to open their own cabaret, Kabarett Leopoldi-Wiesenthal.

Following the arrival of the Nazis in Austria on 11 March 1938 – the so-called Anschluss – Leopoldi and his wife attempted to flee from Vienna by train but the border to Czechoslovakia had already been closed. On 26 April 1938 Leopoldi, by now already set to travel to appear in the United States, was arrested and transported first to Dachau and then Buchenwald.

Meanwhile his wife had managed to travel to the US, from where she "bought" Leopoldi’s freedom with a large bribe. He travelled to New York City where he was greeted by reporters: photographs of him kissing American soil on arrival went around the world. Rare among cabaret artist émigrés, Leopoldi quickly established a successful career in New York, performing both German and English language versions of his 'Wiener Lieder', and even running a musical café called Viennese Lantern. This café, popular with Americans but especially catering to the community of artists who had fled the Nazi regime, was according to Einzi Stolz (wife of the Austrian composer Robert Stolz) 'an oasis of authentic Vienna in the middle of New York, where for a few hours you could dream of a Vienna that was so far away and unattainable, yet lived on in your heart'.

Leopoldi and his new partner Helly Möslein returned to Vienna in 1947, where he resumed the career cut short in 1938, performing and touring all over post-war Germany, Austria and Switzerland. In a powerful sign of the transformative impact he had on the reconstruction of Austria, in 1958 Leopoldi was awarded the Golden Medal of Decoration of Honour for Services to the Republic of Austria. He died in Vienna of a heart attack in June 1959, at the age of 71.

In June 1984 a park was named in his honour in Meidling, a Viennese district."

Source and further information: en.wikipedia.org/wiki/Hermann_Leopoldi

Website with more information on either the memorial or the person(s) it is dedicated to: [Web Link]

Location: Fassade eines Hauses / Facade of a house

Visit Instructions:
Add another photo of the memorial. You and/or your GPS can be in the photo, but this isn't necessary.
Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest Citizen Memorials
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
There are no logs for this waymark yet.